Das globale Architekturbüro Aedes konzipierte einen neuen Wolkenkratzer mit gemischter Nutzung in einem städtischen Gebiet in China. Ein Stadthaus, in dem die Bewohner leben, arbeiten, sich entspannen und einkaufen können, ohne das Gebäude jemals verlassen zu müssen.
Das 55-stöckige Gebäude, das zur Wiederbelebung der Industriezone Ba Gua Ling im Herzen von Shenzhen beitragen soll, verfügt über ein Handelszentrum auf den ersten Ebenen, wobei zwei Türme in die Höhe ragen, bevor sie sich in vier teilen, um eine Art terrassierten Park zu bilden. Shirble - Der Prime (von dem Namen des chinesischen Kaufhauses, das unten untergebracht werden sollte) würde es einen der Türme für Büros und die anderen drei für Wohnwohnungen haben.
Urbanismus in Überschalltransformation

Der Stadtteil Ba Gua Ling in Shenzhen war früher ein Zentrum der Druckindustrie, erlebt aber seit Jahren einen hohen urbanen Verfall. Shirble - The Prime zielt darauf ab, das Gebiet neu zu entwickeln. Mit seiner Höhe (ca. 250 Meter) überragt der Komplex die Stadt genauso wie die Figur, die ihn inspiriert: die des schützenden Adlers, der von der Spitze der Welt aus über alles wacht.
Der neue Komplex wurde in Bezug auf die umliegenden Landschaften und Verkehrssysteme entworfen, wobei sowohl die Querlüftung als auch die Maximierung der Innenansichten berücksichtigt wurden. Shirble – Die Unterkunftsmöglichkeiten von The Prime umfassen Einheiten in verschiedenen Größen, von großen Apartments bis hin zu kleinen Lofts, während ein „Sky Park“ (etwa 150 Meter hoch) Platz im Freien für Spaziergänge und Treffpunkte bietet. Auf dieser Ebene wird es auch ein Fitnessstudio, ein Clubhaus, eine Gartenterrasse und andere Freizeiteinrichtungen geben. Bewohner, Mitarbeiter und Kunden finden im Gewerbegebiet, das sich durch Innen- und Außenräume auszeichnet, Begegnungsräume.

Shirble - The Prime: Wolkenkratzer-Stadt
Die architektonischen Details von Shirble - The Prime sind geometrisch und werden durch die organischere Form des kommerziellen Pavillons und der Sky Park-Ebenen ausgeglichen. Die abgerundeten rechteckigen Balkone der Wohntürme sind mit silberweißen Aluminiumoberflächen verziert. Ihr Aussehen kontrastiert schön mit den asymmetrischen und fließenden Linien des Pavillons und des Parks, die von Bäumen überragt werden.
Grün ziert auch viele andere Ebenen. Die Verbindung mit der Natur schafft ein wenig zusätzlichen Sauerstoff für Bewohner und Mitarbeiter. Für sein innovatives Design, das viele Aspekte des Lebens unter einem Dach vereint, gewann Aedes den International Property Award 2020 für die beste internationale Wohnarchitektur für Hochhäuser.