wächst die3D-Architektur: Unter den Beispielen das größte Wohngebiet der Welt, das in Texas in 3D gedruckt wurde. Und die Materialien? Weit entfernt von Märchenbauten aus Süßigkeiten gibt es immer mehr Projekte, die den Bau von Gebäudekomplexen mit Lebensmittelabfällen beinhalten.
Wie wäre es mit einem Dorf aus ... aus Kakao? Das Cacao Eco Village wird an der Küste der Provinz Manabi in Ecuador entstehen. Es ist ein Ort der Exzellenz, an dem Bauern leben und arbeiten, um Kakaobutter herzustellen.
Valentino Gareri Atelier hat es für den ecuadorianischen Schokoladenhersteller entworfen Museum und für den gemeinnützigen Verein vorwärts: Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen.
Ist das Leben von Kakao wunderbar?

Drei Wohnmodule unterschiedlicher Form konkurrieren um die städtebauliche Gestaltung des Dorfes. Sie werden abwechselnd das ganze Dorf bilden, und jeder von ihnen wird in 3D gedruckt. Die zu druckenden Biofilamente stammen aus Resten von Kakaoschalen aus der Schokoladenherstellung.
Die geometrisch geformten Module werden auch andere lokale Materialien wie Bambus und Holz enthalten. Sie sollen ein autarkes Dorf bilden: Wassertanks werden in die Dächer integriert: dekorativ natürlich, aber sie sammeln auch Regenwasser.
„Die Gebäude werden von den vielen farbenfrohen ecuadorianischen Häusern und den leuchtenden Früchten der Kakaobäume inspiriert“, sagt er. das Architekturbüro mit Büros in New York und Sydney.
Willy Wonka, geh weg
Das Projekt mit dem Namen Cacao Eco Village wird eine Schokoladenfabrik für die Kakaoverarbeitung sowie eine Bildungs- und Forschungseinrichtung, Co-Working- und Co-Living-Bereiche umfassen.
Es wird auch ein touristisches Ziel sein, ein "schöner und guter" Ort. Cacao Eco Village wird über ein ausgedehntes Netz von Radwegen und Fußgängerwegen verfügen, die Besucher und Einwohner dazu anregen, die verschiedenen Dienstleistungen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erleben.
Bei den Projekten mangelt es nicht an mehreren Ladestationen für Elektroautos in der gesamten Gemeinde, wobei Autos und Lastwagen nur in bestimmten Bereichen rund um die Fabrik verkehren dürfen.
Ein Silicon Valley der Kreislaufwirtschaft

Diese nachhaltige und intelligente Infrastruktur stellt eine Lösung für die ökologischen und sozialen Folgen der Kakaoindustrie dar und nutzt eine Kreislaufwirtschaftsstrategie als kreative Antwort, um die Umweltbelastung zu minimieren, mehr Geld zu generieren, Ressourcenabhängigkeit und Abfall zu reduzieren.
„Für die Innovatoren der Kreislaufwirtschaft wird es das Silicon Valley sein“, schloss er.