Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
17 Mai 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Zum ersten Mal wurde ein tödlicher Hirntumor in 3D gedruckt

Der 3D-Druck eines Hirntumormodells mit Gefäßen und Geweben ist ein großer Schritt in Richtung neuer Versorgungsformen.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Medizin
Teilen50Pin12Tweet31AbsendenTeilen9TeilenTeilen6
August 20 2021
⚪ Liest in 4 Minuten
A A

Der Kampf gegen den Krebs wird um einen neuen Meilenstein bereichert, und alles wird in 3D gedruckt.

Forscher der Universität Tel Aviv (TAU) sie haben gedruckt in 3D ein Hirntumor. Es ist nicht weit vom realen Modell entfernt: Es ist ein echtes aktives Glioblastom. Es ist einzigartig, in einer gehirnähnlichen Umgebung, komplett mit Blutgefäßen, die die Masse versorgen.

Der 3D-Druck eines Hirntumors könnte den Weg für die Entwicklung neuer Methoden (und die Forschung in simulierten Umgebungen) ebnen. Methoden zur Verbesserung der Behandlung und zur Beschleunigung der Entdeckung neuer Medikamente.

Die genaueste Nachbildung aller Zeiten eines Hirntumors

Gehirntumor
Mikroskopische Aufnahme des 3D-biogedruckten Glioblastom-Modells. Universität Tel Aviv

Laut den Forschern ist dies die bisher größte Nachbildung eines Hirntumors und des umgebenden Gewebes. Das erstellte 3D-Modell umfasst „ein komplexes System von Röhren ähnlich wie Blutgefäße. Durch sie können Blutzellen und Medikamente fließen, die einen echten Hirntumor simulieren.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ein „ketogenes“ Molekül verhindert Darmkrebs

Ein Nano-Medikament greift Chemotherapie-resistenten Krebs gezielt an

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Die Technik deckt Krebs im Frühstadium in 95 % der Fälle auf

Dieser Test sagt Leukämie-Schübe in 10 Sekunden voraus

Die außergewöhnliche Studie war in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Glioblastom und der Durchbruch

Das Glioblastom ist eine aggressive Krebsart, die sich im Gehirn oder Rückenmark bilden kann, und obwohl es selten sein kann, ist es besonders beängstigend, da es sich schnell entwickelt und fast immer tödlich ist. All dies macht die Behandlung extrem schwierig, weshalb die Therapie streng sein muss, mit Chemo- und Strahlentherapie, die die Patienten oft nicht einmal abschließen können.

Neue Medikamente könnten immer helfen. Die aktuellen Prozesse der Arzneimittelentwicklung sind jedoch zeitaufwendig und zeigen nicht, wie ein Arzneimittel im Körper eines Patienten wirken wird.

„Krebs verhält sich wie alle Gewebe in einer Petrischale oder einem Reagenzglas ganz anders als im menschlichen Körper“, sagt der leitende Forscher Prof. Ronit Satchi-Fainaro in einer Veröffentlichung. "Etwa 90 % aller Prüfpräparate scheitern in klinischen Studien weil der im Labor erzielte Erfolg bei Patienten nicht reproduziert wird".

3D-Druck eines Hirntumors

Um diese Probleme zu lösen, wandten sich TAU-Wissenschaftler dem 3D-Druck zu. Durch gründliche Forschung konnten sie das weltweit erste voll funktionsfähige 3D-Modell eines Hirntumors wie dem Glioblastom erstellen, komplett mit 3D-gedrucktem Krebsgewebe. und die umgebende Tumorumgebung, die seine Entwicklung beeinflusst.

Der "geformte" Tumor besteht aus einer Gelzusammensetzung von hirnähnlicher Konsistenz und verfügt über ein ausgeklügeltes System blutgefäßartiger Röhren, durch die Blutkörperchen und Medikamente fließen können. Auf diese Weise können Forscher sehen, wie sich ein echter Tumor bildet und auf Behandlungen reagiert.

Wie sieht das Behandlungsprotokoll aus?

„Der Prozess, bei dem wir einen Tumor eines Patienten bioprinten, besteht darin, dass Sie in den Operationssaal gehen, das Gewebe aus dem Tumor entnehmen und es basierend auf dem MRT dieses Patienten drucken“, erklärt Satchi-Fainaro. "Dann haben wir etwa zwei Wochen Zeit, um all die verschiedenen Therapien zu testen, um ihre Wirksamkeit für diesen bestimmten Hirntumor zu bewerten und eine Antwort darauf zu erhalten, welche Behandlung am besten geeignet ist."

100 Tumore, 100 Versuche

„Wenn wir eine Probe aus dem Tumor eines Patienten zusammen mit dem umgebenden Gewebe entnehmen, können wir 3 winzige Tumoren aus dieser Probe in 100D-Bioprinting drucken und viele verschiedene Medikamente in verschiedenen Kombinationen testen, um die optimale Behandlung für diesen spezifischen Tumor zu finden“, sagt der Forscher.

„Alternativ können wir zahlreiche Wirkstoffe an einem 3D-Bioprint-Tumor testen und entscheiden, welches als potenzielles Medikament für die weitere Entwicklung und Investition am vielversprechendsten ist.“

Die Forscher konnten mit ihrer neuen Technik auf einen bestimmten Proteinweg abzielen, der es dem Immunsystem ermöglicht, die Ausbreitung des Gehirntumors zu unterstützen, anstatt tödliche Krebszellen abzutöten. Als Ergebnis wurde das Wachstum des Glioblastoms verlangsamt und die Invasion gestoppt.

Wir haben gezeigt, dass sich unser 3D-gedrucktes Modell am besten für die Vorhersage der Behandlungswirksamkeit, die Entdeckung von Wirkstoffzielen und die Entwicklung neuer Wirkstoffe eignet.

Ronit Satchi-Fainaro

Ich finde es eine Entdeckung, die wir morgen in den Geschichtsbüchern finden werden.

Stichworte: Krebs3d PressTumor
Post precenteente

Renault Hippie Caviar Camper Van, ein vierrädriges Häuschen

Nächster Beitrag

Die Energie der "Kernlaserfusion" ist näher an der Realität

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • 14CCA80E 0F04 4F5B 9CF4 E0A977CC0442

    Erstellen Sie „erneuerbare“ oder eher „ewige“ Bio-Photovoltaik-Zellen

    7685 Aktien
    Teilen 3073 Tweet 1921
  • Unreal Engine 5, verrückt: Sie hebt sich nicht von der Realität ab

    5081 Aktien
    Teilen 2032 Tweet 1270
  • Plastikrecycling, Schockbericht: „Das geht nicht, das geht auch nie“

    3661 Aktien
    Teilen 1464 Tweet 915
  • Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

    1639 Aktien
    Teilen 655 Tweet 410
  • Portugal, der größte schwimmende Solarpark Europas, ist bereit für den Start

    1409 Aktien
    Teilen 563 Tweet 352

archivieren

Schau mal hier:

Umwelt

Tel Aviv, die erste Stadt mit einer elektrischen Straße, die den öffentlichen Verkehr auflädt

In Tel Aviv beginnen die Tests der ersten Elektrostraße, die den öffentlichen Nahverkehr drahtlos auflädt. Wenn sie dort positiv sind...

Mehr

Fettleibigkeit, neue Technik beeinflusst den Stoffwechsel von Fettzellen

Die subkutanen Mikrochips kommen an

OncoHost, künstliche Intelligenz, die onkologische Therapien „entwerfen“ kann

erstes Date vr

VR Dating: Wird das virtuelle „erste Date“ eines Tages Mainstream sein?

Nächster Beitrag
Laserfusion

Die Energie der "Kernlaserfusion" ist näher an der Realität

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.