Nahe Zukunft
Kontakte
  • Startseite
  • Technik
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • Architektur
  • Energie
  • Verkehrsmittel
  • Raum
  • AI
  • Konzepte
  • Gadgets & Electronik
  • Italien Weiter
  • H+
Juli 5 2022

Coronavirus / Russland-Ukraine

Nahe Zukunft

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Neuigkeiten, um die Zukunft zu verstehen, zu antizipieren und zu verbessern.

Einlesen:  Chinese (Simplified)EnglishFrenchGermanItalianJapanesePortugueseRussianSpanish

Die Zukunft der Windtürme? Es könnte Holz sein

Leichter, günstiger und noch dazu emissionsarm: Für Windtürme wird ein schönes „Zurück in die Zukunft“ aus Holz erwartet.

Gianluca Ricciodi Gianluca Riccio
in Umwelt, Energie
Teilen54Pin13Tweet34AbsendenTeilen9TeilenTeilen7
Windtürme aus Holz
Juni 13 2022
⚪ Liest in 3 Minuten
A A

Okay, Windturbinen produzieren nur 11 Gramm Kohlenstoff pro Kilowattstunde (im Vergleich zu Erdgas, das 450 Gramm produziert), aber Verbesserungen sind immer erfreulich. Deshalb liegt der Stahl für Windtürme jetzt auf der Anklagebank: Geht es ohne?

Offenbar ja: der schwedische Hersteller Modus begann in Zusammenarbeit mit Stora Enso, einem der ältesten Holzunternehmen der Welt, mit dem Bau von Windtürmen aus Holz. 

Windtürme
Die Holzwindkraft scheint eine gute Idee für ein „Zurück in die Zukunft“ mit sicherer Effizienz zu sein.

Altmodisch, aber effizienter 

Modvion hat bereits vor einigen Jahren Windtürme aus Holz entwickelt. Der jüngste Prototyp wurde 2020 fertiggestellt und erreichte eine Höhe von 9 Metern (30 Fuß). Jetzt arbeitet das Unternehmen an Windtürmen, die dreimal höher sind.

Vielleicht interessieren Sie sich auch

Carlsberg testet Holzfaser-Bierflaschen. Besser als Glas? Mmm

HexBix: Holz- und Kakaoabfälle, der Schallschutz, den Sie nicht erwarten

Wir werden Holz im Labor anbauen, ohne Bäume zu fällen

Dänemark will zwei Energieinseln, um Europa mehr Energie zu geben

„Zur Lösung der Klimakrise brauchen wir vor allem mehr erneuerbare Energien der Wind, und eine verstärkte Verwendung nachhaltiger Holzkonstruktionen. Wir können beides zulassen“, sagt er Otto Lundmann, CEO von Modvion.

Modvion produziert riesige gebogene Platten aus laminiertem Holzfurnier (LVL), die zusammengeklebt werden, um die röhrenförmigen Abschnitte der Windtürme zu bilden. Stahlversionen wären viel schwerer und schwieriger zu transportieren. Durch die Verwendung von Holz anstelle von Stahl, COXNUMX-Emissionen aus der Herstellung sie können um 90 % oder mehr reduziert werden.

Plus: Das Holz der Windtürme selbst speichert Kohlenstoff. 

Eine solche Holzkonstruktion speichert 1,8 Tonnen CO2 pro Tonne Holz. Wenn man bedenkt, dass das Gewicht dieser Windtürme in der Endversion zwischen 180 und 300 Tonnen variieren wird, beträgt die CO2-Speicherkapazität etwa 540 Tonnen. Wirklich interessant.

Laut Modvion sind Türme nicht nur so stark wie Stahltürme, sie wiegen auch viel weniger und müssen nicht verstärkt werden. Die Laminierung des Holzes macht diese Windkonstruktionen außerdem wasserundurchlässig.

Ein großer Wurf in einer Welt, die laut IEA jährlich rund 30.000 zusätzliche Windkraftanlagen benötigt, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Holz könnte dabei eine entscheidende Rolle spielen: Was wäre, wenn wir es im Labor kultivieren würden?

Stichworte: äolischHolz
Post precenteente

Under, das erste Unterwasserrestaurant Europas: Unterwasserzauber

Nächster Beitrag

Arena der Zukunft testet Stellantis die Straße, die Elektrofahrzeuge auflädt

Zusammenarbeiten

Um Artikel einzureichen, die Ergebnisse einer Forschung offenzulegen oder wissenschaftliche Entdeckungen Schreiben Sie an die Redaktion

    archivieren

    Schau mal hier:

    Hier ist die Software, die die Zukunft vorhersagt
    Energie

    Hier ist die Software, die die Zukunft vorhersagt

    Von einem Foto in die Zukunft oder in die Vergangenheit. #Dreambit ist eine merkwürdige Zeitmaschine, eine Software, die ...

    Mehr
    Großbritannien entwickelt Amerium-Triebwerke für jahrhundertealte Weltraummissionen

    Großbritannien entwickelt Amerium-Triebwerke für jahrhundertealte Weltraummissionen

    halbtransparente Solarzellen

    Halbtransparente Solarzellen für autarke Gewächshäuser

    Küche

    Cuisine, das Konzept einer Lunchbox mit eingebautem Backofen

    AirSelfie, die Drohne, die Bilder von oben macht, kommt an

    AirSelfie, die Drohne, die Bilder von oben macht, kommt an

    Das tägliche Morgen

    Futuroprossimo.it informiert über die Zukunft von Technologie, Wissenschaft und Innovation: Wenn etwas kurz vor der Ankunft steht, ist es hier bereits angekommen. FuturoProssimo ist Teil des Netzwerks Weiterleiten, Studien und Fähigkeiten für Zukunftsszenarien.

    Abonnieren Sie den Newsletter

    Umwelt
    Architektur
    Künstliche Intelligenz
    Gadgets & Electronik
    Konzepte

    Abfassung
    Archiv
    Werbung
    Datenschutz

    Medizin
    Raum
    Robotica
    Arbeit
    Verkehrsmittel
    Energie

    Um das Redaktionsteam von FuturoProssimo zu kontaktieren, schreiben Sie an [E-Mail geschützt]

    chinesische Version
    Edition Française
    Deutsche Edition
    japanische Version
    Englische Ausgabe
    Edição Portuguesa
    Русское издание
    Spanische Ausgabe

    Diese Arbeit wird unter Lizenz vertrieben Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
    © 2021 Futuroprossimo

    Keine Ergebnisse
    Alle Ergebnisse
    • Startseite
    • Technik
    • Gesundheit
    • Umwelt
    • Architektur
    • Energie
    • Verkehrsmittel
    • Raum
    • AI
    • Konzepte
    • Gadgets & Electronik
    • Italien Weiter
    • H+