Tief unter Wasser zu tauchen, während man die Luft anhält, kann riskant sein. Ist Ihnen klar, dass der aktuelle Weltrekordhalter im Freitauchen, der Spanier Alex Segura, warst du 24 Minuten und 3 Sekunden unter Wasser und hast nur die Luft angehalten? Atem- und Entspannungstechniken sind die Basis solcher Kunststücke, aber es ist besser, auch mit ein wenig Technik zu trainieren.
Aus diesem Grund tragen viele Freitaucher einen Tauchcomputer am Handgelenk. Oxama verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Es handelt sich um einen Apnoetauchcomputer, der im Gesicht getragen wird und laut seinem Entwickler (dem gleichnamigen Mailänder Startup) mehrere Vorteile bietet. Eines von allen? Sprechen Sie mit dem Träger.
Oxama, Maske, die das Freitauchen begleitet
Oxama ist im Wesentlichen eine weiche Silikonmaske, die mit zwei elastischen Bändern für den Kopf am Gesicht des Benutzers befestigt wird. Unter der Maske können Sie eine Taucherbrille und darüber eine Tauchermaske tragen.
Aber der Schlüssel ist drin: Das Gerät enthält zwei abnehmbare elektronische Module, die sich auf Höhe der Wangen des Trägers befinden.
Eine solche Einheit enthält Sensoren, die Variablen wie Tiefe, Wassertemperatur, verstrichene Freitauchzeit, Auf-/Abstiegsgeschwindigkeit und Beschleunigung verfolgen. Und bisher: Das sind Parameter, die auch die meisten herkömmlichen Handgelenk-Apnoe-Computer erfassen.
Allerdings misst Oxama auch die Herzfrequenz und den Blutsauerstoffgehalt des Benutzers (über einen optischen Sensor auf der Haut) zusammen mit dem Kopfwinkel – dies ist nützlich für Wettkampf-Freitaucher, die nach unten schwimmen.
Ein Computer, der unter Wasser mit Ihnen spricht
Alle diese Daten werden über das andere Modul, das einen Knochenleitungswandler enthält, an den Träger übertragen. Dieses Gerät gibt synthetisches Stimmaudio in Form von Vibrationen ab, die durch die Wangenknochen und in das Innenohr wandern, wo sie als Ton gehört werden. Sogar während einer Apnoe.
Folglich muss der Benutzer einen am Handgelenk getragenen Computer nicht ständig halten, um dessen Anzeige zu lesen. Weniger Ablenkung, mehr Konzentration.

Könnte die Freediving Companion App fehlen?
Mittels der mitgelieferten iOS/Android App lässt sich das Oxama Soundmodul auf einen von vier Modi einstellen. still, in dem er alle Daten aufzeichnet, aber nur zu Beginn und am Ende des Apnoe-Tauchgangs spricht. Aufmerksam, bei dem es den Benutzer nur dann anspricht, wenn bestimmte vorgegebene Schwellenwerte überschritten werden. Gesprächig, in dem alle 15 Sekunden sowohl Warnungen als auch andere vorgewählte Parameter ausgegeben werden. Stumm, wo es Daten aufzeichnet, aber nichts sagt.
Wie bei anderen Tauchcomputern werden alle Daten im Tauchprotokoll eines Benutzers gespeichert.
Wenn in dir ein kleiner Enzo Maiorca steckt, Oxama ist derzeit Gegenstand einer Kickstarter-Kampagne. Sollte es in Serie gehen, würde es in der Vorbestellung 499 Euro (ca.