Der Northern Polar Jet Stream ist ein Band aus Höhenwinden, das die Arktis umgibt und das Klima der nördlichen Hemisphäre beeinflusst. Es wird erwartet, dass sich diese Strömung ab 2060 erheblich verschieben wird, wenn die Treibhausgasemissionen hoch bleiben, was zu dramatischen Änderungen der Temperatur und der Niederschläge führen wird, insbesondere in Europa.
"Das hätte drastische Folgen für die Gesellschaft", sagt er Matthäus Osman der Universität von Arizona.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der globalen Erwärmung und dem Jetstream?
Die direkte Beobachtung dieses polaren Jetstreams begann erst vor wenigen Jahrzehnten dank der Verbreitung meteorologischer Satelliten. Es ist daher nicht so klar, wie sich die globale Erwärmung darauf auswirkt.
Heute haben Osman und sein Team entdeckt, wie sich die durchschnittliche Position und Intensität des Jetstreams über dem Nordatlantik in den letzten 1250 Jahren verändert hat. Sie analysierten die grönländischen Eisbohrkerne und stellten fest, dass die Position dieser Strömung die Sturmspuren auf dem Nordatlantik bestimmt. Diese bestimmen wiederum die Temperatur Grönlands und die dort fallende Schneemenge. In Kaskaden werden die Folgen dann über den ganzen Planeten verteilt.
Die Ergebnisse der Studie (Sie finden hier)

Analysen zeigen eine große Variabilität in der Position und Intensität des Jetstreams. Klimamodelle sagen jedoch voraus, dass sich die Strömung nach Norden bewegen wird, wenn sich die Welt erwärmt und der Temperaturunterschied zwischen der Arktis und niedrigeren Breiten schrumpft.
Osmans Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieser Effekt beginnen wird, offensichtlich zu werden gegen 2060 Uhr. Bis 2100 ist die durchschnittliche Position des Jetstreams in Szenarien mit hohen Emissionen könnte es 1 bis 3 Grad weiter nördlich sein.
Armes Europa
Europa würde, wie erwähnt, die größten Folgen dieser Verschiebung des Jetstreams haben. Seine südlichen Regionen würden noch trockener werden. Sehr schwerwiegende Auswirkungen, wie zum Beispiel extreme Hungersnöte in weiten Teilen Südeuropas, wie durch frühere Verschiebungen dieser Strömung (1374 und 1375) bewiesen wurde, und eine schreckliche Hungersnot (1740), die Irland betraf.
Weitere Hinweise auf die Auswirkungen des Jetstreams
Die Intensität des Jetstreams war 1740 ungewöhnlich gering, als fast eine halbe Million Menschen in Irland an einer Hungersnot starben, nachdem es ein Jahr lang geregnet hatte. Vom 60. bis zum XNUMX. Jahrhundert betrug die Intensität dieser Strömung jedoch nur XNUMX % des Durchschnitts und führte zu wärmeren Temperaturen in Grönland (in dieser Zeit wurde die Insel von den Wikingern kolonisiert).
Es passiert schon
Einige Forscher glauben, dass die globale Erwärmung den Jetstream bereits instabiler macht, da große Kreisläufe tage- oder wochenlang bestehen bleiben und zu ungewöhnlichen Extremen von Hitze und Kälte führen. Osmans Studie untersuchte Jahresdurchschnitte und ist daher nicht direkt mit einer Forschung vergleichbar, die viel kürzere Zeiträume betrachtet, sagt der Forscher.