Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
28 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Medizin

NeuroSWARM3, injizierbare Schwärme von Nanosensoren zum "Lesen" des Gehirns

Ein völlig anderer Ansatz als der von Gehirnimplantaten bei Neuralink. Labortests machen Mut: Nächster Schritt Tierversuche.

Juli 23 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen128Pin30Tweet80AbsendenTeilen22TeilenTeilen16
Nanosensorschwärme

EINLESEN:

Ein Team von Wissenschaftlern hat eine neue Art von Biosensor entwickelt, der direkt in den Blutkreislauf injiziert werden kann, um auf das Gehirn abzuzielen, wo er laut dem Forschungsteam in der Lage sein wird, neurale Aktivitäten und sogar potenzielle Gedanken zu überwachen.

Zellgroße Nanosensoren namens NeuroSWARM3 können die Blut-Hirn-Schranke zum Gehirn durchdringen. Dort können sie neuronale Aktivität in elektrische Signale umwandeln, um sie zu „lesen“ und zu interpretieren. Dies ist der Kern der Forschung an der University of California. Die Ergebnisse der Studie werden diese Woche in a vorgestellt Videokonferenz bei der American Optical Society.

Schwärme von Gehirnlesern

Schwärme von Nanosensoren
Der Professor. Ali Yanik in einer Phase der Nanosensorschwärme.

Die Technologie könnte, so die Forscher, zu mehr Mobilität von Menschen mit Behinderungen beitragen. Oder helfen Sie Wissenschaftlern, das menschliche Denken besser als bisher zu verstehen. Wir hingegen werden genauer sagen können, wann nach den Laborversuchen die an Mensch und Tier beginnen.

„NeuroSWARM3, das in ‚Schwärme‘ injiziert wird, kann Signale, die mit Gedanken einhergehen, in fernmessbare Signale für eine hochgenaue Gehirn-Maschine-Schnittstelle umwandeln“, sagt er. Ali Janik, der Erstautor der Studie, in einer Pressemitteilung.

Es wird Menschen mit körperlichen Behinderungen ermöglichen, effektiv mit der Außenwelt zu interagieren und tragbare Exoskelett-Technologien zu steuern, um die Einschränkungen des Körpers zu überwinden. Es könnte auch die ersten Signaturen von neuralen Erkrankungen sammeln.

Ali Janik

Es ist ein ganz anderer Ansatz für das Problem der Gehirn-Computer-Schnittstelle als die meisten hochkarätigen Versuche, einschließlich Neuralink von Elon Musk, der stattdessen an Lösungen arbeitet, die auf Hirnimplantaten basieren.

Die ersten Labortests

Während der Tests stellte das Team fest, dass ihre Schwärme von Nanosensoren empfindlich genug sind, um die Aktivität einzelner Gehirnzellen zu erkennen. Einzelne Neuronenwerte sind nicht neu, aber die Fähigkeit, sie mit schwimmenden Sensoren zu erkennen, ist es. Vor allem die Fähigkeit dieser Schwärme, sie drahtlos durch den dicken Schädel eines Patienten zu übertragen – das wäre eine beeindruckende technologische Entwicklung.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink

Erinnerung, neue Studien: Die „verlorenen“ Erinnerungen sind immer noch da (aber unzugänglich)

Wenn weitere Tests die Ergebnisse bestätigen, könnte die neurowissenschaftliche Forschung in Echtzeit einfacher und die neurologische Medizin ausgefeilter sein.

„Wir befinden uns erst in der Anfangsphase dieser neuen Technologie, aber es gibt eine gute Grundlage, auf der wir aufbauen können“, fügte Yanik hinzu. "Unser nächstes Ziel ist es, Tierversuche zu starten."

Stichworte: BiosensorenGehirn

Neueste

  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter
  • Lächeln: Medikament, das Zähne nachwachsen lässt, erreicht klinische Studien
  • Wird KI ohne eine Bremse durch die Institutionen zu privatem Neofeudalismus führen?
  • Wann werden wir aussterben? Hier kommt eine (schöne) Vorhersage des Supercomputers
  • DNA und Langlebigkeit: Wie „springende Gene“ unser Leben verlängern könnten
  • TeddyGPT kommt, der erste KI-Teddybär, der mit Kindern spricht und lernt


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+