Interessant ist dieses Konzept der drei Designer Lea Haats, Erik Mantz-Hansen und Konstantin Wolf. Es ist eine elektrische Straßenbahn, die die Mobilität zwischen ländlichen Gebieten und Städten in Norddeutschland verbessern soll, indem alte Infrastruktur und stillgelegte Eisenbahnstrecken wiederhergestellt werden.
Andererseits bin ich nicht der einzige, der dieses Projekt faszinierend findet: Es wird unter den Finalisten der Future Mobility Competition stehen, einem globalen Designwettbewerb des Elektrofahrzeugherstellers. Ankunft, das darauf abzielt, aufstrebenden Talenten zu helfen. Wie? Wertschätzung innovativer Ideen, die die Mobilität von Städten verbessern und lokale Gemeinschaften voranbringen.
Abacus, die Straßenbahn der Erlösung
Abacus ist ein Hop-on-Hop-off-System, ein bisschen wie einige Straßenbahnen in San Francisco. Mit der klassischen Begrüßungsgeste (das autonome System erkennt menschliche Gesten) kann es der Fahrgast stoppen. Es ist alles ein bisschen Cyberpunk, oder besser gesagt Solarpunk: Der Look der elektrischen Straßenbahn ist eine hypertechnologische Version von etwas, das wir bereits gesehen haben. Die Schienen sehen also genauso aus wie früher, sind aber mit Induktionssystemen ausgestattet, die die Installation schwerer Batterien auf dem Abacus vermeiden würden.
Wollen wir über die glasierte Oberfläche sprechen? Ein echter Rahmen, der die Aussicht auf die deutsche Landschaft verstärkt und das Reiseerlebnis verbessert. Der „Handlauf“ ist ein kleines minimalistisches Meisterwerk: Man kann sich daran festhalten, man kann darauf sitzen, ein Lob der Schlichtheit.
Auch an barrierefreien Lösungen mangelt es nicht. Der Niederflur ermöglicht beispielsweise Fahrgästen mit eingeschränkter Mobilität ein einfaches Ein- und Aussteigen in die elektrische Straßenbahn, während eine einfahrbare Rampe verwendet werden kann, um Rollstuhlfahrern zu helfen.
Weil es interessant ist
Abgesehen von der ästhetischen Schönheit bestimmter Lösungen (Einfachheit ist die Form der Größe) haben diese Konzepte wie immer einen paradigmatischen Wert.
Beginnen wir mit dem konkreten Fall: ein Großteil des städtischen Verkehrs stammt von weiter weg. Je mehr die Bevölkerungsdichte im ländlichen Raum nach und nach abnimmt und die großen Flächen das eigene Auto attraktiver machen. Auf Dauer verstopfen diese immer älter und ineffizienter werdenden Fahrzeuge jedoch Straßen und Gehwege.
Lassen Sie es uns loswerden, auch indem wir mehr Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Orten wie ländlichen Dörfern garantieren, die normalerweise weniger gut erschlossen sind. Aus diesem Grund wurde die elektrische Straßenbahn Abacus entwickelt.
In den vergangenen 100 Jahren wurden mehr als 50 % aller Eisenbahnstrecken in Deutschland abgeschnitten. Die Wiederbelebung dieser alten Gleise ist eine große Chance, Emissionen zu reduzieren und eine Brücke zwischen Stadt und Land zu bauen.
Na gut, Gut!