Die Fähigkeit der Welt, Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen zu erzeugen, nimmt dramatisch zu. Und es wird sich in den kommenden Jahren weiter verbessern: 2021 wird der zweite Installationsrekord markiert ein neuer Bericht der IEA.
Laut diesem Bericht steigen trotz der gestiegenen Materialkosten bei Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen die Zusatzkosten neu Die Kapazität erneuerbarer Energien wird in diesem Jahr voraussichtlich 290 Gigawatt (GW). Es bedeutet, dass das bisherige Allzeithoch vom letzten Jahr immer noch übertroffen wird.
Es wird weiterlaufen
Bis 2026 soll sich die weltweite Gesamtkapazität erneuerbarer Energien gegenüber dem Stand von 2020 auf über 4800 GW nahezu verdreifachen. Das ist fast die aktuelle Summe aus fossilen Brennstoffen und Kernenergie zusammen.
Solar- und Windenergie werden bis 95 fast 2026 % des globalen Energiekapazitätswachstums ausmachen, wobei die Photovoltaik allein mehr als die Hälfte ausmacht. Die Menge der zwischen 2021 und 2026 zugebauten erneuerbaren Kapazität wird voraussichtlich um 50 % höher sein als die zwischen 2015 und 2020 installierte. Ein Ergebnis, das das Ergebnis der verstärkten Unterstützung für erneuerbare Energien sein dürfte, sowohl vom öffentlichen als auch vom privaten Sektor.
La Guerra dei Prezzi
„Der Rekordanstieg von 290 Gigawatt beim Zubau erneuerbarer Energien in diesem Jahr ist ein weiterer Hinweis darauf, dass eine neue globale Energiewirtschaft Gestalt annimmt“, sagt der Exekutivdirektor der IEA. Fatih Birol.

Die hohen Rohstoff- und Energiepreise stellen die Erneuerbaren vor neue Herausforderungen. Die entsprechende Zunahme fossiler Brennstoffe macht erneuerbare Energien jedoch wettbewerbsfähiger in der neuen globalen Energiewirtschaft.
Fatih Birol, dh
Die neue globale Energiewirtschaft: Wer wird am meisten wachsen?
Das Wachstum der erneuerbaren Energien wird in allen wichtigen Weltregionen im Vergleich zum Zeitraum 2015-2020 zunehmen. Dort China wird mit insgesamt 1200 GW Wind- und Solarenergie bis 2026, vier Jahre vor seinen Zielen, weiterhin weltweit führend beim Kapazitätsausbau sein. Ich auch'India wird stark sein, wobei sich die Neuinstallationen von 2015 bis 2020 mehr als verdoppeln werden. Das gleiche für Europa e USA, wenn auch in geringerem Maße.
Zusammen machen diese vier Märkte etwa 80 % des globalen Kapazitätswachstums bei erneuerbaren Energien aus.
Kann man es noch besser machen? Das ist nicht genug.
Durch die Beseitigung großer Hürden (Probleme bei der Lizenzierung und Netzintegration, gesellschaftliche Akzeptanz, inkonsistente Politikansätze und mehr) können Regierungen ihren Teil zu einer umweltfreundlicheren Energiewirtschaft beitragen. Ein Teil des IEA-Berichts untersucht sogar 25 % höhere Wachstumsszenarien.
Aber selbst diese Beschleunigung würde weit unter dem liegen, was erforderlich wäre, um bis Mitte des Jahrhunderts Netto-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Die Wachstumsraten der Kapazitäten für erneuerbare Energien sollten etwa doppelt so schnell um die COP26-Ebenen zu zentrieren.