Hervorragende Ergebnisse in der ersten Versuchsphase: in sechs Monaten die Tumor es ist bei den 12 Patienten, die zuvor an lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom litten, "vollständig eliminiert".
Die Behandlung bestand aus der sechsmonatigen Verabreichung eines neuen Medikaments auf Basis monoklonaler Antikörper, sog Dostarlimab. Die Studienteilnehmer sind mit einem Durchschnittsalter von 54 Jahren alle recht jung und litten an Mastdarmkrebs. Bei allen 12 Patienten war der Tumor am Ende von 6 Monaten "vollständig eliminiert". Das an sich sehr ermutigende Ergebnis wurde auf dem ASCO, dem American Congress of Oncology (American Society of Clinical Oncology), der vom 3. bis 7. Juni dieses Jahres in Chicago stattfand, vorgestellt. Außerdem wurde die Studie im veröffentlicht New England Journal of Medicine (und wir verlinken es hier: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2201445 ).

Was ist die Heilung für Rektumkrebs bis heute?
Die Therapie der Wahl bei Darmkrebs ist die gleiche wie bei vielen anderen Krebsarten. Die? Eine Mischung aus Chemo- und Strahlentherapie, in der Regel gefolgt von einer Operation. Im speziellen Fall dieses Tumors umfasst die Operation normalerweise die Resektion des Rektums, dh die teilweise oder vollständige Entfernung des Dickdarms. Die Operation und damit das Fehlen des Dickdarms (d. h. des Dickdarms) impliziert für den Patienten die Notwendigkeit, mit einem Stoma oder einem speziellen Beutel zum Sammeln von Kot zu leben.
Was wären die Vorteile des Medikaments?
Die Therapie mit dieser Art von monoklonalen Antikörpern würde es Patienten ermöglichen, sich keiner Strahlen- und Chemotherapiezyklen zu unterziehen, die extrem belastend sind und von unserem Körper schlecht vertragen werden, obwohl sie in bestimmten Fällen notwendig sind. Darüber hinaus, was an sich schon ein enormes Ziel darstellt, könnte auch die rektale Entfernungsoperation vermieden werden, die sicherlich sehr invasiv ist und lebenslange Folgen für den Patienten hat.
Haben wir ihn also besiegt? Vorsicht…
Es ist noch früh, Sieg zu singen; Was wir berichtet haben, sind die Ergebnisse einer klinischen Phase-2-Studie, die daher nur an wenigen Patienten durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zu testen. Um klarere Antworten zu haben, wird es notwendig sein, die notwendigen Bestätigungen an einer größeren Anzahl von Patienten abzuwarten, mit einem langfristigen Follow-up nach Abschluss der Therapie.
Sicher ist, dass diese Studie im Hinblick auf die Wirksamkeit der immunologischen Therapie sehr wichtige neue Perspektiven für die Behandlung des Rektumkarzinoms und einiger Krebsarten eröffnet. Also müssen wir nur abwarten und zuversichtlich bleiben!