Diese Entdeckung könnte vieles an unserem Wissen über unser Universum verändern.
Physiker aus Oxford haben ein subatomares Teilchen entdeckt, das sich von Materie zu Antimaterie bewegen kann und einen großen Einfluss darauf haben könnte, wie wir das Universum betrachten.
Vorwärts und zurück
Mit dem Large Hadron Collider des CERN fanden die Forscher heraus, dass i Mesonen bezaubern (subatomare Teilchen, die sowohl ein Quark als auch ein Antiquark haben) können spontan zwischen Teilchen- und Antiteilchenzuständen wechseln.
Zuvor dachten Forscher, dass das Charme-Meson „einfach“ als ein reiste mischen von Materie und Antimaterie. Sie wissen jetzt, dass es basierend auf Daten, die durch Experimente mit dem Collider gesammelt wurden, zwischen Zuständen wechseln kann. Eine Vorstufe der Ergebnisse der Wissenschaftler ist zu finden auf arXiv .
Materie und Antimaterie, eins Gewichtsunterschied


Die Sache, die den Forschern nahelegte, dass das Charme-Meson sowohl Materie als auch Antimaterie sein könnte, war ein unglaublich kleiner Gewichtsunterschied zwischen der Materie und der Antimaterie, aus denen das Teilchen besteht.
Tatsächlich fanden die Wissenschaftler heraus, dass Materie und Antimaterie in Meson verzaubert waren ein Unterschied von nur 0.00000000000000000000000000000000000001 Gramm. Sie konnten es über Protonenkollisionen mit dem Large Hadron Collider messen. Und ich, der es vor 6 Jahren beendet hat!
Charm-Meson-Teilchen entstehen bei Proton-Proton-Kollisionen und wandern im Durchschnitt nur wenige Millimeter, bevor sie sich in andere Teilchen umwandeln oder zerfallen.
Tim Gerson, Professor am Fachbereich Physik der University of Warwick, in a aktuelle Aussage
Durch den Vergleich der Teilchen des Charm-Mesons, die nach einer kurzen Strecke zerfallen, mit denen, die sich etwas weiter bewegen, konnten die Forscher die Schlüsselgröße messen, die die Geschwindigkeit des Mesons steuertSchwingung des Charm-Mesons im Anti-Charm-Meson - der Massenunterschied zwischen der schwersten und der leichtesten Version des Charme-Mesons. Von Materie zu Antimaterie.
Große Auswirkungen auf den Urknall
Nun untersuchen die Forscher den eigentlichen Umwandlungsprozess des Mesons selbst, heißt es in der Pressemitteilung. Ihre Ergebnisse stellen jedoch bereits allgemein akzeptierte Überzeugungen über das Universum in Frage.
Das Standardmodell der Teilchenphysik besagt zum Beispiel, dass beim Urknall Materie und Antimaterie in gleichen Mengen entstanden sind, aber Wissenschaftler wissen, dass dies nicht der Fall ist und dass es viel mehr beobachtbare Materie als Antimaterie gibt. nach CERN .
Und jetzt, da sie wissen, dass sich einige Teilchen von Antimaterie zu Materie (und umgekehrt) bewegen können, haben sie vielleicht herausgefunden, warum.