„Metaverse Seoul“ wird es den Bewohnern ermöglichen, berühmte Touristenattraktionen zu besuchen, an Festivals teilzunehmen und sogar Dokumente in den Büros eines Rathauses in der virtuellen Realität einzureichen.
Die südkoreanische Hauptstadt Seoul hat angekündigt, ihren Zwilling in einem Metaversum zu bauen.
Die Bewohner werden bald in der Lage sein, Konzerte zu besuchen, berühmte Sehenswürdigkeiten zu besuchen oder sich über die virtuelle Realität bei der Gemeinde über Straßenschlaglöcher (die echten) zu beschweren.
Die Stadtregierung hat ihre Pläne bekannt gegeben, bis Ende nächsten Jahres ein "Metaverse Seoul" im Blade-Runner-Stil zu bauen.
Seoul ist ein virtueller Zwilling, den es zu überqueren gilt
Das Projekt beginnt mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung Ende des Jahres und zielt darauf ab, zunächst ein virtuelles Bürgermeisteramt und sogar ein metaverses Rathaus zu bauen.
Die Bürger werden einen 3D-Avatar haben, der in einem "Metaverse Center" Beschwerden und Fragen bearbeiten kann, um Warteschlangen zu vermeiden und Papierkram in VR zu erledigen.
Ein "virtueller Zwilling" mit einem anderen Zweck als die Modelle, die geschaffen wurden, um urbane Lösungen zu "testen" (Ich habe hier darüber gesprochen).
In Anwesenheit, aber nicht persönlich.
Seoul in der "Metaverse"-Version wird auch versuchen, Menschen mit Behinderungen mit Direkt- und Vorzugsrouten bessere Dienste zu bieten: Es wird sich jedoch auch um Bürger anderer Länder kümmern.
Die Stadt wird auch eine „virtuelle Touristenzone“ präsentieren, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten umfasst. Sogar historische Gebiete, die in früheren Kriegen zerstört wurden, wie das 1915 zerstörte Donuimun-Tor.
Das berühmte Seoul Lantern Festival wird auch in einer Metaverse-Version (aber ab 2023) für die Welt geöffnet sein.
Eine „emotionale“ Stadt: die Vision von Seoul 2030
Das Projekt (der von einem etwas kleinen Kredit ausgeht, etwa 2 Millionen Euro) gehört zu den ehrgeizigen Plänen des Bürgermeisters von Seoul Oh SeHoon bis Ende des Jahrzehnts eine "zukünftige emotionale Stadt" zu schaffen.
Eine Stadt, die ihr Dienstleistungs- und Kulturangebot im „Metaversum“ aufbaut.