Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
17 Mai 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

FAST-PETase, ein Enzym, das Plastik in wenigen Stunden abbaut

Ein außergewöhnliches Enzym reduziert die Abbauzeit von Plastik aus Jahrtausenden auf wenige Stunden und ermöglicht es auch, es für das Recycling wieder zusammenzusetzen.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Umwelt
Teilen822Pin189Tweet514AbsendenTeilen144TeilenTeilen104
Adobe Express 20220501 1030210.039083292951906046

Adobe Express 20220501 1030210.039083292951906046

1 Mai 2022
⚪ Liest in 3 Minuten
A A

Ich bin ehrlich: Ich bin mir nicht sicher, was durch all das aus uns wird Kunststoff.

Es ist nicht biologisch abbaubar, und wenn wir nicht verstehen, wie man es WIRKLICH recycelt (effektiv, schnell, nachhaltig, wirtschaftlich), wird es schlecht. Bedenken Sie, dass immer noch täglich mehr als 6 Millionen Barrel Öl verwendet werden, um Plastiktüten, Erfrischungsgetränkeflaschen und mehr herzustellen, und Sie werden verstehen, dass dies nicht nur ein riesiges Problem ist – es ist praktisch eine Artenbedrohung. Und ich habe nicht gesagt "Mikroplastik"...

Eine neue Studie beschreibt die Verwendung einer enzymatischen Variante, der Einfachheit halber sage ich einfach „Enzym“, die speziell entwickelt wurde, um die Zeit, die zum Abbau von Kunststoff benötigt wird, erheblich zu verkürzen.

Das Enzym der Wunder

„Wir könnten dieses Enzym verwenden, um mit Plastikverschmutzung kontaminierte Orte zu säubern“, sagt das Team der University of Texas, das es entwickelt hat.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Plastikrecycling, Schockbericht: „Das geht nicht, das geht auch nie“

Die Universität Tokio entwickelt einen selbstheilenden Kunststoff

Precious Plastic, Flüchtlinge säubern Plastik aus der Sahara

Die UN bringt die historische Resolution zur Beseitigung der Plastikverschmutzung auf den Weg

Tests haben gezeigt, dass es Gegenstände aus Polyethylenterephthalat (PET) zersetzen kann innerhalb einer Woche, unter Umständen sogar innerhalb von 24 Stunden: in der Natur dauern sie auch Jahrtausende.

Mögliche Verwendungen

 „Die Möglichkeiten, dieses Verfahren zu nutzen, sind in allen Branchen grenzenlos“, sagt der Chemieingenieur Hal Alper, an der Spitze der Forschung.

Dieses Enzym würde Unternehmen in vielen Branchen nicht nur dabei helfen, Abfall zu reduzieren, sondern es ihnen auch ermöglichen, beim Recycling ihrer Produkte eine Führungsrolle zu übernehmen. Um sie "zu Hause" zu recyceln, ohne auf externe Transporte und Prozesse zurückgreifen zu müssen.

Ein intelligenter Organismus

Das Team rief das Enzym an FAST-PETase (Funktionelle, aktive, stabile und tolerante PETase). Er entwickelte es aus einem früheren natürlichen Enzym, das PET-Kunststoff abbaut, und modifizierte es mithilfe von maschinellem Lernen, um fünf Mutationen zu identifizieren, die es ihm ermöglichen, Kunststoff unter verschiedenen Umweltbedingungen schneller abzubauen.

Außerdem gelang es den Forschern, den Kunststoff durch chemische Reaktionen wieder zu polymerisieren. Auf diese Weise ermöglicht das Enzym, dass der Kunststoff „zerlegt“ und „wieder zusammengesetzt“ wird, um neue Produkte zu schaffen.

Plastisches Enzym

Tests zum FAST-PETase-Enzym

Die Forschung von FAST-PETase umfasste die Untersuchung von 51 verschiedenen Post-Consumer-Kunststoffbehältern, fünf verschiedenen Polyesterfasern und PET-Stoffen sowie Wasserflaschen.

In Tests mit all diesen Produkten hat das Enzym seine Wirksamkeit bei Temperaturen unter 50 Grad Celsius (122 Grad Fahrenheit) bewiesen.

„Wenn man an umweltfreundliche Reinigungslösungen denkt, braucht man ein Enzym, das bei Raumtemperatur funktioniert“, erklärt Alper. „Unsere Technologie hat einen deutlichen Vorteil gegenüber allen anderen.“

PET ist in vielen Verbraucherverpackungen enthalten, von Textilien bis hin zu Getränkeflaschen. An sich soll es repräsentieren etwa 12 % des gesamten weltweiten Abfalls. Wenn das nicht beängstigend genug klingt, wissen Sie das weltweit, weniger als 10% aller Kunststoffe wurden bereits recycelt.

Ideale Lösung

Die Einführung von FAST-PETase könnte enorm helfen. Die Forscher sagen, dass es relativ kostengünstig, tragbar und nicht zu schwierig auf die Art von industriellem Niveau zu skalieren ist, das erforderlich wäre.

Heutzutage besteht die beliebteste Art, Plastik loszuwerden, darin, es auf einer Deponie zu entsorgen, wo es sehr langsam verrottet, oder es zu verbrennen, was teuer und umweltschädlich ist. Es ist offensichtlich, dass neue Methoden benötigt werden – dieses Enzym könnte ideal sein.

Dieses Projekt demonstriert die Effektivität der Kombination verschiedener Bereiche, von der synthetischen Biologie über die chemische Verfahrenstechnik bis hin zum maschinellen Lernen. Eine Kraft, die unterschiedliche Disziplinen zu vereinen, die in Zukunft immer wichtiger wird.

Forschung wurde in Nature veröffentlicht.

Stichworte: EnzymeKunststoff
Post precenteente

Lumiweave, solarbetriebenes Gewebe: Tagsüber spendet es Schatten, nachts Licht.

Nächster Beitrag

Nur, das einzigartige Elektro-Dreirad stellt auch den Kofferraum auf

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion
  • 14CCA80E 0F04 4F5B 9CF4 E0A977CC0442

    Erstellen Sie „erneuerbare“ oder eher „ewige“ Bio-Photovoltaik-Zellen

    7986 Aktien
    Teilen 3193 Tweet 1996
  • Unreal Engine 5, verrückt: Sie hebt sich nicht von der Realität ab

    5295 Aktien
    Teilen 2118 Tweet 1324
  • Plastikrecycling, Schockbericht: „Das geht nicht, das geht auch nie“

    3862 Aktien
    Teilen 1544 Tweet 965
  • Domus, verrückter emissionsfreier Trimaran

    3436 Aktien
    Teilen 1372 Tweet 858
  • Hermeus versucht es: Hyperschallflugzeuge mit 6000 Stundenkilometern

    1883 Aktien
    Teilen 753 Tweet 471

archivieren

Schau mal hier:

Technologie

Exohand, die Roboterhand ist in der zweiten Generation

ExoHand ist eine Welt neuer Möglichkeiten, sowohl für die Arbeit als auch für den Alltag, mit besonderem Augenmerk auf Menschen ...

Mehr
schwarzer Schwan

Black Swan Hunt: Können wir lernen, unvorhersehbare Ereignisse vorherzusagen?

Innomake, Schuh für Blinde, hat Augen (und Ohren) an den Füßen

Benzin

IEA-Bericht: Die weltweite Benzinnachfrage wird sich möglicherweise nie erholen

Alkoholmesser

US-Rechnung: Autos mit Bordalkoholzähler bis 2027

Nächster Beitrag
02A732BA 0655 4325 94E1 51CDBF36868B

Nur, das einzigartige Elektro-Dreirad stellt auch den Kofferraum auf

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

Abonnieren Sie den Newsletter

Umwelt
Architektur
Künstliche Intelligenz
Gadgets & Electronik
Konzepte

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Medizin
Raum
Robotica
Arbeit
Verkehrsmittel
Energie

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Das tägliche Morgen

Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

chinesische Version
Edition Française
Deutsche Edition
japanische Version
Englische Ausgabe
Edição Portuguesa
Русское издание
Spanische Ausgabe

Abfassung
Archiv
Werbung
Datenschutzerklärung

Abonnieren Sie den Newsletter

Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an redazione@futuroprossimo.it

Kategorie

Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
© 2021 Futuroprossimo

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie es weiter lesen, stimmen Sie ihrer Verwendung zu.