Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juli 1 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Lift Energy Storage System: Wolkenkratzer in Gravitationsbatterien verwandeln

Wolkenkratzer in Batterien verwandeln, die Energie speichern? Dieses österreichische Projekt zeigt, warum es relativ einfach wäre.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Energie
Teilen73Pin17Tweet46AbsendenTeilen13TeilenTeilen9
Batterie Wolkenkratzer

Batterie Wolkenkratzer

Juni 1 2022
⚪ Liest in 3 Minuten
A A

Erneuerbare Energien sind ein Märchen, haben aber noch kein Happy End: Sie sind nicht konstant und erfordern die Entwicklung von Speichern, die in den kommenden Jahrzehnten grundlegend sein werden. Was wäre, wenn wir Wolkenkratzer in riesige verwandeln würden? Gravitationsbatterien die erneuerbare Energie günstig speichern?

Die Idee ist elementar: Die zusätzliche erneuerbare Energie kann als potenzielle Energie gespeichert und verwendet werden, um etwas Schweres auf eine größere Höhe zu heben. Die Energie kann dann durch die Verwendung einer Art Generator aus der Schwerkraft freigesetzt werden. Welche ideale Struktur, wenn nicht ein Wolkenkratzer (angesichts seiner Form und Höhe)? Österreichische Forscher des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Wien blicken auf die Wolkenkratzer und sehen viele Energiespeicher, die nur darauf warten, genutzt zu werden.

Aufzugsenergiespeichersystem (LEST)

Das Lift Energy Storage System (LEST) würde bestehende Aufzugssysteme in hohen Gebäuden nutzen: Viele von ihnen sind bereits mit regenerativen Bremssystemen ausgestattet, die beim Herunterfahren eines Aufzugs Energie gewinnen können, und sind praktisch bereits kleine Generatoren. Das LEST würde auch freie Flächen im gesamten Gebäude nutzen, idealerweise in der Nähe der Ober- und Unterseite. Ein System zur „Anpassung“ bestehender Wolkenkratzer wäre unendlich billiger, als fast überall Gravitationsbatterien zu bauen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Ist Chinas Lithium das nächste russische Gas? Schlechter.

Eine dreischichtige bakterielle Biobatterie produziert wochenlang Strom

Neue 3D-Batterien: Elektrofahrzeuge in weniger als 98 Minuten zu über 10 % aufgeladen

Neue Studie: Elektrische Batterien könnten 100 Jahre halten

Stellen Sie sich eine Reihe von Aufzügen vor, die mit schweren Gegenständen (z. B. mit nassem Sand gefüllten Behältern) beladen sind, die diese Gegenstände nach oben befördern, wenn überschüssige erneuerbare Energie (tagsüber) vorhanden ist, und diese Energie dann bei Bedarf wiederverwenden.

Wolkenkratzer mit Gravitationsbatterien
Ein Funktionsdiagramm aus der IIASA-Studie

Ein Team technischer Roboter in den Wolkenkratzern

Das IIASA-Team schlägt vor, eine Reihe von autonomen Robotern für die Aufgabe zu bauen, Gewichte aufzunehmen und sie in und aus Wolkenkratzeraufzügen zu ziehen. Das wären schwere, aber nicht sperrige Lasten, damit auch Fahrgäste in die Aufzüge gelangen können. Ein System von Algorithmen würde geeignetere Zeiten und Wege organisieren, um Energie zu sammeln und zu speichern.

In einer in der Zeitschrift veröffentlichten Studie Energie & Erneuerbare Energien dass ich dich hier verlinke, sagen Forscher, dass intelligente Aufzüge mit hochmodernen Permanentmagnet-Synchrongetriebemotoren funktionieren können Wirkungsgrade nahe 92 %wenn die Aufzüge voll beladen und so eingestellt sind, dass sie auf ein optimales Geschwindigkeitsniveau für die Energieerzeugung absteigen. 

Warum es funktionieren kann

Es sind viele andere Energiespeichertechnologien in der Entwicklung, aber LEST könnte aus mehreren Gründen das Zeug dazu haben. Erstens kann es in Städten mit bestehender Infrastruktur eingesetzt werden: Wolkenkratzer. Es wird nicht die Reaktivität und Kraft größerer Projekte haben, aber bezogen auf das einzelne Gebäude wird es mitreden können und sogar über Monate Energie akkumulieren.

Natürlich kommen bei der Lektüre der Studie Zweifel auf: Wie geht man zum Beispiel mit diesen Gewichten um, wenn man sie nicht benutzt? Wohin mit ihnen? In den Gängen? In einer oder mehreren leerstehenden Wohnungen? In den Tiefgaragen?

Vielleicht. Interessant sind jedoch die Schätzungen des IIASA-Teams: Durch die Nutzung der heute auf der Welt vorhandenen Wolkenkratzer (und es gibt auch sehr hohe) könnte eine Energiespeicherung zwischen 30 und 300 Gigawattstunden erreicht werden.

Um einen Vergleich anzustellen, nur um zu verstehen, es wäre so, als hätte man eine Powerbank, die in der Lage wäre, die gesamte Stadt New York einen Monat lang zu betreiben.

Stichworte: BatterieWolkenkratzerSchwere
Post precenteente

„Tamagotchi“-Generation: Kindererziehung im Metaversum wird Realität

Nächster Beitrag

CRISPR kann das Sozialverhalten von Tieren verändern

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

    archivieren

    Schau mal hier:

    sie0
    Konzepte

    Her0 Zero, das Flugzeug der Zukunft, hat keine Emissionen (und es ist wunderschön)

    Her0 ist ein Konzept, das Praxis und Ästhetik verbindet. Es zu entwickeln ist kein Ingenieur, sondern ein vielseitiger Visionär, der ...

    Mehr
    holoride

    Holoride, das VR-Auto von Audi, das Reisen fantastisch macht

    Facebook erwirbt CTRL-Labs und sein Armband, das das Gehirn "liest"

    Multimonitor-Laptop

    Airttach, Super-Laptop mit abnehmbaren Bildschirmen, die zu autonomen Tablets werden

    Pagurus, Lazzarinis fabelhafter Amphibienkatamaran

    Pagurus, Lazzarinis fabelhafter Amphibienkatamaran

    Das tägliche Morgen

    Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

    Abonnieren Sie den Newsletter

    Umwelt
    Architektur
    Künstliche Intelligenz
    Gadgets & Electronik
    Konzepte

    Abfassung
    Archiv
    Werbung
    Datenschutz

    Medizin
    Raum
    Robotica
    Arbeit
    Verkehrsmittel
    Energie

    Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

    chinesische Version
    Edition Française
    Deutsche Edition
    japanische Version
    Englische Ausgabe
    Edição Portuguesa
    Русское издание
    Spanische Ausgabe

    Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
    © 2021 Futuroprossimo

    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Startseite
    • Technik
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Architektur
    • Energie
    • Verkehrsmittel
    • Raum
    • AI
    • Konzepte
    • Gadgets & Electronik
    • Italien Weiter
    • H+