Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
März 26 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Umwelt

Tomaten haben eine Art Nervensystem, um Schäden zu melden

Juli 28 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen20Pin6Tweet13AbsendenTeilen4TeilenTeilen3
Tomaten

LESEN SIE DAS EIN:

Tomaten, die von Insekten gefressen werden, verwenden elektrische Signale, um den Rest der Pflanze zu alarmieren, ähnlich wie unser Nervensystem vor Schäden warnt.

Laut einer Studie scheinen die Nachrichten der Pflanze dabei zu helfen, Abwehrformen wie die Freisetzung von Wasserstoffperoxid zu organisieren, einer reaktiven Chemikalie, die mikrobielle Infektionen von geschädigtem Gewebe bekämpft. in der Zeitschrift Frontiers in Sustainable Food Systems veröffentlicht.

Das Nervensystem: Sind wir Männer oder Tomaten?

Wie Sie wissen, verwendet das menschliche Nervensystem spezialisierte Zellen, sogenannte Neuronen, um elektrische Signale zwischen verschiedenen Körperteilen zu senden. Pflanzen haben keine Neuronen, aber sie haben ein „Leitsystem“: lange, dünne Röhren genannt Xylem und Phloem um den Saft zwischen Wurzeln, Blättern und Früchten zu bewegen. Die geladenen Ionen, die in diese Röhren ein- und ausströmen, können elektrische Signale ähnlich wie Neuronen um verschiedene Teile der Pflanze herum ausbreiten, obwohl viel weniger über den Vorgang bei Pflanzen bekannt ist als bei Tieren.

Frühere Arbeiten ergaben, dass physisch beschädigte Blätter von Tomaten elektrische Signale an andere Blätter senden. In einem neuen Atelier, Gabriela Niemeyer Reißig von der Federal University of Pelotas in Brasilien und seine Kollegen untersuchten, ob dies bei Früchten passieren könnte.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Xylella, die Geschichte der vierbeinigen Task Force, die uns hilft, es zu stoppen

Neoplants bewirken, dass eine Pflanze giftige Verbindungen aus der Umgebung aufnimmt

die Studie

Eine Forschungsphase zum "Nervensystem" der Tomate.

Das Forschungsteam hat klein studiert Pflanzen von Kirschtomaten (Tomaten sind botanisch gesehen eine Frucht), indem sie in Faraday-Käfige platziert werden, die externe elektrische Felder blockieren. Auf die Oberfläche der Tomaten legte er dann die Raupen der Motte Helicoverpa Armigera.

Im Mittelpunkt der Studie stehen die in den Stängeln der Tomaten platzierten Elektroden. Sie zeigten, dass sich die elektrischen Aktivitätsmuster während und nach dem Fressen der Raupen veränderten. Sie variierten auch je nachdem, ob die Frucht reif oder grün war. „Die elektrische Aktivität der Frucht ändert sich ständig jede Sekunde“, sagt er Niemeyer Reißig. "Wir können ein deutliches Muster in der elektrischen Aktivität finden, wenn ein Insekt angreift."

Es gab auch einen Anstieg des Wasserstoffperoxidspiegels, der von intakten Früchten und Blättern einer befallenen Pflanze produziert wird. „Dadurch werden mikrobielle Infektionen von geschädigtem Pflanzengewebe wahrscheinlich vermieden. Eine andere Hypothese ist, dass es sich um eine Strategie handelt, um den Zelltod in der betroffenen Region zu verursachen, indem die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindert wird“, sagen die Autoren.

Ein sehr interessanter Trend, dieser, der in den kommenden Jahren viele Überraschungen verspricht.

Stichworte: Pflanzen


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • AirCar, das fliegende Auto von Lazzarini, ist ein 750 km/h schnelles Rennauto mit 4 Sitzen

    397 Aktien
    Teilen 159 Tweet 99
  • Oculus besucht VR das Anne Frank Haus

    195 Aktien
    Teilen 78 Tweet 49
  • Tiere, die wissen, wie man für immer lebt und wo man sie findet

    952 Aktien
    Teilen 380 Tweet 238
  • Harte Wahrheiten: Wäre China in einem Konflikt bereits stärker als die USA?

    5 Aktien
    Teilen 2 Tweet 1
  • Offshore-Solarenergie: Seavolt ist dabei, die Branche zu revolutionieren

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Earth Mount Solar, neue Solarmethode: mehr Energie mit Modulen am Boden

    4 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1
  • Wir werden mit Tieren sprechen: Die bioakustische Revolution geht durch KI

    5 Aktien
    Teilen 1 Tweet 1

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+