Emergex, ein Medizinunternehmen mit Sitz in Oxfordshire, hat gerade grünes Licht für den Beginn klinischer Studien mit einem speziellen Impfstoff gegen COVID-19 erhalten. Ein Patch-Impfstoff mit abgestufter Freisetzung, der T-Lymphozyten verwendet, um virusinfizierte Zellen abzutöten.
Das Experiment wird von Prof Blaise Genton des Center for Primary Care and Public Health der Universität Lausanne, Schweiz, mit insgesamt 26 Teilnehmern. Erste Ergebnisse werden im Juni 2022 erwartet.
Dauerhafter Schutz
„Dies ist das erste Mal, dass eine Stelle Tests für einen COVID-19-Impfstoff genehmigt hat, deren einziger Zweck darin besteht, eine gezielte T-Zell-Antwort in Abwesenheit einer Antikörperantwort zu erzeugen. T-Lymphozyten, die nach infizierten Zellen suchen und sie töten“, sagt er Robin Cohen, Chief Commercial Officer von Emergex. Diese Lösung der zweiten Generation könnte Einzelpersonen eine länger anhaltende Immunität verleihen als derzeit verfügbare Optionen.
Doch wie genau funktioniert das Prinzip dieser Anti-Covid-„Patches“?
Stellen Sie sich das Virus als einen Asteroiden vor, der kurz davor steht, auf einen Planeten zu stürzen. T-Lymphozyten sind die "Raketen", die es identifizieren und losgehen, um es zu treffen, bevor es Schaden anrichten kann. Letzte Woche, eine neu erschienene Studie zeigte, dass einige Personen eine "abortive Immunität" haben. Sie sind dem Virus ausgesetzt und werden nicht krank. Ihre T-Lymphozyten haben die Fähigkeit, es abzubauen – diese Forschung könnte zu zukünftigen Impfstoffen mit einem dauerhafteren Schutz führen.
Teamkollegen
Danny Altman, Professor für Immunologie am Imperial College London, hält es für möglich, dass der gepatchte T-Zell-Impfstoff in Verbindung mit mRNA-Impfstoffen seine Wirksamkeit weiter steigert. Eine Kombination von ihnen könnte ein unfehlbares Mittel gegen ein Virus und seine Mutationen darstellen.
Microneedle-Pflaster sind eine ideale Lösung, denn mit ihnen lassen sich diese Wirkstoffe schmerzfrei und bequem ohne Kühlung verabreichen und auch in Gegenden ohne Strom transportieren und lagern.