Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Dienstag, 6. April 2021
Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Medizin
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Raum
  • Verkehrsmittel
  • Konzepte
  • H+
Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Coronavirus Neuigkeiten "

Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Pflanzen erinnern sich an Dürreperioden

Pflanzen aktivieren kurze Gedächtnismechanismen, obwohl sie kein Gehirn haben. Sie erinnern sich an die Tage der Dürre und ergreifen Gegenmaßnahmen, um Wasser zu sparen.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
März 30 2021
in Umwelt
Pflanzen erinnern sich an Dürreperioden

Detail des Zentrums einer grünen Sukkulentenpflanze. Die Gattung dieses Sukkulenten ist Aloe Polyphylla.

An Facebook sendenPin auf PinterestAuf Twitter sendenSenden Sie auf WhatsAppAuf Linkedin

Professor Rainer HedrichDer Wissenschaftler und Biophysiker an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg in Bayern untersucht seit über 35 Jahren Pflanzen.

Insbesondere untersucht Hedrich, wie Pflanzen ihren Wasserhaushalt regulieren: und jetzt hat er vielleicht eine der überraschendsten Entdeckungen seines Lebens gemacht: Pflanzen scheinen sich an die Tage der Dürre zu „erinnern“.

Die Erinnerung an die Dürre

Pflanzen erinnern an Dürre
Rainer Hedrich

Pflanzen haben eine ganz neue und unerwartete Möglichkeit, Wasser zu sparen. Hedrichs Gruppe entdeckte diese neue Strategie gegen Dürre zusammen mit Forschern der Universität von Adelaide in Australien.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Hausgarten, Konzept des Gemüsegartens in der Schublade

Die Forscher entwickelten ein Anlagenkommunikationsgerät

Biocollar, das Halsband, mit dem Sie die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen kennenlernen

Raman, tragbares Gerät zur Erkennung von Pflanzenstress

Die Ergebnisse waren veröffentlicht in der Zeitschrift Nature Communications.

Ein Schlüsselfaktor namens GABA

Aus der Zeitung habe ich gelesen, dass Pflanzen das Signalmolekül verwenden GABA (Gamma-Aminobuttersäure) um sich an die Tage der Dürre zu erinnern. Je trockener das Klima ist, desto mehr GABA reichert sich tagsüber im Pflanzengewebe an. Und am nächsten Morgen bestimmt die Menge an GABA, inwieweit die Pflanze die Poren der Blätter öffnet, um mehr oder weniger Wasser zu sparen.

Es ist, als würden die Pflanzen ihr Verhalten des Tages an die Dürre des Vortages anpassen.

Was ist GABA?

Wie bereits erwähnt, ist GABA ein Signalmolekül, das bei Menschen und Tieren eine Botenstoffsubstanz des Nervensystems ist. Pflanzen haben keine Nervenzellen und kein Gehirn, aber GABA kommt auch in ihnen vor und in Verbindung mit gedächtnisähnlichen Prozessen!

Rainer Hedrich nennt eine andere Verbindung. Es scheint, dass das "Kurzzeitgedächtnis", dass die fleischfressende Pflanze Venusfliegenfalle (eine Pflanze sehr beliebt in Pflanzenversuchen) verwendet, um zu zählen, wie oft seine Beute es berührt, abhängig vom Kalziumspiegel in der Zelle. Der gleiche Kalziumspiegel, der die enzymatische Biosynthese von GABA in Pflanzen reguliert.

Geringer Wasserbedarf, hohe Trockenheitstoleranz

Der GABA-Effekt wurde in verschiedenen Kulturen nachgewiesen, wie Professor erklärt Matthew Gilliham der Universität von Adelaide: „Unter dem Einfluss von GABA schließen beispielsweise Gerste, Bohnen und Soja die Poren der Blätter“. Sogar Laborpflanzen "mutiert", um mehr GABA zu produzieren, reagieren auf diese Weise. In Experimenten benötigen sie weniger Wasser und überleben die Dürre länger.

Es gibt andere Signalsubstanzen in Pflanzen, die dazu führen, dass sich die Blattporen schließen, aber GABA beruht auf einem völlig anderen Wirkmechanismus

Bo Xu, Erstautor der Studie - Exzellenzzentrum des Australian Research Council für Pflanzenenergiebiologie.
Nahaufnahmeporträt der "Venusfliegenfalle"

In der Zukunft? Trockenresistente Pflanzen

In Zeiten des Klimawandels spielen der Wassersparmechanismus und die Trockenheitstoleranz von Pflanzen eine immer wichtigere Rolle.

Die Menschheit wird wahrscheinlich immer mehr von neuen Sorten abhängen, die mit weniger Wasser gute Ernten bringen.

Tags: PflanzenDürre
Post precenteente

Scout, Mini-Wächterroboter, der das Haus patrouilliert

Nächster Artikel

ArtEmis, die künstliche Intelligenz, die Emotionen in Gemälden erkennt

Zusammenarbeiten!

Wir sind offen für Zukunftsvisionen. Artikel einreichen, Ergebnisse einer Suche offenlegen oder wissenschaftliche Entdeckungen, zeigt Standpunkte zu einem Thema, erzählt von einer Änderung.

Kontakt

Das meistgelesene der Woche

  • "Geht es dir heute gut? Willst du einen Snack?" AIs unglaubliche Flirtversuche

    "Geht es dir heute gut? Willst du einen Snack?" AIs unglaubliche Flirtversuche

    46-Aktien
    Teilen 18 Tweeten 11
  • Die Diamant- und radioaktive Abfallbatterie arbeitet seit 28.000 Jahren

    42-Aktien
    Teilen 16 Tweeten 10
  • In den Augapfel injizierte Gentherapie stellt das Sehvermögen eines blinden Patienten wieder her

    41-Aktien
    Teilen 16 Tweeten 10
  • Erstellt eine Flüssigkeit, die fast 20 Jahre lang Sonnenenergie speichern kann

    76-Aktien
    Teilen 30 Tweeten 19
Das Letzte
Architektur

Solar Mountain, der wellige Solarberg in der Wüste von Nevada

Medizin

Farbverändernde Nähte signalisieren Infektionen frühzeitig

Konzepte

Das Designteam schlägt vor, Kaugummi in Skateboardräder zu recyceln

Gadgets

8 3D-Druckprodukte, die das Potenzial der Technologie zeigen

archivieren

Nächster Artikel
ArtEmis, die künstliche Intelligenz, die Emotionen in Gemälden erkennt

ArtEmis, die künstliche Intelligenz, die Emotionen in Gemälden erkennt

Kot von Poopail-Hunden

PooPail, Ende des Mistproblems

Facebook

Instagram

Telegramm

Twitter

Clubhouse

Nahe Zukunft

Futuroprossimo.it ist eine italienische Ressource für Futurologie, die seit 2006 geöffnet ist: tägliche Nachrichten über die nahe Zukunft. Kostenlose wissenschaftliche Entdeckungen, medizinische Forschung, Prototypen, Konzepte und Vorhersagen über die Zukunft.

Etikett

Umwelt Architektur Club Kommunikation Konzepte Tipps Wirtschaft Energie Veranstaltungen Gadgets Die Zukunft von gestern Die Zeitung von morgen Italien Weiter Medizin Militär Prognosen Robotica Unternehmen Raum Technologie Transhumanismus Verkehrsmittel Video

der Autor

Gianluca Riccio, Texter und Journalist - Er wurde 1975 geboren und ist Creative Director einer Werbeagentur. Er ist Mitglied des italienischen Instituts für die Zukunft, der World Future Society und des H +, Network of Italian Transhumanists.

Startseite / Autor / Idee / archivieren / Promo auf FP

Zusammenarbeiten! Möchten Sie einen Beitrag über Futuroprossimo schreiben? Klicken Sie hier für Kontakte.

Kategorie

Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

  • Startseite
  • Kontakt
  • archivieren
  • Technologie
  • Medizin
  • Verkehrsmittel
  • Prognosen
  • Unternehmen
  • Umwelt
  • Transhumanismus

© 2021 Futuroprossimo - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.