Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
22 September 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Konzepte, Transportmittel

ZUV kommt an, 3D-gedrucktes elektrisches Dreirad aus recyceltem Plastikmüll

ZUV, ein 3D-gedrucktes Dreirad aus recyceltem Kunststoff, könnte die städtischen Transportkosten und die Umweltbelastung erheblich reduzieren.

5 September 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 3 Minuten
Teilen78Pin23Tweet49AbsendenTeilen14TeilenTeilen10
ZUV, 3D-gedrucktes Dreirad aus recyceltem Kunststoff

EINLESEN:

Das österreichische Designstudio EOOS hat im vergangenen Jahr ein Tochterstudio gegründet, EOOS Weiter, das sich auf die Gestaltung umweltfreundlicher und nachhaltiger Produkte konzentriert. Ihr erstes großes Vorhaben ist ein Elektrofahrrad oder besser ein Dreirad.

Ein emissionsfreies Nutzfahrzeug, das lokal in 3D gedruckt werden kann, anstatt in die ganze Welt verschifft zu werden. Es heißt ZUV und ist ein elektrisches Dreirad, das aus 70 kg recyceltem Plastikmüll aus Supermärkten besteht.

ZUV, 3D-gedrucktes Dreirad aus recyceltem Kunststoff
Das Fahrzeug hat keine Pedale und wird von einem Motor angetrieben, der sich in der Hinterradnabe befindet. - Foto: Studio Theresa Bentz

Von recyceltem Plastik zu urbaner Mobilität

Die Idee war, ein Elektromobilitätskonzept zu schaffen, bei dem die Fahrgestelle lokal und kostengünstig produziert werden können. Der Benutzer kann den recycelten Kunststoffrahmen selbst 3D-drucken. Dann geht er in jede örtliche Fahrrad- oder Motorradwerkstatt, um einen Motor in der Standardposition neben Lenker, Bremsen und drei Rädern zu montieren. So können Sie einzelne Komponenten in Ihrer Nähe reparieren und austauschen, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern. Und schließlich kann der Rahmen geschreddert und neu gedruckt werden, um ein weiteres ZUV zu bilden.

Um einen ZUV herzustellen, wurde recycelter Kunststoff umgewandelt: 70 kg (154 lbs), um genau zu sein: Rahmen, Sitze und "Kofferraum". Das elektrische Dreirad wird von einem Motor in der Hinterradnabe angetrieben, ohne dass Pedale oder eine Fahrradkette erforderlich sind, was auch die Komplexität und die Kosten reduziert.

ZUV, 3D-gedrucktes Dreirad aus recyceltem Kunststoff
Der Laderaum ist großzügig gestaltet und kann auch geschlossen genutzt werden.

Einige Daten zu ZUV

Das elektrische Lastendreirad es misst 62 x 190 x 55 cm und wiegt nur 100 kg. Trotz seiner kompakten Bauweise kann der ZUV auf seiner Sitzbank zwei Erwachsene sowie zwei Kinder (oder eine gleichwertige Ladung) in der Transportbox vorne transportieren. Er kann eine Nutzlast von bis zu 200 kg tragen. Kurzum, ein Fahrzeug für jeden, vom Single bis zur Gruppe.

Das Dreirad aus recyceltem Kunststoff ZUV hat eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (15,5 mph). Kreuz und Freude, da es als Fahrrad eingestuft ist und daher zumindest theoretisch zum Befahren von Radwegen berechtigt ist. Mit einer einzigen Akkuladung kann er 50 km (31 Meilen) zurücklegen, was vielleicht nicht so beeindruckend ist, aber für einen normalen Pendler ausreicht.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

PavécO, in Fußböden verwandelte Zigarettenkippen

Rosi Solar: eine „Französische Revolution“ beim Recycling von Solarmodulen

Wie jedes Fahrzeug mit Selbstachtung verfügt der ZUV über eingebaute Front- und Rücklichter und eine Lenkeranzeige für wichtige Statistiken wie Batterieladung, Geschwindigkeit und Fahrtfortschritt.

3D-gedruckter recycelter Kunststoff
Der Vintage-Flair von ZUV wird durch die stabilen Gurte zur Sicherung des Gepäcks auch über dem Kofferraum noch zusätzlich unterstrichen. Alles immer, ausschließlich aus recyceltem Kunststoff.

Zusammenfassend: Recyclingkunststoff ja, Motorisierung mh.

Letztendlich liegt das Konzept der Null-Emissionen mehr in der Herstellung des Fahrrads selbst, das lokal hergestellte und Abfallmaterialien wie recycelte Kunststoffabfälle verwendet, als in seinem Betrieb. Darüber hinaus kann die Struktur dank 3D-Druck vor Ort hergestellt werden, wodurch der Transport und die ökologischen Auswirkungen ihrer Herstellung reduziert werden.

Ob dieses Konzept auch in anderen Städten in Europa und weltweit umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.

Stichworte: KunststoffRecyclingDreirad

Neueste

  • Jeddah Tower, riapre il cantiere del grattacielo alto un chilometro
  • Spinnenseide aus modifizierten Seidenraupen: stärker als Kevlar und 100 % natürlich
  • VIR-1388, ein HIV-Impfstoff, der in den USA und Südafrika getestet wird
  • MOWT, innovatives schwimmendes Wasserkraftwerk für langsam fließende Gewässer
  • CRAFT, in welchem ​​Stadium befindet sich das chinesische Projekt zum Bau einer künstlichen Sonne?
  • Fernarbeit, halbierte Emissionen
  • Palettenversand im digitalen Zeitalter: Wie das Internet die Logistiklandschaft revolutioniert hat
  • BMW 7er Protection: Die Limousine, die Granaten und Flammenwerfern trotzt
  • Erste Nervennetzwerke 3D-gedruckt mit Bioink
  • LCLS-II: Der leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt eingeschaltet


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+