Wie Sie alle wissen, ging Steve Jobs als Visionär in die Geschichte ein, der die Geschichte der Branche veränderte. Er begann mit Computern, dann Musik, dann Mobiltelefonen und revolutionierte schließlich den digitalen Markt mit dem App Store. Und Tim Koch?
Nun, sein „Erbe“ in Apple hat diesen Weg fortgesetzt, vielleicht mit maßvolleren Schritten. Er verbesserte Smartwatches und wechselte dann mit Apple Pay und der neuen Apple Card in den Payment-Sektor.Nun scheint es an der Zeit zu sein, im Bereich der Smartphones erneut innovativ zu sein: Das neue iPhone 13 könnte die Konnektivität, wie wir sie kennen, verändern. Es könnte das erste Telefon für Endverbraucher mit direkter Satellitenverbindung sein.
iPhone 13, "orbitale" Konnektivität?
Die Gerüchte über diese Innovation stammen alle von einem (auf seinem Gebiet recht bekannten) Analysten namens Ming-Chi Kuo. Es gibt viele „Geflüster“ in diesen Fällen, einige werden von den Unternehmen selbst verbreitet, und Dementis sind an der Tagesordnung. Die von Kuo verbreiteten Analysen und Leaks weisen jedoch eine außergewöhnliche Zuverlässigkeit auf. Und beim iPhone 13 ist die geworfene „Bombe“ eher ernst zu nehmen.
Ja, das iPhone 13 wird laut einer Mitteilung von Kuo an seine Investoren in der Lage sein, Anrufe zu tätigen und Nachrichten zu senden, auch wenn keine normale Mobilfunkabdeckung vorhanden ist. Wie? Natürlich unter Ausnutzung des Satelliten.
Alles dank LEO
iPhone 13 könnte sich direkt mit Satelliten verbinden Niedrige Erdumlaufbahn (LEO) dank Basisband-Chip Qualcomm X60 angepasst. Satelliten mit niedriger Erdumlaufbahn haben in letzter Zeit an Popularität gewonnen, dank Elon Musks Bemühungen mit seinem Starlink-Projekt, eine Initiative, um die untere Atmosphäre mit Satelliten zu füllen, die das Internet in alle Ecken der Welt bringen.
Da LEOs viel näher an der Erde betrieben werden als herkömmliche Satelliten, neigen sie dazu, einige der häufigsten Fallstricke des Satelliten-Internets zu vermeiden, wie z. B. hohe Latenzzeiten und häufige Stromausfälle. Starlink ist eines von vielen Unternehmen, die diese LEO-Satelliten ins All bringen, und Kuo schlägt vor, dass der Qualcomm X60-Chip im iPhone 13 nur irgendeine Form von Satellitenkonnektivität unterstützen könnte.
In einfachen Worten? Bessere 5G-Abdeckung in Gebieten, die möglicherweise keine 5G-Türme oder -Infrastruktur haben. Es klingt interessant, auch wenn sich meine Zweifel an dieser Stelle auf die wirtschaftliche Frage verlagern. Wie viel würde ein iPhone 13 mit einer solchen Funktion kosten?