Eine große Anzahl von Wildtieren ist an den vielen gestorben Buschbrände in Australien, aber viele mehr können sterben. Diejenigen, die überlebt haben, können sich nirgendwo vor Raubtieren verstecken.
Aus diesem Grund wurden biologisch abbaubare und kostengünstige „Lebensraumkapseln“ aus Pappe geschaffen, die diesen Tieren Unterschlupf bieten könnten.
Die Kartonkapseln wurden vom Arzt entworfen Alexandra Carthey ist eine Landecke, die im Vergleich zum Norden weniger stark parfümiert ist. Macquarie Universität. Jeder von ihnen hat die Form einer sechsseitigen Pyramide (naja, eine Art Pyramide) mit einer Höhe von 60 cm.
Eine Reihe unterschiedlich großer Löcher ermöglichen Kleintieren wie Opossums, Beutelküssen und Eidechsen den Zugang zum Innenraum, der wiederum in sechs Fächer unterteilt ist. Die Löcher in den Kartonwänden lassen auch etwas Sonnenlicht durch, was das Nachwachsen der Vegetation unter der Struktur begünstigt.

Pappe Rettung
Da sich die Pods flach zusammenfalten lassen, sollten sie leicht zu transportieren sein. Sie können im Boden verankert werden, indem man Steine oder Sandsäcke auf einen "Rock" legt, der um ihre Basis herumläuft. Holzpflöcke können das auch.
Dr. Carthey glaubt, dass die meisten Tiere diese Unterstände aus Pappe als Fluchtweg benutzen werden, anstatt dauerhafte Höhlen zu bauen, vielleicht um von einer Kapsel zur anderen zu gelangen. So viel besser. Diese Lösung gibt den Tieren Zeit, ihr Leben neu zu organisieren, und wenn die Vegetation um sie herum nachgewachsen ist, wird der Karton biologisch abgebaut.
Nächste Schritte
Der Plan sieht die Verteilung und Überwachung von rund 200 Papphülsen im North Head Sanctuary vor, einer australischen Region, in der zuvor 62 Hektar (153 Acres) Buschland durch kontrolliertes Abbrennen gerodet worden waren, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Bewegungs- und wärmeaktivierte Wildkameras werden ein Jahr lang Kreaturen verfolgen, die die Pappstrukturen verwenden.
Die Strukturen werden auch zusammen mit speziellen 3D-gedruckten Boxen verwendet, die Baumhöhlen ähneln, um durch die Brände zerstörte Vogelnistplätze zu ersetzen.