Das California Institute of Technology (Caltech) hat einen Zuschuss von 100 Millionen US-Dollar für sein Solarstrom-aus dem Weltraum-Projekt (SSPP) erhalten.
Das Projekt zielt darauf ab, eine Technologie zu entwickeln, die in der Lage ist, im Weltraum zu erzeugen Energie praktisch unbegrenzte Sonnenenergie und bringen sie auf die Erde.
Das Sammeln von Sonnenenergie im Weltraum und die drahtlose Übertragung unbegrenzter Energie über Mikrowellen zur Erde wird uns eine Verfügbarkeit von Energie geben, die von Zeit oder Tageszeit unabhängig ist. Sonnenenergie könnte überall auf der Erde kontinuierlich verfügbar sein.
Caltech-Erklärung
Weltraumbasiertes Solarenergieprojekt, unbegrenzte Sonnenenergie aus dem Weltraum
Ein zweifellos ambitioniertes Projekt, das, wenig überraschend, schon seit Jahren besteht. 2013 startete die erste Spende (von Donald und Brigitte Bren) die Initiative. Heute nähert sich SSPP einem bedeutenden Meilenstein: dem Teststart eines Prototyps. Was wird es tun? Alles, was der Plan vorsieht: Es sammelt Sonnenlicht und wandelt es in Strom um und überträgt es drahtlos über Radiofrequenz (RF) in den freien Raum.
Die Idee entsteht natürlich aus den aktuellen Grenzen der erneuerbaren Energien.
Sonnenenergie ist an der Oberfläche allgegenwärtig, aber nicht unbegrenzt. Es ist abhängig von Wetter, Jahreszeit und Tageszeit. Selbst unter idealen Umständen kann kein Solarpanel immer mit voller Leistung arbeiten, daher besteht das Hauptproblem darin, Energie in einem Smart Grid zu übertragen und zu speichern.
Im Weltraum ist es möglich
Ein Solarpanel im Orbit kann praktisch immer dem vollen Sonnenlicht ausgesetzt werden, und zwar ohne Leistungsreduzierung.
"Dieses ehrgeizige Solarenergieprojekt aus dem Weltraum ist ein transformativer Ansatz zur Sammlung unbegrenzter Sonnenenergie in großem Maßstab„Sagt der SSPP-Forscher Harry Atwater in Pressemitteilung der Markteinführung von Caltech.
Der erste Test der Projekt es wird Anfang 2023 stattfinden. Prototypen mit Solarstromgeneratoren und drahtloser HF-Energieübertragung sollen eine ausfahrbare Struktur von etwa 1,8 x 1,8 Metern (6 Fuß x 6 Fuß) aufweisen.
Die Probleme, denen man sich stellen muss, um dem Planeten unbegrenzte Energie zu geben
Derzeit arbeiten Forscher noch daran, genügend Energie zu gewinnen. Der zweite Schritt besteht darin, diese Energie so an die Oberfläche abzustrahlen, dass das meiste davon während des Abstiegs nicht verloren geht.
Das endgültige System besteht aus mehreren Modulen, die im Flug in enger Formation eingesetzt werden und synchron miteinander arbeiten können. Jedes Modul ist auf jeder Seite mehrere Dutzend Meter lang und das System kann durch Hinzufügen weiterer Module im Laufe der Zeit aufgebaut werden.
SSPP zielt darauf ab, eine weltweite Versorgung mit sauberer, unbegrenzter, erneuerbarer Solarenergie zu praktisch Tiefstpreisen zu produzieren. Tag-und Nacht.