Die Stadt Mailand hat sich im Rahmen eines ehrgeizigen Projekts verpflichtet, bis 750 2035 Kilometer Radwege zu bauen, um das Fahrrad zum praktischsten Fortbewegungsmittel zu machen.
Cambio (so heißt das Netz) werden die bestehenden Radwege verbunden und an die neuen „Superradkorridore“ angebunden. Eine Struktur, die Mailand mit allen 133 Gemeinden seiner Metropolregion verbinden wird.
Nach Fertigstellung wird die Radverkehrsinfrastruktur den Platz einnehmen86% der Bevölkerung von Mailand u80% der Dienstleistungen (einschließlich Krankenhäuser, Schulen und Unternehmen) weniger als einen Kilometer von einem Radweg entfernt.
Ein Kreislaufsystem für Fahrräder


Im Jahr 2035, nach Abschluss des Projekts, werden schätzungsweise 20 % der Gemeinde es vorziehen, mit dem Fahrrad zu reisen. Ein entscheidender Schritt in die breitere Richtung von Null Nettoemissionen bis 2050, wie andere Städte, die sich an die Ziele des Pariser Abkommens gehalten haben.
„Das ist ein Systemprojekt, das das Fahrrad als Entwicklungsmotor sieht. Es integriert Umweltschutz, Sicherheit, wirtschaftliche Entwicklung und allgemeines Wohlbefinden“, heißt es in einer Erklärung der Metropole von Mailand.
„Die Entwicklung des Fahrrads führt zur Reduzierung von Treibhausgasen. Auch in vielerlei Hinsicht. Durch die Schaffung grüner Korridore zum Schutz der Artenvielfalt, die das Reisen für alle Arten von Radfahrern sicherer machen, die öffentliche Gesundheit verbessern und die täglichen Möglichkeiten erhöhen. Bewegung und Bewegung.“
Wie wird das Fahrradnetz von Mailand sein
Der Cambio-Radweg wird aus vier konzentrischen Kreisen bestehen. Jeder wird 16 strahlende Linien enthalten, während vier Fernstraßen die Peripherie der Metropole verbinden.
Spezielle Fahrradabstellplätze, physische und digitale Orientierungsanzeigen und schonende Beleuchtung werden alle Teil des Projekts sein. Die Beleuchtung wird tagsüber eingeschaltet und schaltet sich nur als Reaktion auf nächtliche Aktivitäten ein, um Energie zu sparen.
Obwohl das Projekt 250 Millionen Euro kosten wird, wird es laut Mailänder Metropolitan Council zu Einsparungen von mehr als 1 Milliarde Euro führen. Vorteile bei Staus und Verkehrsunfällen sowie bei der Verbesserung der Gesundheit von Mensch und Umwelt.