Nahe Zukunft
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Februar 6 2023
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
CES2023 / Coronavirus / Russland-Ukraine
Nahe Zukunft
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+

Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Technik

Ein neues künstliches Neuron kann mit einer lebenden Pflanze verschmelzen

LESEN SIE DAS EIN:

EN CN FR DE JA PT RU ES
Teilen91Pin23Tweet57Senden Teilen16TeilenTeilen11
Künstliches Neuron

Tausende von Transistoren der organischen Chemie können auf einer kleinen Fläche auf eine dünne Plastikfolie gedruckt werden.

Februar 26 2022
AbfassungAbfassung
⚪ 3 Minuten

Ein Forschungsteam der Universität Linköping der Öffentlichkeit präsentiert ein organisches künstliches Neuron.

Diese unglaubliche Nervenzelle ist in der Lage, sich nahtlos in das System einer lebenden Pflanze zu integrieren. Medizin, Wissenschaft und Technik vereinen sich in einem einzigen Projekt, das mehr als eine Operationstechnik revolutionieren könnte.

Um die Funktionsweise des neuen Neurons zu demonstrieren, haben die Forscher um den Italiener geleitet Simon Fabiano Sie verwendeten die Dionaea-Pflanze, auch bekannt als Venusfliegenfalle.

Beim Testen des Potenzials des Systems auf der Anlage erwiesen sich die Ergebnisse als mehr als zufriedenstellend. Durch eine Reihe gedruckter organischer elektrochemischer Transistoren ist das neue Neuron in der Lage, sich mit dem biologischen System zu verbinden und sofortige Antworten zu erhalten.

Der Artikel wird nach den verwandten Links fortgesetzt

Künstliches Neuron geschaffen, das Dopamin freisetzen kann

Neuroplastizität: Ein Team aktiviert und deaktiviert sie bei Fruchtfliegen

Wie das künstliche Neuron funktioniert

Künstliches Neuron
Die Hauptautoren des Artikels in Nature Communications. Von links nach rechts: der Forschungsleiter Simon Fabiano, die Postdoktoranden Chi-Yuan Yang und Padinhare Cholakkal Harikesh sowie der leitende Dozent Deyu Tu, alle vom Organic Electronics Laboratory der Universität Linköping

Die elektrischen Impulse des künstlichen Neurons wurden genutzt, um die Blätter der Pflanze auch ohne Fliegen zu schließen. Der biologische Organismus hörte auf sein künstliches Gegenstück, das zu einem Schlüsselelement des Nervensystems wurde.

Wir haben entwickelt Neuronen basierend auf Ionen, ähnlich wie bei uns, die mit biologischen Systemen verknüpft werden können. Organische Halbleiter haben zahlreiche Vorteile: Sie sind biokompatibel, biologisch abbaubar, weich und formbar. Sie benötigen für ihre Funktion nur Niederspannung, die sowohl für Pflanzen als auch für Wirbeltiere völlig ungefährlich ist.

Chi Yuan Yang, Forscher am Organic Electronics Laboratory

Wie das neue künstliche Neuron funktioniert

Künstliches Neuron

Forscher der Universität Linköping waren die ersten (2018), die eine Reihe von komplementären und druckbaren organischen elektrochemischen Schaltkreisen herstellten. 

Sie werden als "komplementär" definiert, weil sie die Eigenschaften von Polymeren vom n-Typ des p-Typs, Leiter negativer und positiver Ladungen, widerspiegeln. Sie sind „bedruckbar“, weil sie für den Druck auf eine dünne Plastikfolie optimiert sind. 

Ein einziges Kunststoffsubstrat ist in der Lage, Tausende von Transistoren herzustellen, die für Forschung und Wissenschaft im Allgemeinen nützlich sind.

Diese gedruckten Transistoren wurden verwendet, um Neuronen und Synapsen im Gehirn zu emulieren. Die Universität hat in Zusammenarbeit mit den Forschern Lund und Göteborg an diesem Emulationsprojekt gearbeitet.

Mögliche Anwendungen

zweite Nature Communications, könnte sich dieses neue künstliche Neuron als nützlicher als erwartet erweisen. Forscher hoffen, aus künstlichen Nervenzellen empfindliche menschliche Prothesen herstellen zu können.

Ebenso die Funktionalität der intelligente Robotik, wodurch immer fortschrittlichere Systeme entstehen.

Wir müssen nur abwarten und auf neue Nachrichten zu diesem Thema warten.

Stichworte: BioelektronikNeuronen

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

Meistgelesen des Monats

  • Ich habe für Sie GPTZero getestet, die Waffe gegen die Invasion automatischer Texte.

    442 Aktien
    Teilen 176 Tweet 110
  • 'KI-Anwalt' zur Unterstützung des Mandanten in einem Gerichtsverfahren: zum ersten Mal auf der Welt

    1368 Aktien
    Teilen 547 Tweet 342
  • Akio Toyoda hat eine Idee: Statt Neuwagen bauen wir bestehende um

    369 Aktien
    Teilen 147 Tweet 92
  • Riesige Windräder wie Wolkenkratzer, eine neue Studie macht sie möglich

    315 Aktien
    Teilen 126 Tweet 79
  • 27 Arbeitsplätze, die innerhalb von 50 Jahren verschwinden werden

    2836 Aktien
    Teilen 1134 Tweet 709

Betreten Sie den Telegrammkanal von Futuroprossimo, klicken Sie hier. Oder folgen Sie uns weiter Instagram, Facebook, Twitter, Mastodon e Linkedin.

Das tägliche Morgen.


Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

FacebookTwitterInstagramTelegrammLinkedinMastodonPinterestTikTok
  • Umwelt
  • Architektur
  • Künstliche Intelligenz
  • Gadgets & Electronik
  • Konzepte
  • Design
  • Medizin
  • Raum
  • Robotica
  • Arbeit
  • Transportmittel
  • Energie
  • Edition Française
  • Deutsche Edition
  • japanische Version
  • Englische Ausgabe
  • Portugiesische Ausgabe
  • Русское издание
  • Spanische Ausgabe

Abonnieren Sie den Newsletter

  • Der Editor
  • Werbung auf FP
  • Datenschutz

© 2022 Nahe Zukunft - Creative Commons License
Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Die Zukunft verstehen, antizipieren, verbessern.
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Energie
  • Transportmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • H+