Alles Gute zum Geburtstag, Königin Elizabeth! Der am längsten amtierende Monarch in der modernen Geschichte regiert seit Jahrzehnten und hat einige der wichtigsten Veränderungen in der britischen Geschichte geleitet. Aber was ist mit den technologischen? Wie hat sich die Welt „während“ deiner Regentschaft verändert, Lizzy, meine Liebe? Werfen wir einen Blick auf einige der größten technologischen Momente der letzten 96 Jahre.
Queen Elizabeth wurde 1926 geboren. Seitdem:
-1927: Erste kommerzielle Fernsehsendung der Welt.

Am 22. August 1927 markierte ein Boxkampf zwischen zwei Schwergewichten, live übertragen vom London Palladium, den Beginn der Entwicklung des Fernsehens. Ja, direkt in Großbritannien! Seit einiger Zeit John Logie Baird Er hatte mit Experimenten begonnen. Unser Liebling war etwas über ein Jahr alt, aber es ging nicht viel verloren: Die Bildqualität war schlecht und es gab häufige Unterbrechungen aufgrund technischer Probleme. Die Show war jedoch ein Erfolg und heute ist das Fernsehen ein fester Bestandteil der britischen Kultur: Es ist schwer, sich eine Welt ohne sie vorzustellen, genau wie ohne Queen Elizabeth.
-1937: Erstes Hovercraft der Welt.

Ein britischer Ingenieur namens Christoph Cockerell Er suchte nach einer Idee für einen neuen Schiffstyp. Er stellte sich ein Boot vor, das auf einem Luftkissen schweben und mit Leichtigkeit über Land und Wasser fahren könnte. Nach vielen erfolglosen Versuchen gelang es ihm schließlich, das erste Hovercraft zu bauen. Wie ist es gelaufen? Wie immer: Er wurde von allen ausgelacht. Ein Marineoffizier nannte es sogar "völligen Wahnsinn". Tatsächlich werden Hovercrafts heute auf der ganzen Welt eingesetzt. Auch hier keine Antrittsfahrt: Queen Elizabeth war gerade einmal 11 Jahre alt.
-1947: Erster Überschallflug.

Am 14. Oktober 1947 veränderte sich die Welt für immer, als die Bell X-1 als erstes Flugzeug Überschallgeschwindigkeit erreichte. Das Flugzeug wurde vom Testpiloten geflogen Chuck Yeager, die während ihres historischen Fluges eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1.06 (1126 Kilometer pro Stunde oder 700 Meilen pro Stunde) erreichte. Überschallreisen sind heute noch relativ selten, aber Yeagers Flug ebnete den Weg für die Concorde und andere „Kollegen“. Nur einen Monat später heiratete Queen Elizabeth ihren Philip in der Westminster Abbey.
-1957: Erster Satellit in die Umlaufbahn gebracht.

Am 4. Oktober 1957 startete die Sowjetunion es Sputnik 1, der erste Satellit, der die Erde umkreist. Der Start markierte einen Meilenstein in der Geschichte der Weltraumforschung. Nur vier Jahre später, am 12. April 1961, Juri Gagarin wurde der erste Mensch, der ins All flog. Kurz darauf, während seines Besuchs in England, aß er mit ihr, Queen Elizabeth, zu Mittag. Heutzutage erweitern Menschen weiterhin die Grenzen der Weltraumforschung auf dem Mond, dem Mars und darüber hinaus. Alles begann mit diesem ersten kleinen Satelliten, Sputnik 1. Wer hätte gedacht, dass ein so kleines Objekt einen so großen Einfluss auf die Welt haben könnte?
-1964: Erste Begegnung von Higgs mit dem gleichnamigen Boson

Im Sommer 1964, dem Jahr, in dem unsere Queen Elizabeth ihren dritten Sohn Eduardo, den schottischen Physiker, zur Welt brachte Peter Higgs Er untersuchte das Verhalten subatomarer Teilchen und stieß auf ein neues (theoretisches) Teilchen. Er war so erfreut, dass er einen Artikel bei Physical Review Letters einreichte. Der Herausgeber (der wohl einer der skeptischen Kommentatoren der Futuro Prossimo Facebook-Seite) lehnte den Artikel mit der Begründung ab, er sei „zu spekulativ“. Heute ist das Higgs-Boson eines der wichtigsten Teilchen der Physik.
-1971: Erste E-Mail versendet. Und erster Prozessor.

Jeder weiß, dass Apollo 14 in diesem Jahr (wieder) auf dem Mond landete und dass der Vietnamkrieg endete, aber in diesem Beitrag geht es um Premieren. Und 1971 sind es gleich zwei. Heute verlassen wir uns für alles auf E-Mail, aber das war nicht immer der Fall. Brieftauben flogen noch, als Queen Elizabeth schon volljährig war! Der Informatiker ray Tomlinson schickte die erste E-Mail-Nachricht in diesem Jahr. Vielleicht verstand er die historische Bedeutung des Ereignisses nicht, weil er (für sich selbst) nur "QWERTYUIOP" schrieb. Es war nicht die aufregendste Botschaft der Geschichte, aber sie markierte sicherlich einen bedeutenden Moment in der Entwicklung der modernen Kommunikation nach der Entwicklung (1969) von ARPANET, dem Vorläufer des Internets. Das 15 NovemberStattdessen veröffentlichte Intel den weltweit ersten Mikroprozessor: den 4004. Der Chip wurde von einem Team von Ingenieuren unter der Leitung von entwickelt Federico Faggin und revolutionierte die elektronische Computerindustrie. Heutzutage sind Mikroprozessoren ein wesentlicher Bestandteil fast aller elektronischen Geräte: ein bisschen wie Queen Elizabeth Teil unserer kollektiven Vorstellungskraft, seien wir ehrlich.
-1981: Erster Start des Space Shuttles

Dies ist ein schwieriges Jahr für Queen Elizabeth. Es war Gegenstand von zwei Angriffen, die beide vereitelt wurden. Tatsächlich wurden in einer von ihnen 5 Schuss geladener Platzpatronen auf sie abgefeuert, aber das ist keine schöne Sache. Reagan ging es im selben Jahr schlechter, aber er wurde trotzdem gerettet. Wie auch immer, auf technologischer Ebene hat der 12. April 1981 den Flug der aufgezeichnet erste Raumfähre, die Columbia. Die sechsköpfige Besatzung verbrachte zwei Tage im Weltraum, um Experimente zur menschlichen Physiologie und Sonnenbeobachtung durchzuführen. Bei ihrer Rückkehr wurden diese Jungs wie Helden empfangen: Ich glaube, das Shuttle war ein wesentlicher Bestandteil von uns Weltraumforschung, und spielte auch eine Rolle beim Bau der ISS.
-1983: Erster Anruf zum Handy.

Am 3. April dieses Jahres wurde Dr. Martin Cooper Den ersten Anruf tätigte Motorola mit ihrem schicken neuen Handy, einem DynaTAC 8000X, das nicht gerade durch Leichtigkeit glänzte. Und es war sehr grausam: Er rief den Arzt an Joel S. Engel von Bell Labs, seinem Hauptkonkurrenten im Rennen um die Entwicklung des Mobiltelefons. Der Anruf dauerte nur wenige Sekunden (vielleicht wurde er in die Hölle geschickt), aber es war ein entscheidender Moment in der Geschichte. Heute sind wir alle auf Handys angewiesen ... außer Queen Elizabeth. Wussten Sie, dass nur zwei Personen seine Handynummer kennen? Ich bin seine Tochter Prinzessin Anne und ihr Pferderennleiter John Warren.
-1996: erstes geklontes Säugetier, Dolly das Schaf.

Das Schaf Dolly wurde am 5. Juli 1996 in Edinburgh geboren und war das erste Säugetier, das aus einer erwachsenen Zelle geklont wurde. Es wurde geklont Jan Wilmut ausgehend von einer Zelle der Brustdrüse und nahm den Namen der Country-Sängerin Dolly Parton an. Die wissenschaftliche Gemeinschaft war schockiert: Alle dachten, es wäre unmöglich, ein erwachsenes Säugetier zu klonen. Manchmal passieren unmögliche Dinge: Ein bisschen wie 50 Jahre Widerstand mit einem Menschen neben sich: Ein Jahr später, 1997, feierte Queen Elizabeth den 50. Jahrestag ihrer Ehe mit Philip (apropos Edinburgh). Wie die Zeit vergeht!
-2006: Die ersten sozialen Netzwerke erscheinen auf der Welt

Heute reicht es, über 50 zu sein und ein „Guten Morgen“ zu verpassen, um den Spitznamen Boomer zu bekommen. Probieren Sie es stattdessen selbst aus, um herauszufinden, dass es soziale Netzwerke mit 80 Jahren gibt. Tatsächlich war das Jahr 2006 nicht nur der Anlass für den XNUMX. Geburtstag von Queen Elizabeth, sondern auch der der sozialen Netzwerke. Facebook war im Begriff, auf Mobiltelefonen auf der ganzen Welt zu erscheinen, und in der Zwischenzeit wurden Myspace und in wenigen Monaten geboren Twitter. Genau wie Queen Elizabeth sind soziale Medien zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Wir nutzen sie, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, Neuigkeiten und Unterhaltung zu erhalten und sogar Partner zu finden. Ein Segen für uns, wenn wir ausschließen, dass sie süchtig machen, unsere geistige Gesundheit schädigen, Hass und Mobbing hegen, Meinungen zensieren. Aber sie haben auch Mängel. Wer weiß, was sie in naher Zukunft für uns bereithalten werden?
Abschließend
In 96 Jahren hat sich die Welt dank technologischer Innovationen stark verändert. Vom ersten Telefonanruf bis zum Start der größten Rakete der Welt, über iPhones und Tablets (2007 und 2010), die erste Google-Suche (1998) und tausend andere Dinge hat die Technologie einen langen Weg zurückgelegt.