Nahe Zukunft
Kontakte
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
23 Mai 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Kitekraft, Windkraft mit Drachen in großer Höhe kann wirklich funktionieren

Ein hochfliegender Multikopter, an ein Kabel gebunden und mit Turbinen bestückt: In wenigen Worten lässt sich eine ausgeklügelte Technologie beschreiben, die die Windenergie revolutionieren könnte.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Umwelt, Energie
Teilen275Pin64Tweet172AbsendenTeilen48TeilenTeilen34
Drachenkraft 1

Das Kitekraft-Drachensystem.

April 25 2022
⚪ Liest in 6 Minuten
A A

für Florian BauerCEO Drachenkraft, einem Münchner Unternehmen, das eine Höhenwindkraftanlage entwickelt, ist die Bekämpfung des Klimawandels eine persönliche Angelegenheit.

Angefangen hat alles in der Schulzeit: Al Gores Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ motivierte und inspirierte mich, mich als Ingenieur mit erneuerbaren Energien zu beschäftigen, ich wollte helfen, das Problem zu lösen.

Heute Bauer, zusammen mit André Frirdich, Christoph Drexler e Max Isensee, ändern mit Kitekraft die Richtung der erneuerbaren Windenergie. Das Unternehmen baut fliegende Windparks, die mit Hilfe eines „Drachens“ betrieben werden, einem elektrischen Flugzeug, das durch ein Kabel verbunden ist. Der mit Windrädern ausgestattete Höhendrachen fliegt in einer „Acht“, um aus dem Wind Strom zu gewinnen.

Drachenkraft 2
Das Kitekraft-Team. Quelle: Drachenkraft

Höhenwindkraft, eine Technologie im Vollausbau

Obwohl die Technologie von Luftwindturbinen noch in den Kinderschuhen steckt, unternehmen mehrere Unternehmen auf der ganzen Welt Anstrengungen, um Luftwindkraft zu untersuchen und zu entwickeln.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Dänemark will zwei Energieinseln, um Europa mehr Energie zu geben

Seawind: ab 2024 das schwimmende Zweiblatt-Windrad, das auch Wirbelstürmen trotzt

Re-Wind baut Irlands erste „BladeBridge“ aus recycelten Windturbinen

O-Wind, „Kokon“-Turbine, die mit allen Windarten Strom erzeugt

Und sie tun gut. Die Internationale Energievereinigung (IEA) argumentiert, dass bis 2050 fast zwei Drittel der weltweiten Energieerzeugung erneuerbar sein müssen, um die Emissionsziele des Pariser Abkommens für 2030 zu erreichen. Die Windenergie wird ihren Teil dazu beitragen, indem sie bis 11 um das 2050-fache wächst.

Nach Angaben der International Renewable Energy Agency (IRENA) die weltweit installierte Leistung von Onshore- und Offshore-Windparks er hat sich in den letzten 100 Jahren fast verhundertfacht, steigend von 7,5 GW im Jahr 1997 auf 743 GW im Jahr 2020, wobei allein im Jahr 93 2020 GW neue Kapazität installiert wurden: eine Steigerung von 53 % auf Jahresbasis.

Die Kosten der Windenergie ist in den letzten zehn Jahren um etwa 40 % gesunken, und es wird erwartet, dass sie weiter sinken wird, da die Nachfrage nach saubereren Energiequellen wächst.

Kostensenkungen könnten erneuerbare Energien noch zugänglicher machen – und hier kommt der hochfliegende Drachen ins Spiel.

Funktioniert es?

Die erste zu stellende Frage lautet: Was genau ist ein System, das von einem Höhendrachen angetrieben wird, und wie erzeugt es Energie?

Ein solches System besteht in der Regel aus einem Drachen mit Windrädern, einem Kabel und einer Bodenstation. Die Turbinen des Drachens drehen sich, während er durch die Luft fliegt, und fangen Windenergie ein, während das Kabel, das ihn mit der Bodenstation verbindet, Strom zum Boden überträgt.

Im Gegensatz zu stationären Windtürmen, die Beton- und Stahlinstallationen erfordern, haben hochfliegende Windparks eine leichte Verbindung und eine winzige Bodenstation, die erforderlich ist 90 % weniger Material.

Leichter im Namen und in der Tat. Das sagt er auch eine Studie von Airborne Wind Europe: ein 50-Megawatt-Drachenwindpark es würde in 913 Jahren 20 Tonnen Material verbrauchen, verglichen mit 2.868 Tonnen eines typischen Windturmparks.

Die Drachen von Kitekraft bestehen hauptsächlich aus Aluminium, das leicht recycelbar ist. Herkömmliche Windparks hingegen verwenden Materialien wie Stahl und mit Kohlenstoff- oder Glasfasern verstärkte Kunststoffe, die schwieriger zu recyceln sind.

Zusammengefasst: einfacher zu produzieren und mit weniger COXNUMX-Fußabdruck.

Drachen neu denken

Die Drachen von Kitekraft sind mit acht Motoren ausgestattet, die das Gerät beim Start und bei der Landung antreiben. Während des Fluges dienen sie dann als Generatoren. Eine Steuereinheit stabilisiert den Kite und erzeugt effizient Strom.

„Der Drachen ist im Grunde ein Multikopter, der an einem Faden befestigt ist“, erklärt Bauer. Im vergangenen Jahr führte das Unternehmen erfolgreich einen autonomen Flugtest durch, den es als „einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu unserem ersten 100-kW-Produkt“ bezeichnete.

Der Höhendrachen befindet sich noch im Prototypenstadium, könnte aber eines Tages Menschen ohne Stromnetz alternative Energie oder Windkraft an Orten bieten, an denen das Errichten von Windtürmen unmöglich ist. In Anbetracht der Vorteile kann ein solches System in einigen Fällen die herkömmlichen ersetzen.

Solange die Dinge klappen. Es braucht ein Zehntel des Materials, der ökologische Fußabdruck ist enorm geringer, es lässt sich besser recyceln, was aber nicht heißt, dass es einfach zu bauen ist. Technik und Technik sind gefragt: Für eine traditionelle Anlage reicht der Bau eines Turms.

Deshalb sehe ich kommerzielle Hindernisse für diese Art von Entwicklung.

kitekraft 4 Höhenwindpark
Testtag bei Kitekraft. Quelle: Kitekraft

Wird die Höhenwindkraft abheben oder am Boden bleiben?

„Wir sind mit vielen potenziellen Kunden in Kontakt“, sagt Bauer. „Wir freuen uns, dass sie das ökonomische und ökologische Potenzial dieses Systems erkannt haben. Es könnte auch die Gemeinden überzeugen, die heute gegen die Installation von traditionellem Wind sind “, fügt er hinzu.

Es gibt noch Verbesserungsbedarf. Zunächst einmal in der gleichen Definition von "Höhenwind". Wie groß? Innerhalb von 300 Metern Höhe haben die Prototypen ein gutes Funktionieren gezeigt, und die Anlagen können in sehr niedrigen Höhen eingesetzt werden, um Schäden durch Hurrikane zu vermeiden. Oberhalb dieser Schwelle sind die Winde jedoch sehr stark: Der Bau größerer Drachen mit mehr Leistung birgt Risiken, die sehr sorgfältig bewertet werden müssen.

Was ist denn das realistische Ziel für den Markteintritt dieser Technologie?

Windkraft in großer Höhe
Das System kann an Land und auf See eingesetzt werden. Quelle: Kitekraft
Höhenwind kitekraft
Eines der Gebiete, die sich kitekraft für den Einsatz seiner Höhenturbinen vorstellt, sind Regionen wie die Wüste. Quelle:  Drachenkraft

„Bis 2024 werden wir einen 100-Kilowatt-Drachen mit einer Spannweite von 10 Metern (33 Fuß) auf den Markt bringen. Hoffentlich skalieren wir diese Größe: Der nächste Höhendrachen wird 500 Kilowatt Leistung und eine Spannweite von 20 Metern haben. Eine Verdoppelung des Flügels würde die Leistung nicht einfach verdoppeln, sondern verfünffachen.

Interessant ist auch die Möglichkeit, diese Art von Technologie sogar auf offener See einzusetzen. Eine schwimmende Station in Form einer Boje wäre ausreichend. Kitekraft könnte auch in Wüstenregionen zu Wort kommen, um etwas zu erreichen effektive Microgrids.

Ob diese „fliegende“ Windenergie abheben kann, werden wir sehen.

Stichworte: äolisch
Post precenteente

3 effektive Möglichkeiten, unsere Umweltbelastung zu reduzieren

Nächster Beitrag

Almawave, tragbare künstliche Intelligenz, die COVID-Patienten überwacht

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • Domus-Trimaran

    Domus, verrückter emissionsfreier Trimaran

    12507 Aktien
    Teilen 5000 Tweet 3125
  • ETH-Technologie: Trinkwasser aus der Luft 24 Stunden am Tag, ohne Strom

    7760 Aktien
    Teilen 3103 Tweet 1940
  • Vaxinia, erster Patient erhält onkolytisches Virus, das Krebs abtötet

    2188 Aktien
    Teilen 875 Tweet 547
  • University of Maryland, neue Studie: Es gäbe eine Realität darüber hinaus

    2032 Aktien
    Teilen 812 Tweet 508
  • Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

    2828 Aktien
    Teilen 1131 Tweet 707

archivieren

Schau mal hier:

Technologie

Achten Sie auf Cutlet Maker, die Malware, mit der Geldautomaten Geld spucken

Eine Malware namens Cutlet Maker macht Geldautomaten "verrückt", indem sie das ganze Geld stehlen, das sie haben. Es sieht aus wie die Handlung ...

Mehr

Elon Musk bringt uns alle zum Mars

Der elektrische DEG-Generator versorgt 100 LEDs mit einem einzigen Wassertropfen

Toyota verkauft Kirobo, einen Haustierroboter für das Auto

Ein Startup will 20 km tief bohren und unbegrenzt Energie gewinnen

Nächster Beitrag
PFOSTEN FP 700X500 2022 04 25T153856.702

Almawave, tragbare künstliche Intelligenz, die COVID-Patienten überwacht

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Home
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.