In Zukunft wird der Schutz der Umwelt und all ihrer Ressourcen grundlegend für die Gesundheit unseres Planeten sein. Auf dem Weg zu einem bewussten und achtsamen Lebensstil wird es entscheidend sein, die natürlichen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Precision Farming, Cell Farming und Aquafarming können uns helfen, unsere Ziele zu erreichen.
Insbesondere für die Wasserwirtschaft hat sich dieses Konzept durch entwickelt Bernhard Büttner der HTW Berlin könnte ein wirklich gutes Beispiel sein. Es heißt Cerberus und zeigt einen interessanten Ansatz zur autonomen Ernte und Optimierung ökologischer Ressourcen. Eine Lösung, die sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht funktionieren kann. Worum geht es?

Autonomes landwirtschaftliches Schiff
Cerberus ist im Wesentlichen ein ultramodernes Schiff, das wie ein geformt ist Katamaran (um seine Stabilität zu erhöhen). Während es auf See weiterfährt, extrahiert sein Sammelsystem die Algen und filtert ihren Inhalt, bringt sie an Bord oder lagert sie für den späteren Gebrauch in speziellen Kapseln, die am Meeresboden verankert sind.
Das Konzept macht einen bereits dauerhaft vorhandenen Trend (Wasserfarmen oder Aquakultur) autonom und wandernd. Vor einiger Zeit habe ich euch von den ersten Unterwasserfarmen der Welt erzählt (einer davon befindet sich in Italien) und wie sie Gemüse und Kräuter billiger unter der Wasseroberfläche anbauen.
Wenn es um Aquafarming geht, ist jedoch eine große Ressource vertreten Algen. Es gibt viele Arten, die sowohl auf der Oberfläche als auch darunter schwimmen: nützlich als Nahrung und Grundlage für Medikamente, Biokraftstoffe, Kleidung, sogar 3D-Prototyping.

Autonomes Algen-Aquafarming
Cerberus soll nach den Intentionen der Entwickler zunächst ein teilautonomes System sein. Mit der Entwicklung seiner künstlichen Intelligenz wird es sich schließlich völlig autonom bewegen, um Rohstoffe auf nachhaltige und umweltfreundliche Weise zu sammeln.
Es könnte eine der interessantesten Lösungen für die Zukunft unseres Planeten sein. Was denkst du?