Inhaltsverzeichnis
Das Jahr 2000 ist zurück. Erinnerst du dich? Alle Technikbegeisterte und die Jagd nach Eldorado (viele Spekulationsblasen also). Heute befindet sich das neue Klondike neben Orten namens „Kryptowährungen“ und „NFT“.
Eine überschätzte Hartnäckigkeit: Abgesehen von der Blockade der Hörensagen-Hörensagenden, halten die Technologiekauer tatsächlich ein wenig die Augen offen. Und versuchen Sie auch, uns zu warnen. Sollen wir etwas kaltes Wasser nachgießen, um die heißen Geister zu beruhigen?
Der Überschuss an Erwartungen könnte immer noch diejenigen begünstigen, die wissen, wie man die neuen Trends reitet, aber es wird allen anderen schaden: Wenn Sie Zweifel haben, und ich sage Ihnen als Werbetreibender, hier sind einige Ideen, die Sie zum Nachdenken anregen sollen 5 Trends.
Ich fürchte, all dies könnte in einem Jahr überbewertet werden.
1 Das Metaverse


Ich, wie so viele andere, Ich schwirre seit Jahren im Metaverse herum. AR und VR werden von vielen Menschen als das nächste Ding nach Handys angesehen. Noch weiß niemand genau, wie es sein wird. Ich bin mir sicher: Es liegt viel Arroganz in der Vorstellung, dass nur ein Unternehmen das sagen kann "Das Metaversum ist moi". Weder eine einzelne Partei noch eine einzelne Plattform wird alles repräsentieren, was das Internet zu bieten hat. Keine Modi, keine Schnittstellen werden unsere Erfahrung vollständig dominieren.
Die Facebook-Version des Metaverses basiert auf der Idee, dass Menschen sich dafür entscheiden, der „realen Welt“ zu entfliehen, um in einer künstlichen (gesponserten) Welt zu interagieren. Aber die Menschen passen sich im Gegenteil an das an, was Computer schon immer für uns getan haben: unserer realen Umgebung etwas hinzuzufügen. Deshalb halte ich die Angst, dass alle in einem Betrachter verschwinden, für überbewertet.
In den meisten Fällen möchten wir unseren Computer nicht betreten. Wir möchten, dass es in einer Umgebung funktioniert, in der das Leben stattfindet: am Tisch, im Zug, unterwegs mit Freunden. Das Handy zum Beispiel: Er hatte einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir mit Technologie umgehen. Wearable Mobile Computing und vielleicht auch Mixed Reality werden eines Tages das Verhalten der Menschen maßgeblich beeinflussen. Aber immer auf die gleiche Weise: das, was wir bereits erleben, zu verstärken.
Mehr als Metaverse, ein „Superverteidiger“: unsere.
2 NFT


Vielleicht kennst du den Namen nicht Mike Winkelmann, aber Sie haben vielleicht schon von Beeple gehört, seinem Pseudonym als digitaler Künstler. Im März wurde sein Non-Fungible Token (NFT) für 69 Millionen US-Dollar verkauft. Seitdem haben Beeple und NFTs an Popularität gewonnen und Handel generiert für über 10 Milliarden Dollar und ein neuer "Goldrausch". Doch nur wenige Menschen wissen noch genau, was es ist.
Fans der „neuen digitalen Kunst“ (aber das ist noch nicht alles) sind hauptsächlich Kryptowährungssammler und Männer. Ich würde auch die Fans hinzufügen, aber wer weiß schon, welche „Fan-Marker“ an der Reihe sind. In den USA gaben 20 % der erwachsenen Männer an, bereits einen NFT zu haben, verglichen mit 7 % der erwachsenen Frauen.
Ich sage nicht, dass es ein Scherz sein wird. Aber ich sage, dass es vielleicht noch zu früh ist: Trotz der Aufmerksamkeit von Marken und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens befinden sich NFTs in ihrer entstehenden (und vor allem experimentellen) Phase. Der langfristige Wert dieser „digitalen Besitztümer“ muss kurzfristige Spekulationen übersteigen: Wer weiß, ob und wann das passiert. Wir werden mit dem erweiterten Aufkommen des Metaverses (siehe oben) noch einmal darüber sprechen.
Ganz sicher nicht im Jahr 2022.
Ein „NFT-Tsunami“ für das nächste Jahr wird absolut überbewertet.
3 Der Kult der Effizienz


Eines der Kennzeichen unserer Besessenheit von Effizienz ist die Idee, dass wir umso effizienter und damit erfolgreicher werden, je besser wir Trends analysieren und die Zukunft vorhersagen können. Für den größten Teil der menschlichen Existenz hat sich wenig geändert.
Früher war es viel einfacher, die Zukunft vorherzusagen, weil sie sich nicht so sehr von unserer Vergangenheit und Gegenwart unterschied. In den letzten Jahrzehnten hat das Tempo des Wandels dramatisch zugenommen, folgt aber dennoch logischen Bahnen. Jetzt ist unsere Zukunft nicht mehr so klar wie zuvor. Unser Kult der Vorhersagekraft wird völlig überschätzt: Und dieser „Mythos“ der Effizienz hat ein zerbrechliches System geschaffen, das in schwierigen Zeiten wie jetzt leicht scheitern kann.
Die Welt hat uns gezeigt, dass eine kleine Abweichung von unseren kollektiven Vorhersagen ausreicht, um alle unsere Systeme zu sprengen. In vergangenen Krisen und Rezessionen blieben Hersteller mit Überschüssen an Artikeln zurück, die sie einfach nicht verkaufen konnten. Infolgedessen wurden in den letzten zehn Jahren konzertierte Anstrengungen unternommen, um den Aufbau von Lagerbeständen zu minimieren. Sie nennen sie „Just-in-Time-Netzwerke“. Schön. Dann steigen die Preise etwas, oder ein Virus kommt und wir stehen alle Schlange für Toilettenpapier. Oder für Halbleiter. Oder für Rohstoffe. Der Kult der Effizienz wird in einer solchen Welt zur Illusion. Der Kult der Effizienz wird überschätzt.
Unternehmen, die Systeme entwickeln, um mit dem Unerwarteten umzugehen, indem sie Agilität und Anpassungsfähigkeit über Effizienz stellen, werden die einzigen sein, die überleben werden.
4 Virtuelle Realität


Synopsis: Wenn eine weltweite Pandemie alle in ihren Häusern gefangen hält und ihnen das Reisen und den Kontakt mit anderen Menschen vorenthält, steigen VR und AR an die Spitze der Wünsche der Menschen. Recht? Nein. Falsch. Virtual Reality und Augmented Reality suchen noch nach einem großen Publikum. Und das, obwohl jeder, der 300 Euro für einen Zuschauer bezahlen konnte, mehr als motiviert war, sich in eine andere Welt als diese zu flüchten.
Der Boom dieser Technologien wurde letztes Jahr überschätzt und wird auch in diesem Jahr überschätzt.
Dann reden wir später darüber, ich zweifle natürlich nicht daran. Später, ob und wann.
5 Remote / Hybrid-Arbeit


Warum füge ich „Fernarbeit“ und „Hybridarbeit“ zu meiner Liste mit überbewertetem Material hinzu? Nur ich, der dieses Jahr angefangen hat, sehr daran zu glauben?
Es ist nicht so, dass ich seine Bedeutung nicht anerkenne: (aus traurigen Gründen) es ist wichtig und es wird auch in den kommenden Monaten sehr wichtig sein. Ich denke nur, dass wir uns zu sehr auf die falsche Seite der Zukunft der Arbeit konzentriert haben.
Die Zukunft der Arbeit besteht nicht in Remote- oder Hybrid-Arbeitserfahrungen. Es sind glückliche Erfahrungen. Ein Ort ohne Trauma, also ohne jegliches Ereignis oder Erlebnis, das emotionale, physische, spirituelle oder psychische Schäden mit sich bringt.
Die Welt wird vom Chaos von COVID-19 erschüttert und die Kündigungen von Mitarbeitern steigen auf ein Allzeithoch, da Unternehmen es versäumen, Initiativen und Strategien für das Wohlergehen der Mitarbeiter umzusetzen. Das Jahr 2020 hat viele Menschen dazu veranlasst, sich ihren aktuellen Arbeitsplatz anzusehen und zu erkennen, dass sie etwas überfälliges verdient haben: das Beste.
Damit Remote- und Hybridarbeit besser werden, müssen Organisationen verstehen, dass Trauma nicht nur ein individuelles Problem ist, sondern ein organisatorisches Problem. Bis dahin wird selbst Remote- oder Hybridarbeit kaum mehr als eine Illusion sein.