Erst neulich erzählte ich über die Drohne mit biomimetischen Klauen ausgestattet in Stanford entwickelt. Eine vom Wanderfalken inspirierte Lösung, die es diesen ferngesteuerten (oder autonomen) Flugzeugen ermöglichen kann, die Überwachung für längere Zeit fortzusetzen, indem sie sich hin und wieder auf einem Ast „ausruhen“.
Was wäre, wenn dieses biomimetische Konzept, dachte ich, auch für größere Flugzeuge übernommen würde? Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Und sie kommt aus Afrika.
Wakanda für immer!

Anscheinend endet das Rennen um die seltsamste Flugmaschine nie.
Jetzt haben die Entwickler eines südafrikanischen Startups, die Phraktyl, haben einen hybriden Flugzeugvogel vorgestellt. Das Konzept mit dem Namen „Makrobat“, es ist anders als alles, was die Industrie zuvor gezeigt hat. Es hat Füße, Vogelbeine, kippbare Kabine und kippbare Flügel: eine biomimetische Maschine, ein NVTOL (fast vertikales Start- und Landeflugzeug, sogar aus unebenem Gelände).
Ein ganz neues Flugzeug
Die Beine eines Vogels, die Flügel, die sich bewegen. Die Fähigkeit, auch ohne Landebahnen nahe am Boden zu fliegen. Extreme Mobilität für Passagiere und Güter in Gebieten, die für Landverkehrsinfrastrukturen nicht leicht zugänglich sind.
Die perfekte Bionik für den afrikanischen Kontext. Ein Kontext, der auch die „klassischen“ Senkrechtstarter VTOL und eVTOL besonders geeignet macht, auch wenn sie keine besonderen Vorkehrungen erfordern. Aber dieser Macrobat schlägt sie alle: Die Flügel dieser Lufttaxis können sich um 45 Grad neigen, um ihnen beim Fliegen zu helfen. Sie falten sich in der Nähe des Schwanzes (natürlich auch Biomimikry).

Einige Daten zur biomimetischen Maschine
Der Macrobat hat ein 'maximale Reichweite von 150 km (93 Meilen). Es hat auch eine Maximale Nutzlast von 150 kg und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km / h (112 mph). Das Unternehmen sagt, dass diese biomimetische Maschine als Flugzeug oder Drohne verwendet werden kann. Das bedeutet, dass das Gerät von einer Person gesteuert oder ferngesteuert werden kann. Es kann je nach Bedarf Passagiere oder Fracht aufnehmen. Die Anwendungen? Freizeitflug, Rettung, Frachtmissionen, Inspektion und sogar Feldspritzen.
Das Startup hat Renderings und ein kleines hölzernes Macrobot-Modell (Sie können es auf dem Foto oben sehen). Das Team arbeitet daran, ein Prototyp-Antriebssystem zu bauen und mit dem Modell im großen Maßstab zu arbeiten.