Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Mittwoch, 27. Januar 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
  • |
  • Tech
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Konzepte
  • H+
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Covid-19-Updates »

Januar 3 2021
in Robotica

Robotik und Neurowissenschaften finden Treffpunkte

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

KONTAKT
Robotik und Neurowissenschaften finden Treffpunkte
Share5Pin2Tweet3AbonnierenShare1
Tags: ExoskeletteNeurowissenschaften

Robotik und Neurowissenschaften treffen aufeinander: Wenn das Gehirn die Maschine als Erweiterung des physischen Körpers betrachtet, sind die Möglichkeiten endlos.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
4 Minuten Lesen

die neueste

Warum Covid keine Städte töten wird

Recycling, hier sind Flaschen und Pappgläser, die wie IKEA-Möbel „zusammengebaut“ werden können

Die Eierstockfunktion wurde bei unfruchtbaren Säugetieren ohne Gonadotropine wiederhergestellt

Großbritannien in Richtung fahrerlose Fahrspuren

Bäume fällen stoppen: MIT untersucht, wie man im Labor Holz erzeugt

Lesen Sie auch:

Bill Gates und das Harvard Climate Project. Wer hat "Chemtrails" gesagt?

Bill Gates und das Harvard Climate Project. Wer hat "Chemtrails" gesagt?

Biocollar, das Halsband, mit dem Sie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen kennenlernen

Biocollar, das Halsband, mit dem Sie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen kennenlernen

Das U-Boot der Zukunft? Es wird schwimmen wie ein Roboterkalmar

Das U-Boot der Zukunft? Es wird schwimmen wie ein Roboterkalmar

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Hi-Tech-Kapseln für Obdachlose: In Deutschland testen sie das Ulmer Nest

Hi-Tech-Kapseln für Obdachlose: In Deutschland testen sie das Ulmer Nest

Squall Tower, der Turbinen-Wolkenkratzer, der sich mit dem Wind dreht

Squall Tower, der Turbinen-Wolkenkratzer, der sich mit dem Wind dreht

Person, die schwarzes iPhone hält, das Börse anzeigt

Einige tolle Geldbörsen ab 2020!

Triggo elektrischer Quadricycle

Triggo EV, ein elektrischer Quadrizyklus, der zum Parken an seinen Rädern zieht

Wasserstoffspeicher für zu Hause: ein kleines "Wow!" und ein wenig "ah".

Wasserstoffspeicher für zu Hause: ein kleines "Wow!" und ein wenig "ah".

Eine selbstheilende Paste auf Bakterienbasis kann historische Gebäude regenerieren

Eine selbstheilende Paste auf Bakterienbasis kann historische Gebäude regenerieren

Frau hält zwei runde goldfarbene Münzen

In Bitcoin investieren - Ein vollständiger Leitfaden für Anfänger!

CO2 entfernen

Nächster Krieg nach Covid: CO2 entfernen und Klima sparen

Schulung eines querschnittsgelähmten Patienten mit einem Exoskelett in seinem Büro im Rahmen des Projekts „Walk Again“, Prof. Gordon Cheng (Institut für kognitive Systeme, ICS, Deutschland) war überrascht. Die Patienten erlangten ein gewisses Maß an Kontrolle über die Beinbewegung zurück. Keine kleine Überraschung.

Es war 2016 und es war nur der Anfang. Vier Jahre später kann keiner dieser Patienten noch frei und ohne Hilfe gehen, aber die Straße wurde gezeichnet. Robotik kann nicht nur Menschen mit Behinderungen helfen, sondern auch den Heilungsprozess unterstützen.

Der Mensch hat in der Robotik und in den Neurowissenschaften zwei Punkte eines einzelnen Eisbergs unter Wasser gesehen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

2020 für Neurowissenschaften, Langlebigkeit und KI ist das kommende Jahr

Co-Limbs, zwei weitere Arme, die mit uns zusammenarbeiten

Um bessere medizinische Geräte zu entwickeln, müssen wir tiefer gehen, um zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert und wie man es in die Sprache der Robotik übersetzt.

Schließen Sie den Stromkreis zwischen Gehirn und Maschine

In ihrem Artikel veröffentlicht in "Science Robotics" diesen MonatCheng und sein Kollege Prof. Nicolelis, einer der führenden Experten für Neurowissenschaften und insbesondere auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Schnittstelle, argumentieren, dass einige zentrale Herausforderungen bewältigt werden müssen, um die Fusion von Neurowissenschaften und Robotik voranzutreiben. Eine davon ist "das Schließen des Kreislaufs zwischen Gehirn und Maschine".

Was meinen sie damit?

Die Idee ist, dass die Kopplung zwischen dem Gehirn und der Maschine funktioniert, wenn das Gehirn die Maschine als Erweiterung des Körpers betrachtet.

Nehmen wir den Leitfaden als Beispiel. Während wir ein Auto fahren, denken wir nicht ständig über unsere Handlungen nach, oder? Aber wir wissen immer noch nicht, wie es wirklich funktioniert.

Nun, die Theorie der beiden Gelehrten ist, dass sich das Gehirn irgendwie an das Auto anpasst, als wäre es eine Erweiterung des Körpers. In Anbetracht dieser allgemeinen Idee wäre es großartig, wenn das Gehirn ein Exoskelett gleichermaßen betrachten würde.

Wie kann dies in der Praxis erreicht werden?

Das Exoskelett, das Cheng bisher für seine Forschungen verwendet hat, ist eigentlich nur ein großes Stück Metall, das für den Träger eher sperrig ist.

Es wird notwendig sein, ein „weiches“ Exoskelett zu entwickeln, das einfach als Kleidungsstück getragen werden kann und sowohl die Bewegungsabsichten des Benutzers wahrnimmt als auch sofortiges Feedback gibt.

Jüngste Fortschritte in Gehirn-Maschine-Schnittstellen würde die nahtlose Anpassung solcher Exoskelette an die Bedürfnisse einzelner Benutzer ermöglichen. Angesichts der jüngsten technologischen Fortschritte und eines besseren Verständnisses, wie Entschlüsseln Sie die momentane Gehirnaktivität des BenutzersDie Zeit ist reif für ihre Integration in menschenzentriertere oder besser gehirnzentrierte Lösungen.

Was würde sonst noch fehlen? Ein realistischeres Funktionsmodell für beide Disziplinen.

Um die Schwelle der Robotik zu senken und ihren Einsatz in den Neurowissenschaften zu fördern, werden daher Roboter benötigt, die näher an der menschlichen Struktur und dem menschlichen Verhalten liegen. Deshalb brauchen wir realistischere Funktionsmodelle, was bedeutet, dass Roboter in der Lage sein sollten, menschliche Eigenschaften nachzuahmen.

Einige "weiche" Roboter mit "Haut" können Feedback geben, das dem menschlichen ähnlicher ist

Nehmen wir das Beispiel humanoider Roboter, die von künstlichen Muskeln angetrieben werdenoder mit "Haut" versehen, wie die, die Cheng experimentiert seit Jahren. Diese natürliche muskelimitierende Konstruktion anstelle der herkömmlichen motorisierten Aktivierung würde Neurowissenschaftlern ein realistischeres Modell für ihre Studien liefern.

Es ist eines von vielen möglichen Beispielen für Win-Win-Situationen, die in Zukunft eine bessere Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaften und Robotik ermöglichen werden.

Neurowissenschaften und Robotik: eine Task Force

Cheng und Nicolelis sind nicht allein in der Mission, diese Herausforderungen zu meistern. In Deutschland kombiniert ein erstes und einziges Programm namens Elite Graduate in Neuroengineering experimentelle und theoretische Neurowissenschaften mit einer gründlichen Ingenieurausbildung und bringt die besten Studenten auf diesem Gebiet zusammen.

Vielseitigkeitstraining wird ein entscheidender Faktor sein. Die Kombination der beiden Disziplinen Robotik und Neurowissenschaften ist eine schwierige Aufgabe. Daher ist es notwendig, den Schülern beizubringen, breiter und transversaler zu denken, um unvorstellbare Lösungen zu finden.

Die Zukunft beginnt mit einer neuen wissenschaftlichen Gemeinschaft und einer neuen Kultur im Bereich Ingenieurwesen und Robotik.

Hier treffen sich Robotik und Neurowissenschaften unter Wasser, den beiden Spitzen desselben Eisbergs.

In Ausbildung.

Referenzen: Gordon Cheng, Stefan K. Ehrlich, Michail Lebedew, Miguel AL Nicolelis. Wissenschaftsrobotik, 2020; 5 (49): eabd1911 DOI: 10.1126 / scirobotics.abd1911

Kommentieren Sie diesen Beitrag in allen sozialen Netzwerken, in denen Futuroprossimo.it vorhanden ist ( Facebook, Instagram, Twitter, Telegramm, Linkedin, Vkontakte, Flipboard )

Die Zukunft von:

Künstliche Intelligenz

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

Transhumanismus

Nectome möchte Ihr Gehirn erhalten (und digitalisieren)

Super Gadgets

CLIP, tragbarer Elektromotor, der jedes Fahrrad in ein E-Bike verwandelt

Design

Therapeutische Instrumente wie Balisa helfen den Patienten, die Heilung zu sehen

Das meistgelesene der Woche

  • Australien fand den Weg, um Morbus Crohn zu heilen

    Australien fand den Weg, um Morbus Crohn zu heilen

    7386-Aktien
    Share 6169 Tweet 507
  • Squall Tower, der Turbinen-Wolkenkratzer, der sich mit dem Wind dreht

    90-Aktien
    Share 36 Tweet 23
  • Triggo EV, ein elektrischer Quadrizyklus, der zum Parken an seinen Rädern zieht

    86-Aktien
    Share 34 Tweet 22

die neueste

Mikromobilität, Robotaxi, Smart City: 3 Vorhersagen für 2021

Covid-Varianten: Können sie Impfstoffe umgehen? Die ersten Antworten kommen

Storedot lädt den Akku zu 100% auf und benötigt 5 Minuten

EpiVacCorona, der zweite russische Impfstoff, erklärt eine 100% ige Wirksamkeit

Ein Aerogel entzieht der Luft Wasser: bis zu 17 Liter pro Tag

Nächster Artikel
Pat Brown: "Die Lebensmitteltechnologie wird den Einsatz von Tieren bis 2035 ersetzen."

Pat Brown: "Die Lebensmitteltechnologie wird den Einsatz von Tieren bis 2035 ersetzen."

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Zukunftsforschung, die seit 2006 eröffnet wurde: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Kommunikation Konzepte Tipps Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

Kategorien

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

  • Startseite
  • Kontakte
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2019 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Hier sein

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.