Um den israelischen Gedenktag 2021 zu feiern, hat sich das Orchester der israelischen Verteidigungskräfte mit einem Unternehmen zusammengetan, das sich auf synthetische Videos (auch als „Deepfake“ bekannt) spezialisiert hat, um Fotos aus dem arabisch-israelischen Krieg von 1948 zum Leben zu erwecken.
In dem Video sangen junge Sänger in historischen Uniformen „Hareut“, ein ikonisches Lied zum Gedenken an im Kampf getötete Soldaten. Während sie singen, starren die Musiker auf die verblichenen Schwarz-Weiß-Fotografien, die sie in ihren Händen halten. Die jungen Soldaten auf den alten Fotos blinzeln und lächeln sie an, dank künstlicher Intelligenz. Moral? Die Vergangenheit wird lebendig.
Das Ergebnis ist verstörend:
Negli ultima anni, Nir Eisikovits und seine Kollegen des Zentrums für Angewandte Ethik an der UMass Boston haben untersucht, wie die tägliche Beschäftigung mit künstlicher Intelligenz die Art und Weise verändert, wie Menschen über sich selbst denken. Sie fanden heraus, dass KI die Macht hat, die kritische Fähigkeit der Menschen oder ihren moralischen Sinn zu untergraben.
Künstliche Intelligenz macht es heute einfacher denn je, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen. Wird dies auch unser Geschichtsverständnis und damit uns selbst verändern?
Es ist ein hoher moralischer Preis zu zahlen

Der Wunsch, die Vergangenheit wieder zum Leben zu erwecken, ist nicht neu. Es gibt Dutzende von Nachstellungen und historischen Rekonstruktionen, sowohl durch die Restaurierung alter Filme als auch durch die Erstellung von audiovisuellen Elementen von Grund auf. Live-Reenactments und sorgfältig zusammengestelltes historisches Filmmaterial sind kostspielige und zeitaufwändige Unterfangen. Als solche demokratisiert die Deepfake-Technologie diese Bemühungen und bietet ein günstiges und beliebtes Werkzeug, um alte Fotos zu animieren oder von Grund auf überzeugende gefälschte Videos zu erstellen.
Doch neben den unendlichen Möglichkeiten dieser neuen Technologien gibt es eine ernsthafte moralische Frage.
Der Schriftsteller und Staatsmann des XNUMX. Jahrhunderts Edmund Burke Er sagte, die Gesellschaft sei eine "Partnerschaft nicht nur zwischen denen, die leben, sondern zwischen denen, die leben, denen, die gestorben sind, und denen, die geboren werden". Teil einer Gemeinschaft zu sein bedeutet, Teil eines moralischen Pakts zwischen den Generationen zu sein, Teil eines gemeinsamen Unternehmens, das die Lebenden, die Toten und die, die in der Zukunft leben werden, verbindet.

Weil es wichtig ist
Die Deepfake-Technologie bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, Menschen mit der Vergangenheit zu verbinden und die Bindung zu uns, die in der Gegenwart leben, zu stärken. Durch die „Wiederbelebung" der Vergangenheit holt die Technologie ein „totes" Ding zurück und macht es wieder präsent und lebendig. Deepfakes können die Empathie gegenüber unseren Wurzeln erhöhen und die Vergangenheit viel wichtiger machen.
Aber diese Fähigkeit birgt Risiken. Die erste, offensichtliche, ist die Schaffung falscher historischer Episoden. Imaginäre, mythisierte und falsche Ereignisse können Kriege auslösen: zwei Beispiele? zuerst: eine historische Niederlage im 4. Jahrhundert in der Schlacht im Kosovo, die noch immer die serbischen antimuslimischen Gefühle entzündet Ob die serbische Koalition diesen Kampf gegen die Osmanen tatsächlich verloren hat, weiß niemand genau. Zweitens: Der Angriff auf amerikanische Kriegsschiffe am Golf von Tonkin am 1964. August XNUMX wurde genutzt, um das US-Engagement in Vietnam zu verstärken. Danach Es stellte sich heraus, dass der Angriff nie stattgefunden hat.
Unabsehbare Folgen
Kurz gesagt, Deepfakes können die Idee eines historischen „Ereignisses“ allmählich destabilisieren. Da diese Technologie allgegenwärtig wird, werden sich die Menschen fragen, ob das, was sie sehen, echt ist. Wird dies zu weniger politischer Stabilität oder zu mehr Stabilität führen (weil man nicht mehr impulsiv handelt, wenn man nicht weiß, ob etwas wahr oder falsch ist)? Es ist nicht bekannt.
Und das ist ehrlich gesagt nicht die moralische Konsequenz, die mich im Moment am meisten beunruhigt.
Ich arbeite im Bereich Kreativität. Was ich befürchte, ist, dass der übermäßige Einsatz von Deepfakes dazu führt, dass unsere Vorstellungskraft verkümmert und uns „vorgefertigte“ und partielle Bilder der Vergangenheit liefern, die unmittelbare und unveränderliche Assoziationen hervorrufen. Keine Erforschung der Nuancen, die Deepfakes können zum praktischen Ersatz der Geschichte werden, die Menschen täuschen, um genau zu wissen, was passiert ist, weg von jeder Vertiefung oder kritischen Reflexion.
Alles einfacher, alles schwieriger: Was ist die Moral?
Wir alle neigen dazu zu denken, dass Technologie das Leben einfacher macht. Viele wissen jedoch nicht, dass diese technologischen Werkzeuge auch die Verschlechterung der vorhandenen Fähigkeiten verursachen. Smartphones ermöglichen es uns, verrückte Fotos online zu veröffentlichen: Wie viele genießen einen Blick, wie beschäftigt sind sie mit der Aufnahme des perfekten Bildes zum Posten? Wir sind immer noch im GPS-Zeitalter verloren, wo ist das Abenteuer? Kleine Beispiele, die dazu dienen, eines zu verstehen: KI-generierte Deepfakes verbessern nicht unbedingt unsere Moral der Vergangenheit oder unser Verständnis der Vergangenheit.
Aber sie werden kommen, und sie werden unsere Verbundenheit mit der Geschichte zum Guten oder zum Schlechten revolutionieren.