Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Oktober 1 2023
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Ein neues Hörgerät benötigt keine Batterien und versorgt sich selbst

Eine neue Technologie sowohl piezo- als auch triboelektrisch ist die Basis für ein innovatives Hörgerät, das ohne Batterie auskommt.

Oktober 29 2021
Gianluca RiccioGianluca Riccio
⚪ 2 Minuten
Teilen70Pin17Tweet44AbsendenTeilen12TeilenTeilen9
Höhrgerät

EINLESEN:

Während Hörgeräte vielen Menschen das Leben erleichtern, kann eine begrenzte Batterielebensdauer problematisch sein. Wissenschaftler haben damit begonnen, diese Lücke zu schließen, indem sie ein Hörgerät entwickelt haben, das keine Batterien benötigt.

Derzeit in Entwicklung an der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie in China enthält der Prototyp des Geräts ein schwammiges Material mit piezoelektrischen und triboelektrischen Eigenschaften.

MEMO - Die Materialien piezoelektrische erzeugen bei mechanischer Belastung einen elektrischen Strom, während die Geräte Triboelektrik erzeugen eine elektrische Ladung in einem Material, die es ihm ermöglicht, mit einem anderen Material in Kontakt zu treten und es zu verlassen.

Höhrgerät
Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie

Wie wird das „infinity“ Hörgerät hergestellt?

Wissenschaftler haben, wie erwähnt, ein piezo-triboelektrisches Material geschaffen. Dazu beschichteten sie Bariumtitanat-Nanopartikel mit Siliziumdioxid. Zweitens mischten sie diese Partikel in ein flüssiges leitfähiges Polymer und trockneten die resultierende Mischung dann erneut zu einer dünnen, flexiblen Membran. Schließlich verwendeten sie eine alkalische Lösung, um die Siliziumdioxidhüllen der Nanopartikel aufzulösen, sodass diese Nanopartikel frei in der Matrix „schweben“ konnten. Polymer. Wie kamen sie dann zu einem Hörgerät?

Nachdem die Membran zwischen zwei dünne Metallgitter gelegt wurde, setzte das Team sie Schallwellen aus. Diese Wellen versetzten die gesamte Membran in Schwingung und erzeugten über den piezoelektrischen Effekt einen elektrischen Strom. Als die Nanopartikel von den Wänden ihrer hohlen Polymerkammern abprallten, erzeugten die Forscher außerdem eine triboelektrische Ladung, die die elektrische Gesamtleistung der Membran um 55 % erhöhte, verglichen mit dem, was mit Piezoelektrizität allein möglich gewesen wäre.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Energie aus jedem Tropfen: Das Versprechen von Regen als erneuerbarer Quelle

Die Kraft liegt in den kleinen Dingen: Energie aus den Ozeanen mit Triboelektrizität

Ergebnis? Keine Batterie. Das Gerät versorgt sich selbst mit Strom.

Das Team testete das Hörgerät, indem es es in einem maßstabsgetreuen Modell eines menschlichen Ohrs montierte und dann die Musik in diesem Modell abspielte. Als das Team die vom Prototyp erzeugten elektrischen Signale in eine digitale Audiodatei umwandelte, war das Ergebnis der Originalmusik sehr ähnlich.

Weitere Tests zeigten, dass das Hörgerät für eine Vielzahl von Geräuschen empfindlich ist, sodass es in der Lage sein sollte, die meisten Stimmen und anderen Geräusche im Bereich des menschlichen Gehörs zu erkennen. Kürzlich erschien ein Artikel über die von Yunming Wang geleitete Forschung veröffentlicht im ACS Nano Magazin.

Im Gegenteil, ich kann es kaum erwarten, von neuen Entwicklungen in dieser Technologie zu hören.

Stichworte: PiezoelektrischtriboelektrischUdito

Neueste

  • So würde ein Krieg zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz enden
  • Der Alarm japanischer Wissenschaftler: Mikroplastik auch in den Wolken
  • Lawk One AR-Brille: Augmented Reality für High-Tech-Radfahrer
  • SolarisFloat, die Solarinsel, die der Sonne folgt, um die Energie zu maximieren
  • Solar Airship One: Das Luftschiff, das nonstop um die Welt fliegt
  • Optivolt revolutioniert Solar: effiziente Module auch im Schatten
  • Callboats, Helsinki führt autonome und elektrische Taxis auf dem Wasser ein
  • China strebt im Untergrund an: eine Mondbasis in Lavaröhren
  • In 26 Tagen auf dem Mars mit dem neuen Airbrush-Sonnensegel
  • Amazon investiert in Anthropic: Der KI-Krieg tobt weiter


GPT-Chat megaeinfach!

Konkreter Leitfaden für diejenigen, die sich diesem Tool der künstlichen Intelligenz nähern, das auch für die Schulwelt entwickelt wurde: viele Anwendungsbeispiele, Verwendungshinweise und gebrauchsfertige Anweisungen zum Trainieren und Abfragen von Chat GPT.

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Russische Übersetzung
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2023 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+