Wir wissen, ich sage es auch schon länger: Erneuerbare Energien wachsen weltweit rasant, und jetzt ist es an der Zeit, auch Energiespeichersysteme anzupassen. Wir brauchen Kreativität, und ich muss sagen, dass wir viel davon sehen.
In eine neue Studie erschien in der Zeitschrift Buildings, den Forschern der Chalmers University of Technology In Schweden entwickelten sie einen Weg, Gebäude aus demselben Beton, aus dem sie bestehen, zu Batteriespeichern zu machen.
Zement und sein Cousin-Beton sind die weltweit am häufigsten verwendeten Baumaterialien. Sie bestehen aus pulverförmigen und sedimentären Verbindungen, deren Leitfähigkeit je nach Mischung unterschiedlich ist.
Strukturen, die Elektrizität leiten
Feuchter, poröser Beton ist wahrscheinlich ein guter Leiter. Dies gilt natürlich auch für Stahlbeton (auch aufgrund seines Metallkerns). Das Ergebnis? Ein ganzes Gebäude führt energia. Eine strukturelle Batterie.


Mit großen Energiebatterien wie dieser können erneuerbare Energien in Spitzenproduktionszeiten (dem sonnigsten Teil des Tages für Solarzellen oder den windigsten Tagen für Windkraftanlagen) gespeichert und in Spitzenlastzeiten wieder ins Netz eingespeist werden.
Strukturbetonbatterien: klein, aber überall
Vor einigen Monaten veröffentlichte Chalmers neue Forschungsergebnisse zu masselosen Strukturbatterien für den Antrieb von Elektroautos. Bestehende Forschung konzentrierte sich auf die einmalige Energiespeicherung in Beton und Zement. Ja, die Speicherung potenzieller Energie für die zukünftige Nutzung ist eine interessante Funktion, aber Beton hat Zukunft auch als wiederaufladbarer Akku.
Die Energie pro Volumeneinheit Beton ist nicht sehr groß, aber wir verbrauchen so viel Beton, dass sich die geringe Energiemenge schnell summiert.
Zum Vergleich
Lithium-Ionen-Batterien (klein, aber sehr leistungsstark) haben eine Energiedichte etwa 250 bis 350 Wattstunden pro Liter (Wh / L). In der neuen Forschung fanden Chalmers Wissenschaftler eine Dichte von Sonnen in Beton 0,8 Wh / Liter. Es liegt weit unter fast jedem vorhandenen Material, das sich wie eine Batterie ausbreitet, aber wir haben so viel Beton herumliegen, dass es immer einen riesigen und konstanten Vorrat geben wird, den wir erschließen können.
Zusammenfassend bedeutet die Menge an Beton und Betonbau pro Jahr, dass selbst eine Betonbatterie mit niedriger Energiedichte einen enormen Einfluss auf die Energieszene haben könnte.
Gebäude könnten genügend Energie speichern und abgeben, um die Stromversorgung der Bewohner im Falle von Notfällen oder anderen Störungen zu stabilisieren.