Okay, Windturbinen produzieren nur 11 Gramm Kohlenstoff pro Kilowattstunde (im Vergleich zu Erdgas, das 450 Gramm produziert), aber Verbesserungen sind immer erfreulich. Deshalb liegt der Stahl für Windtürme jetzt auf der Anklagebank: Geht es ohne?
Offenbar ja: der schwedische Hersteller Modus begann in Zusammenarbeit mit Stora Enso, einem der ältesten Holzunternehmen der Welt, mit dem Bau von Windtürmen aus Holz.
Altmodisch, aber effizienter
Modvion hat bereits vor einigen Jahren Windtürme aus Holz entwickelt. Der jüngste Prototyp wurde 2020 fertiggestellt und erreichte eine Höhe von 9 Metern (30 Fuß). Jetzt arbeitet das Unternehmen an Windtürmen, die dreimal höher sind.
„Zur Lösung der Klimakrise brauchen wir vor allem mehr erneuerbare Energien der Wind, und eine verstärkte Verwendung nachhaltiger Holzkonstruktionen. Wir können beides zulassen“, sagt er Otto Lundmann, CEO von Modvion.
Modvion produziert riesige gebogene Platten aus laminiertem Holzfurnier (LVL), die zusammengeklebt werden, um die röhrenförmigen Abschnitte der Windtürme zu bilden. Stahlversionen wären viel schwerer und schwieriger zu transportieren. Durch die Verwendung von Holz anstelle von Stahl, COXNUMX-Emissionen aus der Herstellung sie können um 90 % oder mehr reduziert werden.
Plus: Das Holz der Windtürme selbst speichert Kohlenstoff.
Eine solche Holzkonstruktion speichert 1,8 Tonnen CO2 pro Tonne Holz. Wenn man bedenkt, dass das Gewicht dieser Windtürme in der Endversion zwischen 180 und 300 Tonnen variieren wird, beträgt die CO2-Speicherkapazität etwa 540 Tonnen. Wirklich interessant.
Laut Modvion sind Türme nicht nur so stark wie Stahltürme, sie wiegen auch viel weniger und müssen nicht verstärkt werden. Die Laminierung des Holzes macht diese Windkonstruktionen außerdem wasserundurchlässig.
Ein großer Wurf in einer Welt, die laut IEA jährlich rund 30.000 zusätzliche Windkraftanlagen benötigt, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Holz könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen: Was wäre, wenn wir es im Labor kultivieren würden?