Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten der Welt. Millionen von Menschen (und berühmte Persönlichkeiten wie Steve Jobs, Patrick Swayze, Luciano Pavarotti) haben sich einem schrecklichen Gegner gestellt.
Wie so oft wirkt sich die Geschwindigkeit der Erkennung der Krankheit drastisch auf die Wirksamkeit der Behandlung aus. Je früher die Ärzte das herausfinden, desto höher sind die Überlebenschancen. Kürzlich musste sich Rapper Fedez wegen einer seltenen Form dieses Krebses einer Notoperation unterziehen, nachdem eine frühe Diagnose, die sein Leben hätte retten können, eine Notoperation hatte.
Im speziellen Fall der Bauchspeicheldrüse haben Patienten, bei denen Krebs im Frühstadium diagnostiziert wurde, eine 5-Jahres-Überlebensrate, die gleich ist 60%; diejenigen mit verzögerter Diagnose haben andererseits eine Überlebensrate sogar weniger als 5%.
Dies wird durch die bestätigt DR. Andreas Lowy, klinischer Direktor der Krebschirurgie an der UC San Diego School of Medicine. Laut dem Arzt ist Bauchspeicheldrüsenkrebs sehr schwer früh zu erkennen, insbesondere in einem Stadium, in dem eine „chirurgische Resektion“ (die einzige empfohlene Heilung) noch möglich ist.

Dr. Lowy hat zusammen mit einem Forscherteam eine neue Screening-Plattform entwickelt, die Krebs im Frühstadium erkennen kann.
In einem kürzlich veröffentlichten Artikel auf Naturkommunikationsmedizin, die Ergebnisse der ersten Tests wurden gemeldet.
Das entwickelte System erwies sich als so erfolgreich, dass es in 95 % der Fälle Bauchspeicheldrüsenkrebs erkennen konnte.
Mal sehen, woraus Lowys Projekt besteht und welches Zukunftspotenzial es hat.
Extrazelluläre Vesikel gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die von Lowys Team entwickelte neue Screening-Plattform setzt auf „interzelluläre Kommunikation“. Worum geht es? Die Krankheit wird von den Zellen selbst erkannt, die das „Unwohlsein“ (die Krebszellen) registrieren. Insbesondere konzentrierten sich die Forscher auf extrazelluläre Vesikel (IV), Moleküle, die an der Kommunikation von Zelle zu Zelle beteiligt sind.
Ihre Hilfe hat es ermöglicht, Fälle von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium zu identifizieren, mit mehr als zufriedenstellenden Ergebnissen.
Um genau zu verstehen, wie dieses System funktioniert, ist es richtig, ein paar Schritte zurückzugehen und sich auf die biomedizinische Forschung der letzten Jahre zu konzentrieren.

Forscher, die versuchen, Krebs zu besiegen, analysieren seit Jahren die an diesem Prozess beteiligten Zellsysteme. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sie mehrere Biomarker entdeckt, die alle an den Wachstums- und Entwicklungsprozessen von beteiligt sind Krebs. Zunächst dachten die Forscher, sie könnten diese Moleküle nutzen, um Krankheitszeichen frühzeitig zu erkennen, doch der Nachweis gestaltete sich leider schwieriger als erwartet.
Multi-Krebs-Erkennungstests (MCDT) (die das Screening auf Proteine und / oder Nukleinsäuren beinhalten) machen es einfach, Krebs im Spätstadium zu erkennen, aber viel weniger leicht Krebs im Frühstadium. Tatsächlich gibt es in den frühen Stadien nur sehr wenige krebsbezogene Biomarker.
Es war notwendig, etwas zu identifizieren, das in der Lage ist, korrekte Hinweise von der ersten Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu geben.
Es hat sich gezeigt, dass die extrazellulären Vesikel dieser Aufgabe gewachsen sind.

Die Vesikel registrieren die frühen Anzeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die Diagnose und Früherkennung des Tumors erfolgt dank Elektrofahrzeugen.
Diese Vehikel, die von Krebszellen in den Blutkreislauf ausgeschieden werden, tragen krebsassoziierte Protein-Biomarker. Die Proteine, die andere Krebszellen erreichen, können eine erzeugen Arzneimittelresistenz Chemotherapie oder erhöhen sogar das Metastasierungsrisiko. Gleichzeitig bringen sie aber auch einen positiven Aspekt mit sich: Der Inhalt von Elektrofahrzeugen hat diagnostisches Potenzial zur Krebsfrüherkennung.
Nehmen wir ein Beispiel.
Einige Elektrofahrzeuge, die von Bauchspeicheldrüsenkrebs stammen, tragen ein Protein namensein Makrophagen-Inhibitionsfaktor (MIF), die das Immunsystem unterdrückt. Während dies negativ wirkt, kann MIF als prädiktiver Marker für Lebermetastasen dienen. Je mehr MIFs aufgezeichnet werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich der Krebs auf die Leber ausbreitet.
Lowy und sein Team reinigten Elektrofahrzeuge aus dem Blut von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium und „gesunden“ Patienten. Anschließend analysierten sie die Proteinzusammensetzung der Proben und verglichen die Ergebnisse.
So haben sie es geschafft, sich zu entwickeln ein maschineller Lernalgorithmus in der Lage, eine Reihe von IV-Proteinen zu identifizieren, die zur Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Frühstadium verwendet werden. Ihr Algorithmus wurde erfolgreich erkannt 95,5 % aller Bauchspeicheldrüsenkrebserkrankungen in Stufe 1, was das unglaubliche Potenzial dieser Technik zeigt.