Analysten des irischen Unternehmens identifizieren sehr wichtige Trends, die den Umgang der Menschen mit der physischen und virtuellen Realität bald verändern werden. Die im Bericht enthaltene Analyse Technologie Vision 2022, bezeichnet vier jeweils aufgerufene Leitungen WebMe, Programmierbare Welt, Unwirklich e Das Unmögliche berechnen.
Jede dieser Technologien ist für sich genommen ein Game-Changer, aber zusammen werden sie ein wahres Multiversum bilden, in dem physische und digitale Realität nahtlos verschmelzen werden. Bist du bereit für eine unwirkliche Zukunft?
Das Metaverse ist ein sich entwickelndes Kontinuum und jedes interessierte Unternehmen denkt darüber nach, wie es funktionieren soll (hier ein kürzlich erschienener Artikel über wie es sich entwickeln könnte). Ein gemeinsamer Punkt unter Analysten ist, dass sie am Ende mehrere Technologien in Betracht ziehen werden: Realität erhöht, Blockchain, künstliche Intelligenz und mehr. Der Accenture-Bericht sagt voraus, dass bald eine Art „unwirkliche“ Realität oder Hyperrealität oder digitale Realität entstehen wird, die die Erfahrungen von Verbrauchern und Unternehmen verändern wird.
Eine unwirkliche Welt ist möglich
Der Übergangsprozess zu diesem „unwirklichen“ Kontinuum hat bereits begonnen. Tatsächlich sind wir bereits von intelligenten Fabriken, automatisierten Schiffen und Häfen umgeben: In naher Zukunft werden digitale Objekte wachsen und neue Felder erobern. „Intelligente Bezirke, Städte und Länder“ werden entstehen, virtuelle Orte, an denen Menschen sich entspannen, Spaß haben und kommunizieren werden. Unternehmen werden das Metaverse verwenden, um Geschäftsabläufe zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten. Sie werden ihren Betrieb dorthin verlegen und es Mitarbeitern auf der ganzen Welt ermöglichen, in virtuellen Umgebungen miteinander zu interagieren.
Diese Veränderungen werden praktisch alle Branchen betreffen, in denen große Unternehmen tätig sind: Das Internet wird sich stark verändern und die Grenzen zwischen Realität und Unwirklichkeit werden aufgehoben. Menschen und Maschinen werden in der Lage sein, beide Bereiche gleichzeitig zu beeinflussen, unabhängig von ihrem physischen Standort.
An einem typischen Tag im Jahr 2030 leitet ein Polier eine Baustelle: Er und ein Kollege steuern Roboterteams, die Asphalt auf die Straße bringen. Plötzlich ein Assistent von ihm erscheint in Form eines Hologramms, erinnert ihn daran, dass es Zeit ist, den Inspektor für ein anderes Projekt zu treffen. Der Vorarbeiter nähert sich dem mobilen Büro, setzt ein VR-Headset auf und findet sich in der Lobby des virtuellen Stadtplanungsamtes wieder.
Entnommen aus dem Technology Vision-Bericht
WebMe: Autobahn zum Metaverse
Der erste Trend der 'unwirklichen' Zukunft heißt WebMe. Accenture hat für mich dem Begriff Web 3.0 einfach einen eigenen Namen gegeben. Ein Internet der neuen Generation, das im Wesentlichen auf der Blockchain aufbaut. In dieser Version des Netzwerks wird niemand den gesamten Informationsfluss alleine steuern. Jeder Benutzer hat Zugriff auf die Daten in Form eines verteilten Ledgers. Die Ökonomie dieses neuen Webs? Offensichtlich basierend auf Kryptowährungen ('private', wie wir sie heute kennen, oder nationale, digitale Versionen aktueller Währungen).
Programmierbare Welt: ein vollständig angepasster Planet
Im Haus unterstützen Steuerung, Regelung und Automatisierung die menschliche Präsenz in allem. Diese digitalen Systeme, von Kaffeemaschinen über Sicherheitssysteme bis hin zu Beleuchtung und Haushaltsgeräten, erledigen alle Arbeiten selbstständig, lernen und verbessern sich. IT-Führungskräfte werden diesen Wandel begrüßen und Algorithmen ändern: Maschinen werden anfangen, ihre Besitzer zu „verstehen“ und Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Bedürfnisse zu antizipieren.
Unwirklich: der Motor der Unwirklichkeit
Künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien erzeugen bereits eine Datenmenge, die unsere Vorstellungskraft übersteigt (und einigen zufolge sie machen sie bereits empfindungsfähig). Synthetische Daten werden bald in der Lage sein, die physische Welt sehr genau zu reproduzieren und zu imitieren: Dies deutet darauf hin, dass Menschen das Interesse an der "Grundrealität" von Objekten verlieren könnten. Mehr als das Echte fühlen sich die Menschen möglicherweise vom „Echten“ angezogen, etwas, das sowohl auf der physischen als auch auf der digitalen Ebene zu finden ist. Ich habe es mir sehr brutal übersetzt: Jemand wird lieber einen VR-Spaziergang mit einem netten Freund machen, als mit einem langweiligen Menschen auf der Couch fernzusehen.
Das Unmögliche berechnen: Neue Maschinen, neue Möglichkeiten
Der neueste Trend des Berichts stellt das heute Unvorstellbare in Frage. DER Quantencomputer, werden Maschinen, die flüchtige Qubits anstelle von herkömmlichen Einsen und Nullen verwenden, die nächste Wette sein. Dank ihnen werden Menschen und Unternehmen neue Möglichkeiten entdecken, um die Lebens- und Arbeitsqualität zu verbessern.