Inhaltsverzeichnis
Designer und Architekten auf der ganzen Welt setzen jetzt 3D-Druck ein, um nahezu alle Arten von Produkten und Strukturen zu erstellen.
Es ist eine Technik, die dank ihrer einfachen und innovativen Natur viel an Dynamik gewonnen hat. Designer verwenden es jedoch nicht nur für 3D-Druckprodukte und Basismodelle. Von 3D-gedruckten künstlichen Korallenriffen bis hin zu einem bedrohlichen Autodesign mit 3D-gedruckten Teilen ist der Umfang dieser Technik unbegrenzt.
Sogar Mondlebensräume werden mit der Absicht entworfen, in 3D gedruckt zu werden. Ehrlich gesagt gibt es heutzutage nichts, was nicht 3D-gedruckt werden kann, die Möglichkeiten sind endlos.
Hier ist eine kleine Sammlung einfacher, aber innovativer 3D-gedruckter Modelle.
1. 3D gedruckte Korallenrifffliesen

Hongkong hat in den letzten zehn Jahren einen Rückgang der Korallenpopulation auf Double Island, Sai Kung, um 80 % erlebt. Dies hat das Team veranlasst, eine Lösung zu finden, die nicht nur dieser Region, sondern auch dem Rest der Welt helfen kann.
Das Team des Swire Institute of Marine Science (SWIMS) der Universität Hongkong (HKU) und des Robotic Fabrication Lab der Architekturfakultät haben zusammen an 3D-gedruckten Terrakottadübeln gearbeitet, die als künstliche Riffe fungieren werden.
Das Ergebnis ist ein faszinierender organischer Wirbel aus Linien und Räumen, die wie eine orangefarbene topografische Karte aussehen und die natürlichen Muster der Koralle selbst nachahmen.
Warum Terrakotta? Es ist hochporös mit einer schönen Oberflächenmikrostruktur, an der sich Meeresorganismen anlagern können. Und es ist offensichtlich eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Beton oder Metall.
2. 3D-gedruckte wiederverwendbare Griffe

Die Form des handlichen Werkzeugs MH-19 ist von Schutzmasken inspiriert und hat mit dem Design ein weiteres Problem gelöst.
Handschuhe sind Einwegartikel, die viel Abfall erzeugen, wenn sie von jedem für alltägliche Dinge verwendet werden. Wir können sie den Angehörigen der Gesundheitsberufe überlassen, die sie am dringendsten benötigen, und solche 3D-gedruckten Griffe für unsere täglichen Aktivitäten verwenden.
Innovation hat die Macht, einfach, aber kraftvoll zu sein: Diese Art von "wiederverwendbaren Topflappen" kann ein wertvolles Werkzeug sein, um die Gemeinschaft zu unterstützen ... mit Kreativität.
3. 3D gedrucktes E-Bike
Das E-Bike 2029 bringt Art-déco- und Automobildesign in die Zukunft, mit seiner ungewöhnlichen Kombination aus sauberen geometrischen Formen, die aus der Blechherstellung stammen, zusammen mit generativen Designdetails, die von 3D-gedruckten Knochen in Metall inspiriert sind.
Das Fahrrad ist eine Fusion von Stilen, die Trends enthält, die auf die Zukunft des Automobildesigns hinweisen. Der 2029 ist mit einem elektrischen Getriebe, einer vollständig geschlossenen Aluminiumkarosserie, einer nabenzentrierten Lenkung, transparenten Polycarbonaträdern und Titanelementen ausgestattet, die ebenfalls in 3D gedruckt sind.
4. Automatische Nachfüllpunkte für Reinigungsmittel

Die Muttergesellschaft von NIVEA ist der deutsche Riese Beiersdorf und hat sich zum Ziel gesetzt, Verpackungsabfälle durch Minimierung des Materialkreislaufs zu reduzieren. Und für NIVEA bedeutet dies, eine Ladestation für Duschbäder zu starten!
Ein guter erster Schritt, der seine Vor-, aber auch einige Nachteile hat. Der größte Nachteil ist, dass die Badezimmerdusche selbst nicht gut für die Umwelt ist. Auch Duschgele benötigen viel Wasser zur Herstellung, was die Wasserkrise in einer Welt des Klimawandels verstärken kann.
Eine Lösung dafür? Seifen! NIVEA macht das auch: Sie verbrauchen weniger Wasser und können in Recyclingpapier verpackt werden. Dies ist die wirkliche Lösung.
In der Zwischenzeit wird dieser Prototyp an ausgewählten Orten getestet, an denen die Marke Daten darüber sammelt, wie Verbraucher interagieren und auf die Möglichkeit der Verwendung von Mehrwegflaschen reagieren.
5. 3D gedruckte Maskenendoskelette



Nun, die Masken sollen der Übertragung von Krankheiten entgegenwirken. Nicht gut, dass sie das Atmen erschweren. Die meisten Stoffmasken fallen beim Einatmen nach innen, was jemanden stören könnte. Die Cannula Mask vermeidet dieses Problem mit ihrem verstärkenden Endoskelett. Ein dünnes Kunststoffgitter verleiht der Maske ihre unverwechselbare Textur und verhindert, dass sie gegen Ihr Gesicht drückt. Es ist wie ein Kleiderbügel, der verhindert, dass die Kleidung zerdrückt wird, während sie ihre Form behält.
Entworfen Diese 3D-gedruckten Endoskelette, die von Menschen mit Atembeschwerden getragen werden können, sind außerdem mit einer Struktur ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, eine Nasenkanüle einzuführen. So kann frischer Sauerstoff direkt an die Nase des Trägers geleitet werden.
6. Eine unzerstörbare Gitarre


Viele Momente in der Rockgeschichte werden durch den Klang der Gitarre unterstrichen. Wie viele Kult-Szenen haben Sie gesehen, wie dieses Instrument am Ende eines Songs auseinanderfiel? Was wäre, wenn Sie eine unzerstörbare Gitarre entwerfen würden?
Das macht das schwedische Unternehmen Sandvik beschlossen zu tun. Diese Gitarre wurde entwickelt, um fortschrittliche additive Drucktechniken für Titan zu präsentieren. Sie ist die weltweit erste Gitarre, die nicht zerstört werden kann. Buchstäblich.
Viele haben es sogar versucht, einschließlich des Rockstars Yngwie Malmsteen, der es schaffte, seine Verstärker zu zerstören, aber die Gitarre nicht verziehen konnte. Die Gitarre ist nicht nur praktisch unzerstörbar, sondern klingt auch unglaublich gut.
7. 3D gedruckte akustische Kammerkopfhörer

Die einzigartige Form von diese TWS-Kopfhörer Es verfügt über eine speziell entwickelte 3D-Akustikkammer, die dazu beiträgt, den Audioklang satter zu machen und Klangverzerrungen und Geräusche einfach durch ihr Design zu reduzieren.
Deshalb sind die 3D-gedruckten Lyttle HarmoniQ-Ohrhörer wirklich bemerkenswert. Und ihr Fall ist auch 3D gedruckt!
8. Eine 3D-gedruckte Rectenna

Erneuerbare Energien sammeln und dann drahtlos verteilen: eine Herausforderung, die seit Jahrzehnten besteht.
Das ATHENA-Laborteam von Georgia Tech hat eine 3D-gedruckte Energy-Harvesting-Antenne entwickelt. Es ist in der Lage, die elektromagnetische Energie von 5G-Signalen zu ernten, um unsere Geräte mit Strom zu versorgen.
Bei der Technologie geht es buchstäblich darum, überschüssige 5G-Netzwerkbandbreite zu nutzen und sie in ein drahtloses Stromnetz zu verwandeln, das die Zukunft unserer Mobilgeräte prägen könnte.