Die besten Klimatologen der Welt Sie veröffentlichten einen Bericht voller mathematischer Modelle und Warnungen gerade diese Woche.
Eine Katastrophe steht uns bevor, aber Wissenschaftler bestehen auch darauf, dass die Welt noch eine Chance hat, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden.
„Es ist immer noch möglich, die meisten der katastrophalen Auswirkungen zu verhindern, aber das erfordert wirklich beispiellose Veränderungen“, sagt er Ko Barrett, Vizepräsident von Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen. Wie?
Die größte Leistung der Geschichte

Die Vorstellung, dass noch ein weiter Weg vor uns liegt, ist meines Erachtens ein Punkt, der uns etwas Hoffnung geben sollte.
Ko Barrett
Das „Heils“-Szenario, in dem gefährliche Veränderungen des Weltklimas irgendwann aufhören, ist das Produkt gigantischer Computersimulationen. Sie werden integrierte Bewertungsmodelle genannt.
Mathematische Modelle, die zeigen, wie wir uns retten können
Es gibt ein halbes Dutzend Hauptversionen: vier in Europa entwickelt, eine in Japan und eine in den USA am Pacific Northwest National Laboratory.
"Was wir derzeit tun, ist herauszufinden, was nötig ist, um die Ziele von Paris zu erreichen", sagt er Detlev van Vuuren, der niederländischen Umweltprüfungsbehörde, die eines der Modelle entwickelt hat.

Denn genau diese Frage stellen sich alle diese sehr genauen Simulationen der Weltwirtschaft: Wie retten wir unser Leben?
Wie man Treibhausgasemissionen in 40 Jahren eliminieren kann
Die Staats- und Regierungschefs der Welt haben sich in Paris darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius (3,6 Grad Fahrenheit) zu begrenzen. Der Planet ist bereits etwa 1 Grad Celsius wärmer als das vorindustrielle Niveau.
Das Unternehmen benötigt, wie erwähnt, tiefgreifende Veränderungen. Deshalb wandten sich van Vuuren und Kollegen hilfesuchend an ihre mathematischen Modelle. "Wie ist es möglich, null Emissionen zu erreichen?" Sie fragten. Und sie taten es für Transport, Unterkunft, Strom usw.

Wie kamen die Forscher zu einer Antwort?
Jedes dieser Modelle beginnt mit Daten zu aktuellen Quellen von Treibhausgasemissionen. Dazu gehören Autos und Busse, Rikschas, Flugzeuge, Kraftwerke, Haushaltsöfen und Reisfelder. Die Modelle beinhalten auch Annahmen über den internationalen Handel, Preise und Kosten neuer Technologien.
Wissenschaftler haben diese Modelle „gezwungen“, ihren Kurs zu ändern, indem sie Grenzwerte für Treibhausgasemissionen eingeführt haben. Die Modelle haben daher versucht, dieses Bedürfnis auf die bequemste Weise zu befriedigen, solange es technisch machbar ist und ohne Grenzen wie den Verbrauch von Land oder anderen natürlichen Ressourcen.
Die gute Nachricht ist, dass die Modelle einen in der Tat anderen Weg gefunden haben, um dieses Ziel zu erreichen.
zweite Keywan Riahi des Internationalen Instituts für angewandte Systeme in Österreich haben die verwendeten mathematischen Modelle mehrere Wege gefunden, um COXNUMX-Emissionen auf Null zu bringen.

„Die Modelle sagen uns, dass es zuallererst mögliche alternative Wege gibt, dass dem Entscheidungsträger Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen“, sagt er.
Unterschiedliche Modelle, ausgehend von unterschiedlichen Annahmen, kommen zu gegensätzlichen Visionen der zukünftigen Welt. Aber sie alle unterscheiden sich dramatisch von der heutigen Situation.
Bei einigen werden wir Gewohnheiten ändern
Einige Modelle Sie zeigen Menschen, die auf höhere Energiepreise oder staatliche Vorschriften reagieren, indem sie ihren Lebensstil ändern. Sie ziehen in energieeffizientere Wohnungen und geben ihr Auto zugunsten eines neuen und besseren öffentlichen Verkehrsmittels auf. Neben klassischen Buslinien nutzen sie Dienste wie Uber (zukünftig auch autonome Fahrzeuge), um die Menschen dorthin zu bringen, wo sie hin müssen.
Riahi (und mir) gefällt diese Version besser. „Ich bin davon überzeugt, dass ein grundlegender Umbau auf der Nachfrageseite auch zu mehr Lebensqualität führen würde“, sagt der Wissenschaftler.
Andere Szenarien: das „große Energierennen“
Andere modelle Sie gehen von der Überlegung aus, dass die Menschen noch viel Energie verbrauchen werden, was wiederum einen enormen Schub bei der Produktion von sauberem Strom erfordert. Das bedeutet, 10 bis 20 Mal mehr Land in Solar- und Windparks zu bedecken als heute, sowie Kraftwerke, die Holz oder andere Biokraftstoffe verbrennen, ausgestattet mit Ausrüstung für CO2 auffangen und speichern die freigegeben wird.
Ein Hindernis für die Realisierung dieser Modelle? Politik und Präferenzen von Einzelpersonen
Riahi weist schnell darauf hin, dass das, was in den Modellen passiert, im wirklichen Leben möglicherweise nicht umsetzbar ist.
Die Modelle berücksichtigen zum Beispiel die Obstruktion der Politik oder menschliche Vorlieben nicht. Die Menschen möchten vielleicht einfach ein teures Auto fahren, anstatt öffentliche Verkehrsmittel zu nehmen, auch wenn die Wahl wirtschaftlich nicht rational ist.
Aber die Modelle können auch zu pessimistisch sein, insbesondere in Bezug auf technologische Innovationen.
Vor zehn Jahren, sagt van Vuuren, hätten sie den Aufstieg billiger Solarenergie nie vorhergesagt. "Wir befinden uns in der äußerst glücklichen Situation, dass die Kosten für erneuerbare Energien in den letzten zehn Jahren rapide gesunken sind." Dies hat die Aufgabe, die CO2-Emissionen zu reduzieren, erheblich erleichtert, aber es liegt an uns.

Trotz all ihrer Einschränkungen sind die Modelle die besten, die wir haben
Trotz all ihrer Unzulänglichkeiten bleiben diese Modelle die wichtigste Methode für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, Optionen für die Zukunft zu identifizieren. Am wichtigsten ist, dass sie Kompromisse und Konsequenzen quantifizieren, die möglicherweise nicht klar ersichtlich sind.
Wollen Länder beispielsweise Bäume oder Nutzpflanzen in Treibstoff umwandeln, zeigen sie die Konsequenzen: weniger Land für den Anbau von Nahrungsmitteln oder Naturwäldern.
Darüber hinaus machen die Modelle deutlich, dass eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich ist, indem reiche Länder ärmeren Ländern helfen, ihre Emissionen zu reduzieren.