Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
17 Mai 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Ukraine, Big Tech zieht in den Krieg: Tech-Giganten als Supermächte

Die Rolle von Big Tech im Krieg in der Ukraine zeigt das Ende ihrer Neutralität: Sie ergreifen in diesem Konflikt Partei, indem sie als Nationen auftreten.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Militär, Technologie
Teilen808Pin183Tweet505AbsendenTeilen141TeilenTeilen101
Big-Tech-Weltkrieg

Big-Tech-Weltkrieg

März 1 2022
⚪ Liest in 4 Minuten
A A

In der Ukraine herrscht Krieg, wir alle wissen es und es ist nicht nötig, viel mehr zu schreiben: ein seit 2014 andauernder Konflikt, der sich in den letzten Wochen dramatisch zugespitzt hat, scheinbar ausweglos. Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene, schwierige Lösung. Ein Konflikt, der trotz (tatsächlicher oder vermeintlicher) Verhandlungsversuchen zur Achtung der Bedürfnisse aller und Initiativen für den Frieden andauert.

Auffällig ist jedenfalls, dass sich Geschichte nie wiederholt, sondern reimt: in der medial verbreiteten Militärpropaganda, in der neuen und alten Zensur, in der Beteiligung mehrerer Akteure am Kriegsschauplatz. Unter ihnen die großen Technologieunternehmen oder Big Tech.

Große technologische wie neue Staaten

Big Tech und Krieg
Technologieunternehmen sind heute transnationale Akteure, die sogar den Ausgang eines Konflikts beeinflussen können.

Zu diesem Thema ist es interessant, die Rolle von Big Tech in diesem blutigen Krieg zu beobachten. Einem Trend folgend, der nicht mehr in den Kinderschuhen steckt, beschränken sich die Giganten der Welttechnologie nicht darauf, die Kriegführenden (oder Pazifisten) mit Instrumenten zu versorgen: Sie beteiligen sich aktiv daran.

Im Laufe der Jahre haben diese Unternehmen ein virtuelles Monopol erlangt, indem sie sich als unparteiische Plattformen präsentiert haben, die Wert auf freie Meinungsäußerung legen. Gleichzeitig jedoch passten sie sich, um zu wachsen, dem lokalen Druck an, bestimmte Informationen zu entfernen oder einzuschränken. Sie konnten sich sogar Zugang zu Russland verschaffen, das während der Sowjetzeit jahrzehntelang darum gekämpft hatte, westliche Medien fernzuhalten.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Tech-Arbeiter auf der ganzen Welt, vereinigt euch! Sammelklagen haben sich seit 2019 verdreifacht

Atomkrieg: Vergangenheit, Gegenwart und keine Zukunft.

Was sind thermobare Waffen? Setzt Russland sie in der Ukraine ein?

"Das Flugzeug der Apokalypse" USA auf einer Trainingsmission über Nebraska

Schon damals spielte Big Tech eine Rolle: Russland hat beispielsweise wiederholt Facebook und Twitter aufgefordert, Posts zu entfernen, die zu regierungsfeindlichen Protesten aufrufen, oder Apple und Google aufgefordert, Apps zu entfernen, die Oppositionspolitikern helfen sollen. Und in mehreren Fällen haben Unternehmen zugestimmt. So auch bei mehreren Wahlen im Westen (vor allem USA), mit all den Vorwürfen, die Unternehmen so mögen Twitter o Meta sie erhielten über die Manipulation von Daten und Wahlergebnissen. Das Phänomen setzte sich dann mit einer „Reue“ fort, die andere Ungleichgewichte hervorrief (Tausende von zensierten Konten, der Ausschluss von Präsidentschaftskandidaten von den Plattformen).

Jetzt finden sich dieselben Unternehmen in einen neuen Konflikt verwickelt, mit höheren Einsätzen und enormen Fähigkeiten: von denen, einen strategischen Vorteil für eine Nation zu schaffen, bis hin zu denen, die die Erzählung des Konflikts (und damit die öffentliche Meinung) vollständig ausrichten. ). Stehen sie im Dienst des Friedens oder werden sie als Staat im Krieg eingesetzt?

Die Einmischung lässt Big Tech eher an eine „transnationale Nation“ denken als an eine Gruppe von Unternehmen.

Big Tech und Krieg.
Soziale Plattformen sind auch in der Lage, die Erzählung eines Konflikts zu lenken.

wenn Google, vor zwei Tagen, hat seinen Kartendienst "abgeschaltet". In der Ukraine stand sie nach Rücksprache mit ukrainischen Beamten de facto Seite an Seite mit einer Nation bei der Verteidigung gegen eine andere Nation. Eine strategische Wahl auf einem Kriegsschauplatz treffen! Achtung, es ist in diesem Moment nicht wichtig, den Wert der Wahl zu bewerten, sondern ihre Bedeutung.

Dito für Youtube, die auf Wunsch der Ukraine die Kanäle von Russia Today im Land blockierten. Dasselbe für Microsoft, der die Apps daraus entfernt hat und Aussagen macht, als wäre es eine Nation, Information der ukrainischen Regierung und Argumentation über die Legitimität oder Illegitimität der russischen Aggression. Oder wieder für Starlink-, das von Elon Musk verwendet wird, um der ukrainischen Armee Satelliten-Internetverbindungen bereitzustellen. Gleiches gilt für WhatsApp, die in Zusammenarbeit mit den ukrainischen Einsatzkräften eine Helpline aktiviert hat. Hinzu kommen sogar Streaming-Content-Betreiber wie z Netflix, was in diesem Fall (erstmals für Unternehmen dieser Art) Sie blockierten auch offizielle staatliche Kanäle Aus anderen Ländern.

https://twitter.com/wcathcart/status/1498706507520638977?t=JQJtrtkPsm1fN452HeSMYw&s=19

Mit anderen Worten, amerikanische Unternehmen (und andere) ergreifen in geopolitischen Konflikten Partei. Und das ist ein weiteres Zeichen dafür ein Prozess die sich in den nächsten Jahrzehnten massiv entwickeln werden.

Je deutlicher die Rolle von Big Tech im Krieg in der Ukraine wird, desto klarer wird, dass diese Unternehmen keine unparteiischen Plattformen mehr sind. Sie ergreifen in diesem Konflikt Partei und agieren als transnationale Nationen. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass Big Tech weiter an Macht und Einfluss gewinnt. Langfristig könnte die Welt in Zukunft sehen, wie diese Unternehmen echte Supermächte werden (sogar mit ihren Territorien, mit ihren Währungen, mit ihren „Bürgern“, mit ihren „Armeen“) mit noch größerer Kontrolle über Information und Kommunikation.

Es ist wichtig, dass wir darauf achten, was sie jetzt tun, damit wir ihre Auswirkungen auf unsere Welt verstehen können.

Stichworte: großer TechKriegRussland und die Ukraine, ein weiterer Krieg im Zentrum Europas
Post precenteente

Oxford-Studie: Fleischfreie Ernährung senkt Krebsrisiko um 14 %

Nächster Beitrag

Alles über die neuesten technologischen Innovationen: Künstliche Intelligenz, Streaming und das Internet der Dinge

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • 14CCA80E 0F04 4F5B 9CF4 E0A977CC0442

    Erstellen Sie „erneuerbare“ oder eher „ewige“ Bio-Photovoltaik-Zellen

    7976 Aktien
    Teilen 3189 Tweet 1993
  • Unreal Engine 5, verrückt: Sie hebt sich nicht von der Realität ab

    5284 Aktien
    Teilen 2114 Tweet 1321
  • Plastikrecycling, Schockbericht: „Das geht nicht, das geht auch nie“

    3847 Aktien
    Teilen 1538 Tweet 962
  • Domus, verrückter emissionsfreier Trimaran

    2998 Aktien
    Teilen 1197 Tweet 748
  • Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

    1856 Aktien
    Teilen 742 Tweet 464

archivieren

Schau mal hier:

Quarantäne
Medizin

Delta-Variante auch in China: ein riesiges Quarantäne-Hub in Guangzhou

Auch die Delta-Variante erhöht die Fälle in China und löst Ängste vor einer vierten Welle aus. Wir rennen...

Mehr
Multiple Sklerose

Multiple Sklerose, neue Immuntherapie in Phase-1-Studien hat sie gestoppt

KSTAR, die koreanische künstliche Sonne, stellt einen neuen Rekord auf

Olympiade

Bei den Olympischen Spielen wird Covid die Spiele, wie wir sie heute kennen, für immer absagen

Tifosi

Japan testet Teleportationsspiele, Remote-Fans und allgegenwärtige Sportarten

Nächster Beitrag
Bildquelle: Adobe

Alles über die neuesten technologischen Innovationen: Künstliche Intelligenz, Streaming und das Internet der Dinge

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.