Saildrone baut autonome Hochseeschiffe, um die Umwelt zu untersuchen. In diesem Sommer schickte das Startup aus dem Silicon Valley fünf seiner Schiffe direkt in die Bahn von Hurrikanen im Atlantik.
Während Flugzeuge durch Hurrikane fliegen können, entfesselt der Wind von diese Phänomene Sie erzeugen so große Wellen, dass der Versuch, Boote direkt in ihnen zu navigieren, um jeden Preis zu vermeiden ist. Außer Saildrone: Seine Schiffe sind unbemannt und gebaut, um Hurrikanwinde und riesige Wellen zu überstehen.
Wissenschaftler sind begeistert, dass Schiffe unser Verständnis davon verbessern können, wie sich Stürme verstärken.


Surfen bei Hurrikanen
„Wenn du bei dieser Windgeschwindigkeit mitten in einem Hurrikan bist, wird der Ozean zur turbulenten Grenze zwischen Wasser und Luft“, sagt er (nicht ohne einen poetischen Zug). Chris Meinig, dem technischen Direktor der National Oceanic and Atmospheric Administration.
Ich kann mir nicht vorstellen, absichtlich ein Flugzeug oder ein Schiff in Hurrikanen zu fliegen. Ich würde diese Roboter lieber dorthin schicken und sie ihren Job machen lassen.
Chris Meinig
Und so wird es sein. Saidrone hat eine Partnerschaft mit US-Behörden, um zu untersuchen, wie Hurrikane entstehen, einschließlich ihrer schnellen Verstärkung. Hurrikan Ida, das kürzlich die amerikanische Küste traf, wurde von einem Sturm der Kategorie 1 zu einem Sturm der Kategorie 4 in weniger als 24 Stunden.
Wie werden Saildrone-Schiffe hergestellt?
Die Drohnenschiffe sind etwa 7 Meter lang und haben vier eingebaute Kameras. Sie messen Wind-, Meeres- und Lufttemperaturen. Der CEO von Saildrone Richard Jenkins Er sagte, sein Unternehmen werde sich darauf konzentrieren, zu verstehen, wie Energie und Wärme (Meer und Atmosphäre) während Hurrikans ausgetauscht werden. Die von den Schiffen gesammelten Daten werden in Echtzeit für Analysen und Fallstudien übertragen.
"Niemand hat jemals beobachtet, was mit den Schaumwellen passiert, die im Zentrum des Hurrikans versprüht werden. Hoffen wir also, dass wir mit der Kamera sehen können, wie das Wasser aussieht", sagte Jenkins.
Kürzlich haben Saildrone-Schiffe die Meeresbedingungen in der Nähe von Alaska untersucht. Drohnen sind bisher über 800.000 Kilometer (500.000 Meilen) gesegelt. 2019 umrundete die Saildrone als erstes unbemanntes Fahrzeug die Antarktis.
Nicht nur Hurrikane


Das kalifornische Startup lebt nicht allein von Hurrikanen. Zu den Kunden von Saidrone zählen die NASA, das Verteidigungsministerium und mehrere Universitäten. Derzeit stehen rund 100 Schiffe zur Verfügung, weitere Einheiten sind im Bau, einige sogar noch größer.