Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
22 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Energie

Team Italien-USA gewinnt Abwärme aus Solarzellen

Abwärme von Solarzellen zur Energiegewinnung und Effizienzsteigerung zurückgewinnen? Jetzt ist bewiesen: Es geht!

August 26 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen384Pin88Tweet240AbsendenTeilen67TeilenTeilen48
Solarzellen

EINLESEN:

Wissenschaftler der Universität Mailand-Bicocca, Rom Tor Vergata und MIT Sie stellten ein „elektrisch getrenntes thermoelektrisches Hybridgerät“ (HTEPV) her, das in der Lage ist, Abwärme einer Photovoltaikanlage zurückzugewinnen und zusätzliche Energie aus Solarzellen zu erzeugen.

Siliziumsolarzellen dominieren den Photovoltaikmarkt aufgrund ihrer hohen Effizienz und niedrigen Kosten. Allerdings sind sie temperaturempfindlich. Dies kann über die Lebensdauer der Solarmodule zu erheblichen Energieverlusten führen. Sie können bei Raumtemperatur durch Temperaturschwankungen bis zu 20 % ihres Wirkungsgrades verlieren. In letzter Zeit ist das „heiße“ Thema die Hybridisierung mit thermoelektrischen Generatoren (TEGs). Da? In HTEPV-Systemen kann ein thermoelektrischer TEG-Generator Verlustwärme aus den Solarzellen zurückgewinnen, um zusätzliche Energie zu erzeugen und den Gesamtwirkungsgrad des Geräts zu verbessern.

HTEPV-Systeme waren Gegenstand zahlreicher Studien und Übersichten. Im Allgemeinen wurden sie jedoch als sehr praktisch und ungeeignet zur Steigerung der PV-Effizienz beschrieben. Für dieses Experiment wählten die Forscher schließlich drei verschiedene Arten von Solaranlagen aus. Die? Perowskit, Indium-Gallium-Phosphid (GaInP) und amorphes Silizium (a-Si).

Wie wird ein HTEPV-Hybridsystem hergestellt?

Solarzellen

Das Hybrid-Solarzellensystem besteht aus einer maßgeschneiderten TEG-Al-Heizplatte Wismuttellurid. Diese Platte wird in thermischen Kontakt mit der Rückseite einer Perowskit-Solarzelle (mit einer Oberfläche von 1 cm²) gebracht, die eine Schicht silikonfreier Wärmeleitpaste verwendet. Die beiden Einheiten sind zwar thermisch gekoppelt, aber elektrisch getrennt.

Box für die Nerds

Die kalte Seite des TEG wurde dann mit Wärmeleitpaste am Boden der Vakuumkammer befestigt. Seine Temperatur wurde mit einem Thermoelement vom Typ K für das endgültige Hybridgerät überprüft. Das Team überprüfte auch die Temperatur der unteren Kammer. Dazu verwendeten sie einen Flüssigkeitsdissipationskreislauf, der von einem Kühler mit einstellbarer Temperatur angetrieben wurde. Die Solarzellen standen in thermischem Kontakt mit der oberen TEG-Elektrode mit einer Schicht Wärmeleitpaste und einem K-Thermoelement, das zwischen der heißen Elektrode und dem Boden der Solarzelle angeordnet war. Die JV-Kurven wurden von einem Keithley 2440 Source Meter aufgezeichnet, das mit einem LabView-Programm gesteuert wurde.

Tests an Solarzellen

Die Forscher führten dann Tests durch, um die Wirkung zu bestimmen energisch der optischen Konzentration auf die Temperaturempfindlichkeit. Das Team maß ständig die Eingangsleistung des Solarsimulators und stimmte sie mit Referenz-Siliziumsolarzellen ab. Anschließend implementierte er eine Edelstahlmaske mit bekannten Bereichen, um die Eingangsleistungsdichte genau zu beurteilen.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Halbtransparente Solarzellen, nichts als Probleme: Pflanzen wachsen besser

Ein schwimmendes künstliches Blatt wandelt Sonnenenergie in Treibstoff um.

Die Perowskite zeigten bei allen optischen Konzentrationen Effizienzgewinne von über 2%.

Die Forscher bestätigten diese Verbesserungen für das Perowskit-Solarzellengehäuse. Für sie stellten sie fest, dass die höchsten Gewinne bei normalen Betriebstemperaturen konventioneller Photovoltaik auftreten. Kürzlich ein Team von Brown University behauptete, einen molekularen Kleber entwickelt zu haben, der die Effizienz von Perowskit-Solarzellen erhöht. Zuvor hatten die Forscher der Gwangju Institut für Wissenschaft und Technologie, Südkorea, haben ein neues Verfahren zur Effizienzsteigerung von Perowskit-Solarzellen mit Ionen etabliert.

Es lohnt sich, daran zu arbeiten: Die „thermoelektrische“ Hybridisierung von Solarzellen funktioniert und deren Effizienz zu steigern ist immer gut und richtig.

Stichworte: Solarzellen

Neueste

  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet
  • Auf Wiedersehen Drogenschnüffelhunde? Das tragbare Gerät erkennt Drogen mit einer Genauigkeit von 95 %
  • Welche Software steckt hinter Online-Casinos?
  • Squishy Robotics: für den Mars geboren, unterstützt Rettungsmaßnahmen auf der Erde


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+