Il Windfangsysteme (WCS) Norwegian feierte mit kolossalen schwimmenden Windturbinen ein spektakuläres Debüt.
Sie können fünfmal so viel Energie pro Jahr erzeugen wie die größten Windturbinen der Welt, wodurch die Kosten so weit gesenkt werden, dass die erzeugte Energie auf dem Markt wettbewerbsfähig ist.
Windräder? Nein. Marine-Juggs.


Mit einer Höhe von über 1.000 Fuß (324 m) sind diese riesigen Windcatcher-Windkraftanlagen im Grunde Gitter, die viele kleinere Rotorblätter „beherbergen“.
In den von der Firma bereitgestellten Renderings zähle ich nicht weniger als 117. Die Windturbinen sind in einer versetzten Formation auf einer schwimmenden Plattform positioniert, die am Meeresboden verankert ist (mit Methoden, die ironischerweise durch Gas und Petroleum konsolidiert werden).


Nur eine dieser Windkraftanlagen, Staaten WCS, könnte die doppelte Fläche bieten, die von den größten konventionellen Windkraftanlagen der Welt (der 236 MW Vestas V15) genutzt wird.
Kleinere Rotoren können auch bei Windgeschwindigkeiten zwischen 40 und 43 km / h (27 mph) eine viel bessere Leistung erbringen. Der Gesamteffekt ist laut WCS eine Steigerung der jährlichen Energieproduktion um 500 %.
Fünfhundert Prozent.
Jawohl. Jedes Windturbinen-Array produziert genug Energie, um 80.000 Haushalte zu betreiben.
Modulare Windkraftanlagen


Anstatt riesige Einzelkomponenten zu verwenden, werden diese Windcatcher aus kleineren Teilen gebaut, die viel einfacher zu bearbeiten sind. Sobald die schwimmende Basis installiert ist, können die meisten Komponenten ohne Kräne oder Spezialboote gehandhabt werden, und das Gitterdesign ermöglicht einen einfachen Zugang für laufende Wartungsarbeiten.
WCS gibt an, dass diese Implantate für eine Nutzungsdauer von bereit sind 50 Jahre, verglichen mit 30 Jahren für eine einzelne große Turbine.
Du hast mich überzeugt. Wann fangen wir an?
Das Unternehmen sagt, es sei bereit, bei seinem Debüt Offshore-Windenergie zu den gleichen Kosten wie Netzstrom bereitzustellen.
Aktuell in Norwegen der Durchschnitt liegt bei 86 Euro (105 US-Dollar) pro Megawattstunde. Für ihr Debüt im Jahr 2026 könnte der Preis sogar bei rund 80 Euro (und unter 100 Dollar) liegen.
Sicher, diese Windkraftanlagen werden im Vergleich zu landgestützten Wind- und Solaranlagen immer noch relativ teuer sein, aber sie werden sicherlich billiger sein als Offshore-Wind.