Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
28 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie, Technik

Aus Tamarindenschalen, Energiespeichermaterialien in Elektrofahrzeugen

Aus Lebensmittelabfällen wie Tamarindenschalen eine wirklich interessante Perspektive zur Herstellung von Materialien für Supraleiter von Elektrofahrzeugen

Juli 18 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen20Pin6Tweet13AbsendenTeilen4TeilenTeilen3
Tamarinde

EINLESEN:

Neben Batterien verwenden viele Elektroautos jetzt Superkondensatoren, um beim Beschleunigen schnell Strom zu liefern. Neue Forschungen haben eine Schlüsselkomponente solcher Geräte aus Tamarindenschalen abgeleitet.

Obwohl sie in Ländern wie Nordamerika und Europa nicht besonders verbreitet ist, wird die Tamarindenfrucht in großen Mengen konsumiert. Und an vielen Stellen auch. Sowohl in Asien als auch in anderen Regionen. Und obwohl die Schalen seiner Schoten kompostierbar sind, landen sie meistens einfach auf einer Mülldeponie. Eine wirklich riesige Verschwendung.

Aus Tamarinden-Kohlenstoff-Nanoblättern

Auf der Suche nach einer hochwertigen Verwendung für Tamarindenschalen hat ein internationales Team von Wissenschaftlern damit begonnen, sie als Ausgangsmaterial für Kohlenstoff-Nanoblätter zu verwenden, die elektrische Ladung in Superkondensatoren speichern. An der Spitze des Projekts steht die Nanyang Technological University of Singapore, an dem auch Forscher von indischen und norwegischen Universitäten beteiligt waren.

Die Wissenschaftler begannen mit dem Waschen von Tamarindenschalen, die aus Abfällen der Lebensmittelindustrie hergestellt wurden. Die Schalen wurden etwa sechs Stunden lang bei einer Temperatur von 100 ºC (212 ºF) getrocknet. Anschließend wurden die gewaschenen und getrockneten Schalen gemahlen und zu einem Pulver zerkleinert. Schließlich wurde das Pulver in einem Ofen bei 700–900 °C (1.292 bis 1.652 °F) 150 Minuten lang ohne Sauerstoff gekocht.

Tamarinde
Der Professor. Cuong Dang zeigt die Tamarindenabfälle, die zur Herstellung der Kohlenstoff-Nanoblätter verwendet werden

Ausgezeichnete Leistung

Das Team wandelte das aus den Tamarindenschalen gewonnene Pulver in ultradünne Kohlenstoff-Nanoblätter um. Für die Aufgabe waren Tamarindenschalen besonders gut geeignet, da sie sowohl kohlenstoffreich als auch porös aufgebaut sind – Porosität vergrößert die Oberfläche des Kohlenstoffs in den Nanoblättern, wodurch diese mehr Strom speichern können.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Elektroauto, Schluss mit häufigem Laden: I-State verspricht über 1.000 km Autonomie.

GEM, das kleine „Nachbarschafts“-Solarauto

Darüber hinaus zeigten die Tamarinden-Kohlenstoff-Nanoblätter eine gute elektrische Leitfähigkeit und thermische Stabilität. Dennoch ist der Herstellungsprozess weniger energieintensiv als das Verfahren zur Herstellung von Nanosheets mit üblicherweise verwendeten Hanffasern. In diesem Fall müssen die Fasern zunächst 180 Stunden lang auf über 356 °C (24 °F) erhitzt werden, bevor sie in einem Ofen gebacken werden.

Jetzt versuchen die Forscher, den Energiebedarf ihrer Technik zu reduzieren und suchen nach anderen Wegen, sie umweltfreundlicher zu machen.

Ein Beitrag zur Studie von Prof. Cuong Dangwurde kürzlich veröffentlicht im Chemosphere Magazin

Stichworte: elektrische BatterienSupraleiterElektrische Fahrzeuge

Neueste

  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+