Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
22 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

Auf Wiedersehen Alkoholtester: Um den Alkohol im Blut zu messen, werden wir Kopfhörer tragen

Wird ein Ohrenschützer den traditionellen Alkoholtester ersetzen? Forschungen der Universität Tokio finden die schnelle Alternative, betrunken in einen Apparat zu blasen.

Juni 12 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen19Pin5Tweet12AbsendenTeilen3TeilenTeilen2

EINLESEN:

Wenn jemand wirklich betrunken ist, ist es möglicherweise nicht ganz einfach, in einen Ballon oder in einen Alkoholtester zu blasen.

Zum Glück gibt es bald eine passivere, aber ebenso genaue Alternative in Form eines Ohrenschützers, der Pegel misst Alkohol im Blut.

In einem viralen Video verwechselt ein russischer Opa einen Alkoholtester mit einer Flasche Wodka und versucht auch, das Gerät zu trinken.

So funktioniert ein Alkoholtester

Ein Alkoholtester misst die Ethanolwerte im Atem einer Person, die den Werten im Blutkreislauf entsprechen. Ethanol wird auch über die Haut freigesetzt, obwohl die Konzentrationen für eine genaue Messung an den meisten Körperteilen zu gering sind. Nicht nur das: Das Vorhandensein von Schweißdrüsen in der Haut kann die Messwerte verändern.

Auf der Suche nach einer zuverlässigeren Alternative haben die Wissenschaftler der Tokyo Medical and Dental University stattdessen betrachteten sie die Ohren.

Es ist nicht nur bekannt, dass die Ohrhaut mehr Ethanol freisetzt als die Haut an Bereichen wie Händen oder Armen, sondern sie enthält auch relativ wenige Schweißdrüsen. Mit dieser Prämisse begannen die Forscher, ein normales Paar Ohrenschützer zu modifizieren, um einen Alkoholtester herzustellen.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Wurzel C, in Tokio ist Kaffee "richtig" ... mit Distanz

Japan testet Teleportationsspiele, Remote-Fans und allgegenwärtige Sportarten

So funktioniert die Alkoholtestkappe

Alkoholtester
Ein Diagramm des kopfhörerbasierten Alkoholtesters - Mitsubayashi Laboratory, Tokyo University of Medicine and Dentistry

Bei der entstandenen Versuchsanlage gelangt die gefilterte Luft über ein Rohr, das oben durch ein Loch verläuft, in eine der Hülsen. Luft strömt durch die abgedichtete Kammer, die das Ohr umgibt. Es sammelt das dabei austretende Ethanolgas und wird schließlich über ein Rohr unten aus der Hülse abgesaugt.

Dieses untere Rohr geht zu einem separaten Gerät, das als Bio-Sniffer bekannt ist. Bei „Anregung“ durch ultraviolettes Licht sendet ein Sensor im Inneren dieses Bioschnüfflers in Gegenwart von Ethanolgas eine Fluoreszenz aus: Je höher die Ethanolkonzentration, desto intensiver die Fluoreszenz.

Die Testergebnisse

In Labortests legte das Team drei männlichen Freiwilligen, die jeweils eine bestimmte Menge Alkohol konsumiert hatten, den Atemschutz-Ohrenschützer an. In regelmäßigen Abständen wurde in den nächsten 140 Minuten ihr Blutalkoholspiegel sowohl mit Ohrenschützern als auch mit einem herkömmlichen Alkoholtester überprüft. Die Messwerte der beiden Geräte waren durchweg ähnlich.

Nun hofft man, dass die Technologie, einmal weiterentwickelt, als Alternative zum Alkoholtester eingesetzt werden kann. Und vielleicht auch, um verschiedene Gase zu erkennen, die die Haut bei Krankheiten freisetzt.

Ein Artikel über die Forschung, geleitet von Prof. Kohji Mitsubayashi, war in wissenschaftlichen Berichten veröffentlicht.

Stichworte: AlkoholAlkoholtesterTokyo

Neueste

  • Jeddah Tower, die Baustelle des einen Kilometer hohen Wolkenkratzers, wird wiedereröffnet
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+