In Tel Aviv wird im Stadtpark Atidim ein neues ökologisches System getestet, eine Art „solarbetriebenes Gewebe“, das tagsüber Schatten spenden und nach Sonnenuntergang als Lichtinstallation dienen soll.
Das System mit dem Namen Lumiweave wurde von erstellt Anai Grün, ein israelischer Industriedesigner, der hat internationale Anerkennung gefunden dafür, eine interessante und umweltfreundliche Technologie entwickelt zu haben. Die Herausforderung wurde von Women4Climate organisiert, einer Organisation, die Bürgermeister, Unternehmer, Innovatoren, Studenten, Wissenschaftler und Aktivisten zusammenbringt, um die Beteiligung und Führungsrolle von Frauen beim Aufbau einer nachhaltigen Zukunft zu stärken.
Ein Solargewebe

In den nächsten Monaten werden Green und die Stadtverwaltung von Tel Aviv die Leistung des Systems in Erwartung weiterer Installationen in der ganzen Stadt überwachen. Es ist ein einzigartiges Projekt, das das Problem der Beschattung im urbanen Raum mit einer Technologie angeht, die auch die intelligente Nutzung erneuerbarer Energien hinzufügt.
Das weiche Gewebe von Lumiweave enthält organische Photovoltaik (PV)-Solarzellen, um netzunabhängige Schatten (und insbesondere Licht) zu bieten. Es könnte tausend Anwendungen haben, von autonomen Regenschirmen bis hin zu privaten Vordächern und Dächern.
Wie Sie sich vorstellen können, benötigt das System keine elektrische Infrastruktur: Auch ohne Sonne kann es drei Tage Nachtbeleuchtung liefern. Es wird kein Problem für Tel Aviv sein (und auch nicht für Israel Allgemein): Die Stadt genießt viel Sonnenschein, bis zu 300 Tage im Jahr.
Dieses Solargewebe würde Süditalien ein Vermögen machen.
Tel Aviv, nicht nur Technologie
Die Einführung dieses Solargewebes ist weder die einzige noch die jüngste Initiative der israelischen Stadt. Tel Aviv etabliert sich rasant als weltweiter Vorreiter beim Klimaschutz – inklusive eines ehrgeizigen Plans für 450.000 Bäume in städtischen Gebieten gepflanzt: spendet Schatten bei kühlen Temperaturen. Über 700 Millionen Euro für ein Ziel, das bis 2040 erreicht werden soll.
In einem so interessanten Kontext ist die Lumiweave-Technologie auch ein umweltfreundlicher „Stoff“ im Namen und in der Tat.