Während in Italien der Minister für öffentliche Verwaltung Renato Brunetta Staatsangestellte in Staus und Staus zwingt, ist in Finnland alles anders. Lahti nutzt seine Lage am See, um Remote Working einzuführen, wie wir es noch nie kannten: buchstäblich remote. Sehr abgelegen. Im Freien des Waldes, umgeben von Natur.
Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Studierenden der LAB Institut für Design und Bildende Kunst, die Kreativagentur TBWA \ Helsinki und die lokale Designfirma Upwood, hat die Stadt Lahti mehrere Remote-Arbeitsplätze in Parks und Wäldern entwickelt und installiert.
Einige von ihnen befinden sich in den entlegensten Gebieten der Wildnis, andere bleiben in den Parks, die der Zivilisation am nächsten sind. Einer ist zum Beispiel 45 Gehminuten vom nächsten Parkplatz entfernt, verspricht aber einen atemberaubenden Blick auf den Vesijärvi-See.
Mehr Distanz als das!
Jede Mini-Workstation (abnehmbar, um Schäden an Bäumen zu vermeiden) verfügt über eine Schreibtischoberfläche mit ausreichend Platz für einen Laptop und ein Notebook. Es gibt auch einen eingebauten Halter für Telefone, ein Becherhalterloch (weil Koffein nicht nur für Schuhe ist) und einen Kleiderbügel. Alles natürlich im skandinavischen minimalistischen Stil: Ja, ich weiß, was dir in den Sinn kommt. Es ist nicht Finnisch, aber es ist das Ding da, komm schon.
Wie viel kostet dieser „bukolische“ Remote-Arbeitsbereich? Nichts. Sie werden nach Reihenfolge des Eintreffens frei genutzt: keine Kosten für die Nutzer, keine Kosten für die Umwelt. Wenn ich mich entscheiden muss, eine Stunde zu verbringen, um zur Arbeit zu gehen, ist die Arbeit zumindest in der Natur.
Es ist ein extremer Punkt, und ich sehe viel Marketing darin, okay. Aber es ist ein Ausgangspunkt. Auch in Sachen Service sind die Arbeitsplätze spartanisch: Konnektivität (mit dem Handy als Hotspot) und Energie (Platz für allerlei Powerbanks) muss man sich von zu Hause mitbringen. Eine Abschreckung, nicht zu lange zu bleiben, indem man die Stationen monopolisiert, damit jeder sie benutzen kann.


Komm raus, drück dich nicht wieder rein
Umberto Onza, leitender Designer dieses Projekts von TBWA \ Helsinki, sagt, dass sein Team etwas schaffen wollte, das die Menschen aus ihrem Zuhause und wieder in die Natur zieht. "In den nordischen Ländern und in Finnland sind die Menschen immer bestrebt, im Wald und in der Nähe der Natur zu sein (stimmt, ich habe hier darüber gesprochen). Wir dachten, dies sei eine schöne Möglichkeit, die Menschen zu ermutigen, zur Normalität zurückzukehren.
Schon. IHRE Normalität. Unseres besteht natürlich aus geschlossenen Büros. Aber auch ein Zwischenweg würde ausreichen: die Gelegenheit zu nutzen, Remote Work auch durch die Schaffung dezentraler Mini-Hubs zu verbessern. Es ist nicht zwingend, jeder zu Hause zu bleiben, wir könnten die Möglichkeit erleben, Orte in einem Umkreis zu schaffen, der zu Fuß und in kurzer Zeit abgedeckt werden kann (Brunetta hat noch nie von der Stadt der "15 Minuten" oder "Superblöcke"?). Unsere Normalität wird hinter der Normalität anderer positioniert.


Eine grüne Hauptstadt: nicht nur Remote-Standorte
Die Lathi-Arbeitsplätze halten auch den starken Schneefällen dieses Winters stand und werden (wie erwähnt) bei Bedarf entfernt und im Frühjahr neu positioniert. Und genau das plant die Stadt. Auch weil die Initiative ein voller Erfolg war.
Es gab eine große Nachfrage aus der ganzen Stadt, mehr Schreibtische wie diese zu installieren. und es gab auch Anfragen aus anderen finnischen Städten und einem Museum in Schweden. Sein Vorschlag ist, lokale Handwerker in ihren Produktionsprozess einzubeziehen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Kein Wunder, dass Lathi ausgewählt wurde Grüne Hauptstadt Europas durch ein von der EU-Kommission ausgearbeitetes Programm zur Fokussierung auf Nachhaltigkeit in urbanen Räumen. Die Stadtparks sind lebenswichtige Ressourcen, und diese Arbeitsplätze heben sie noch mehr hervor und bieten den Menschen noch mehr Gründe, sie zu besuchen und zu genießen.
Geduld, wenn Remote-Mitarbeiter weniger Plätze besetzen als Starbucks-Cafés.