der Designer Laszlo Nemeth Er eiferte der Natur nach (er ist allerdings nicht der Einzige), um einem futuristischen solarbetriebenen Flugzeug namens Falcon Solar Leben einzuhauchen. Das von Greifvögeln inspirierte Flugzeugkonzept zeichnet sich durch große Flügel aus, die sich nach oben wölben, während sich Heck und Cockpit im Heck und an der Spitze befinden.
„Noch heute könnte die Iteration der Naturformen eine wunderbare Quelle für Designideen sein und bei der Entwicklung nahezu perfekter harmonischer Proportionen helfen, so harmonisch wie der Goldene Schnitt“, sagt der ungarische Industriedesigner.

Künstliche Greifvögel ohne Emissionen
Das Falcon Solar-Flugzeug, zweites Nemet, kann dank Sonnenkollektoren auf seiner großen Flügelfläche emissionsfrei fliegen. "Das Design widerspricht dem konventionellen Flugzeugdesign, indem es die Vorteile von fliegenden Flügeln nutzt", fügt er hinzu. "Die Form ist in ihrer Art einzigartig, da der Rumpf auch einen beträchtlichen Auftrieb erzeugt und gleichzeitig eine große Oberfläche für die Solarpanels vorsieht."
Ich nehme sofort jede mögliche Beobachtung (legitim und relevant) vorweg: Es ist einfach ein fesselndes Konzept. Derzeit fehlen noch alle Spezifikationen und Details, wie dieses Flugzeug tatsächlich fliegen könnte.

Angesichts all der Forschungsanstrengungen von Unternehmen, die uns einen emissionsfreien Flugverkehr bringen können, besteht zumindest Hoffnung. Könnten wir Flugzeuge wie die Falcon Solar, elektrische Greifvögel, in Zukunft in die Lüfte fliegen sehen?
Die Idee hinter dem Falcon Solar ist sehr inspirierend und es ist erstaunlich zu sehen, wie die Designer das anstellen Sie schauen auf die Natur für Inspiration bei der Entwicklung nachhaltigerer Lösungen. Während sich das Flugzeug noch in der Konzeptphase befindet, bin ich gespannt, mit welchen Spezifikationen und Funktionen Nemeth aufwartet. Ich hoffe, dass das Endprodukt sein Potenzial voll ausschöpft und dazu beiträgt, die Emissionen von Flugreisen zu reduzieren.
