Doggerland, die Landmasse, die einst Großbritannien mit dem europäischen Kontinent verband, wurde gerade von einem Archäologenteam rekonstruiert.
Vor mehr als 8200 Jahren wurde eine riesige Landmasse von einem Tsunami verschlungen. In einem einzigen Landstreifen verband sie das heutige Großbritannien mit dem Rest des europäischen Kontinents. Sein Name ist Doggerland, und ein Team von Archäologen, das das Gebiet entlang der niederländischen Küste inspiziert, hat genügend Daten gesammelt, um sein Erscheinungsbild zu rekonstruieren.


Doggerland, ein verlorenes Atlantis
Laut einem Bericht von The Guardian haben Archäologen mehr als 200 Doggerland-Objekte entdeckt. Objekte anderer Art, darunter Dinge wie ein Hirschknochen mit einer eingebetteten Pfeilspitze, Fossilien, Mammut-Backenzähne und Fragmente des Schädels eines jungen Neandertalers.
Heute, vereint durch die von Forschern rekonstruierte Geschichte, sind diese Funde Teil einer wunderschönen Ausstellung mit dem Titel „Doggerland, die verlorene Welt in der Nordsee“. Nationalmuseum für Antiquitäten von Leiden in Südholland.
Der Dr. Sasja van der Vaart-Verschoof Er ist stellvertretender Kurator der Ausstellung. Er sagte: „Wir haben eine wunderbare Gemeinschaft von Amateurarchäologen, die diese Strände fast täglich durchstreifen und nach Fossilien und Artefakten suchen. Wir arbeiten seit einiger Zeit mit ihnen zusammen, um sie zu analysieren und zu studieren.“


Das Herz Europas
Es gab eine Zeit, als Doggerland ein Land voller Land und unglaublich reich war, ein wunderbarer Ort für Jäger und Sammler. Es war keine Landgrenze oder eine Landbrücke nach Großbritannien. Doggerland war einfach das Herz Europas. Seine Geschichte zeigt, wie zerstörerisch der Klimawandel sein kann. Die enormen vom Menschen verursachten Auswirkungen, die wir heute sehen, könnten genauso verheerend sein wie die Veränderungen, die vor so vielen Jahren zu beobachten waren.
Sasja van der Vaart-Verschoof
Wenn Sie die Ausstellung „aus der Ferne“ besichtigen möchten, können Sie einen Blick auf den Youtube-Kanal des Museums werfen. finden Sie hier einen Geschmack.