Die englische Stadt Leicester installiert ein neues Netzwerk von Bushaltestellen für Bodybuilding, Krafttraining, Functional Training und mehr! Bienen. Es besteht aus 30 Stationen, gekrönt von einer Mischung aus Wildblumen und Sedumpflanzen, einem Liebling der bestäubenden Insekten, deren Zahl in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist.
Wie ist der Bus "Auffangstation für Bienen" gemacht


Diese grünen Knotenpunkte sind im Wesentlichen, wie bereits erwähnt, Bushaltestellen mit Dachgras und Wildblumen, die die Bestäubung fördern sollen. Unterstände, die positiv zur Biodiversität und Klimaresilienz beitragen. Wie? Auf viele Arten. Sie nehmen Regenwasser auf, das auf das Dach der Bushaltestelle fällt. Sie tragen dazu bei, den städtischen Wärmeinseleffekt zu reduzieren. Sie fangen Partikel aus der Luft auf. Kurz gesagt, sie tragen dazu bei, die Stadt grüner zu machen. Brauchen sie sonst noch etwas?
„Es ist großartig zu sehen, wie die ersten von Leicesters neuen Bushaltestellen in der ganzen Stadt auftauchen“, freut sich der stellvertretende Bürgermeister. Adam Clarke, auch zuständig für die Bereiche Umwelt und Verkehr.
Wir haben viele großartige Rückmeldungen von Menschen erhalten, die sich darauf freuen, dass diese Neuauflage von Bushaltestellen als Bienen- und Schmetterlingsunterkünfte Gestalt annimmt. Es ist nur der erste Schritt zu einem „grünen“ Umbau des gesamten Netzes bis 2030. Die neuen Bushaltestellen werden die perfekte Mischung aus Wohndächern und Solarenergie sein, und wir werden bald einen kompletten Zero-Emission-Busbahnhof bereitstellen
Adam Clarke, stellvertretender Bürgermeister von Leicester
Stop, ein „lymphatisches System“, das zu Lösungen inspiriert


Da in Leicester nach und nach Wohndächer und Solardächer (mit intelligenter Beleuchtung) installiert werden, häufen sich ähnliche Initiativen auf der ganzen Welt. Utrecht hat schon gerechnet die englische Stadt mit 300 ähnlichen Bushaltestellen, während anderswo die Konzepte die Nutzung des Wartehäuschennetzes vorsehen um die Luft zu reinigen und die Wärmeinseln zu kühlen mit effektiven Systemen.