Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Donnerstag, 25. Februar 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Nahe Zukunft
  • Home
  • Tech
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Konzepte
  • H+
Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Covid-19-Updates »

Februar 8 2021
in Umwelt, Technologie

Bäume fällen stoppen: MIT untersucht, wie man im Labor Holz erzeugt

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

KONTAKT
Bäume fällen stoppen: MIT untersucht, wie man im Labor Holz erzeugt
Teilen9Pin6Tweeten6AbsendenTeilen2
Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
6 Minuten Lesen
Tags: HolzLigninMIT

die neueste

XR1, der „intelligente Betrachter“ in AR, befreit den Schreibtisch von Bildschirmen

Als es vor 60 Jahren Zoom gab: die Geschichte des Picturephones

Coca-Cola, der weltweit größte Kunststoffverschmutzer, testet Papierflaschen

Ein Yale-Team repariert das Rückenmark mit Patientenstammzellen

Die autonome Drohne zum Sammeln von Früchten dank KI

Möbel anbauen statt bauen? Das versuchen sie am MIT herauszufinden, indem sie Holz im Labor anbauen, während heute Fleisch hergestellt wird, ohne dass Bäume gefällt werden.

Auf dieser Seite habe ich wiederholt die Bemühungen vieler Unternehmen erwähnt, etwas zu schaffen Fleisch im Labor (schon vor 3 Jahren) oder Milch: sogar Honig. Prozesse, die zumindest laut ihren Erstellern weniger Ressourcen verbrauchen und eine geringere Umweltbelastung haben.

Die MIT-Forscher werden in Kürze ein Papier veröffentlichen, in dem ein Proof-of-Concept von im Labor gezüchteten Pflanzengeweben wie Holz und Fasern unter Verwendung eines ähnlichen Ansatzes beschrieben wird. Die Forschung steckt noch in den Kinderschuhen, ist aber eine großartige Vision. Die Idee ist, Milliarden gefällter Bäume zu vermeiden und Biomaterialien zu "kultivieren", anstatt sie vom Planeten zu entreißen.

Um einen Tisch zu machen, braucht man Holz. Um im Labor Holz herzustellen, wurden keine Bäume gefällt

Betrachten Sie einen normalen Holztisch. Im Laufe der Jahre haben ein oder mehrere Bäume Sonnenlicht, Mineralien und Wasser in Blätter, Holz, Rinde und Samen umgewandelt. Als sie eine bestimmte Größe erreichten, wurden sie zu gefällten Bäumen und wurden zu einem Sägewerk transportiert, um Holz zu werden. Das Holz wurde dann zu einer Fabrik oder Tischlerei transportiert, wo es geschnitten, geformt und zusammengebaut wurde. Wie viele Bäume gefällt!

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ein Haus aus Holz, Stroh und Kork: Ökobilanz und die „Scheune“ des dritten Jahrtausends

Für MIT wird ihr SPARC-Fusionsreaktor funktionieren

Italien für Recycling und Wiederverwendung vorwärts. Die Zukunft? Hölzern. Im Gegenteil: von Bedeutung

Dormio, MIT, ist ein Gerät zum klaren Träumen

Stellen Sie sich nun vor, der gesamte Prozess findet zur gleichen Zeit und am gleichen Ort statt.

Ein im Labor gewachsenes Holz, ohne gefällte Bäume, nur mit den Fasern, die im Moment benötigt werden (ohne Samen, Blätter, Rinde oder Wurzeln). Ein Holz, das im Voraus manipuliert werden kann, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, und direkt in Formen geformt werden kann: zum Beispiel ein Küchentisch. Halten Sie für "einheimisches" Holz an, grünes Licht für "kultiviertes" Laborholz im Labor.

Holz im Labor: wenig Abfall, wenig Verschmutzung. Null Bäume fielen.

Offensichtlich wäre die Technik nicht auf einen Tisch beschränkt. Andere Produkte könnten mit anderen Biomaterialien hergestellt werden. Theoretisch und in großem Maßstab wäre der Prozess effizienter, billiger und würde viele Wälder retten. Der Abschied von den gefällten Bäumen wäre global.

Das ist die Vision. Aber zuerst müssen Forscher herausfinden, ob es überhaupt machbar ist.

Holz in der Werkstatt ohne gefällte Bäume
Die MIT-Arbeitsgruppe holt Holz im Labor ohne gefällte Bäume.

Der Hauptautor der Studie ist ein Doktorand in Maschinenbau vom MIT. Wird genannt Ashley Beckwith.

Ashley sagt, sie sei von ihrer Zeit auf einem Bauernhof inspiriert worden: aus Sicht eines Ingenieurs eine Welt voller Ineffizienz.

Er hat recht. Zeit und Jahreszeiten liegen schließlich außerhalb unserer Kontrolle. Wir nutzen das Land und die Ressourcen, um ganze Pflanzen anzubauen, aber wir verwenden nur Teile davon für Lebensmittel oder Materialien. Milliarden Bäume fielen mit einer gigantischen Zerstreuung.

„Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Können wir strategischer sein, was wir aus diesem Prozess ziehen? Können wir mehr Renditen erzielen? " Beckwith sagt in einer MIT-Veröffentlichung zur Forschung.

Ich wollte einen effizienteren Weg finden, Land und Ressourcen zu nutzen, damit mehr Ackerflächen wild bleiben oder eine geringere Produktion aufrechterhalten, aber eine größere Artenvielfalt ermöglicht wird

Ashley Beckwith, MIT

Um einen Tisch (Holz im Labor) zu machen, benötigen Sie eine Blume

Holz in der Werkstatt ohne gefällte Bäume
Zinnienblüten.

Um die Idee zu testen, nahm das Team Zellen aus den Blättern einer Zinnia-Pflanze und fütterte sie mit einem flüssigen Wachstumsmedium. Nachdem die Zellen gewachsen und geteilt waren, legten die Forscher sie in eine "Form" aus Gel und tauchten die Zellen in Hormone ein.

Sie fragen sich vielleicht, was Zinniezellen, eine kleine blühende Pflanze, mit Holz und gefällten Bäumen zu tun haben.

Nun, wie erwähnt, können ihre Eigenschaften wie Stammzellen "reguliert" werden, um die gewünschten Eigenschaften auszudrücken. Die Hormone Auxin und Cytokinin bewirkten die Produktion der Zinniezellen Lignin, das Polymer, das Holz fest macht.

Durch die Einstellung der Hormonknöpfe konnte das Team die Ligninproduktion regulieren. Die Gel- "Form", eine reale Struktur, veranlasste dann die Zellen, in eine bestimmte Form zu wachsen.

Möbel zum Wachsen

"Die Idee ist nicht nur, die Eigenschaften des Materials anzupassen, sondern auch seine Form von der Konzeption anzupassen", sagt er Luis Fernando Velásquez-García, Co-Autor des Papiers mit Ashley Beckwith.

Das Labor von Velásquez-García arbeitet mit 3D-Drucktechnologie und betrachtet die neue Technik als eine Art additive Fertigung, bei der jede Zelle ein Drucker ist und das Gelgerüst die Produktion steuert.

Obwohl es noch sehr früh ist, glaubt das Team, dass diese Studie zeigt, dass Pflanzenzellen manipuliert werden können, um ein Biomaterial mit Eigenschaften herzustellen, die für eine bestimmte Verwendung geeignet sind.

Es erfordert offensichtlich viel mehr Arbeit, um die Idee über den Proof of Concept hinaus zu führen.

Die Dinge wachsen

Die Forscher müssen nun verstehen, ob das Gelernte an andere Zelltypen angepasst werden kann. Die "Hormonknöpfe" können von Art zu Art unterschiedlich sein.

Darüber hinaus löst die Skalierung das Problem gefällter Bäume, erfordert jedoch die Lösung von Problemen wie die Aufrechterhaltung eines gesunden Gasaustauschs zwischen Zellen.

Alles normal. Frühe Forschung beantwortet die grundlegende Frage: Lohnt es sich, diese Idee zu verfolgen? Wichtige Fragen wie Kosten und Skalierbarkeit bleiben zu diesem Zeitpunkt häufig unbeantwortet.

Holz in der Werkstatt ohne gefällte Bäume
Eine Nahaufnahme der erhaltenen Fasern.

Es passierte auch mit Fleisch

Die ersten Experimente mit Fleisch aus Laboranbau waren zum Beispiel unglaublich teuer und hatten keine Schlüsseleigenschaften. Der erste im Labor gezüchtete Hamburger kostete bekanntermaßen ein paar hunderttausend Dollar, aber es fehlten die fetten (leckeren) Stücke eines traditionellen Hackfleisch-Burgers. Es war in Bezug auf Kosten oder Qualität nicht fertig.

In den Folgejahren sind Investitionen und Zinsen gestiegen und die Kosten gesunken. Jetzt ist es nicht so lächerlich, sich Fleisch aus dem Labor in Ihrem örtlichen Lebensmittelgeschäft oder Restaurant vorzustellen. Erst im vergangenen Jahr war Singapur das erste Land, das Fleisch aus Laboranbau für den kommerziellen Verzehr zugelassen hat.

Bioengineering und Produktion, Straßen, die dazu bestimmt sind, sich zu treffen

Ob diese besondere Vision von Holz ohne gefällte Bäume unterstützt oder nicht, Zellen als Miniaturfabriken zu sehen, ist nichts Neues.

Zunehmend treffen sich die Welten der Biotechnik und Fertigung. Technische Zellen werden bereits im industriellen Kontext eingesetzt.

Holz im Labor
Ein Pullover aus 30% Fasern, die von Bakterien produziert werden

Im vergangenen Herbst bot eine japanische Bekleidungsmarke einen limitierten (und extrem teuren) Pullover an Hergestellt aus 30% Ballaststoffen, die von gentechnisch veränderten Bakterien produziert werden in einem Bioreaktor gezüchtet.

Auf dem Weg dorthin ist es möglich, dass wir Möbel nicht nur bauen, sondern auch anbauen. Und auf Wiedersehen fällte Bäume.

Kommentieren Sie diesen Beitrag in allen sozialen Netzwerken, in denen Futuroprossimo.it vorhanden ist ( Facebook, Instagram, Twitter, Telegramm, Linkedin, Vkontakte, Flipboard )

Die Zukunft von:

Künstliche Intelligenz

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

Transhumanismus

Regenerierende Therapie, wir sind jetzt einen Schritt entfernt: Es sind nur noch 5 Jahre.

Super Gadgets

Retyre Fahrradreifen mit Reißverschluss

Design

Marble Arch Hill, ein künstlicher Hügel, der London einen anderen Blickwinkel bietet

Das meistgelesene der Woche

  • V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

    80-Aktien
    Teilen 32 Tweeten 20
  • Emrod ist dabei, die drahtlose Fernstromübertragung zu testen

    50-Aktien
    Teilen 20 Tweeten 13
  • Altern ohne Alter: Wir können sehr bald dorthin gelangen

    27-Aktien
    Teilen 11 Tweeten 7

die neueste

V90 Villa Edition, Wohnmobil mit Terrasse im zweiten Stock

Sehprobleme oder Blindheit: drei fantastische Technologien

Ist die Lebenserwartung in unserer DNA geschrieben?

Es ist die Jagd nach dem universellen Impfstoff gegen alle Coronaviren

Die US Air Force testet eine Technologie, um Wunden fünfmal früher zu heilen

Nächster Artikel
Großbritannien in Richtung fahrerlose Fahrspuren

Großbritannien in Richtung fahrerlose Fahrspuren

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Zukunftsforschung, die seit 2006 eröffnet wurde: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Kommunikation Konzepte Tipps Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

Kategorie

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Home / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

© 2020 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Be Here

  • Home
  • Kontakte
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2019 Futuroprossimo - Maßgeschneidert von Hier sein

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.