Thermoelektrisches (TE) Material kann Wärme und Elektrizität ineinander umwandeln. Diese Funktion hat unglaubliche Technologien wie Energiegeneratoren für die Weltraumforschung hervorgebracht. Vor allem hat sie ein enormes Potenzial für die Rückgewinnung von Abwärme. Eine gute Chance für die grüne Wende: Wenn es auf großen Flächen ohne Effizienzverlust eingesetzt werden kann, könnte das thermoelektrische Material der Solarbranche einen enormen Schub verleihen.
Jetzt haben die Forscher der KTH Royal Institut für Technologie Stockholm hat eine wichtige Innovation entwickelt. Dies ist eine vielversprechende thermoelektrische Beschichtung: eine echte „Tinte“ für Geräte, die Wärme unter 100 Grad Celsius erzeugen.
Eine thermoelektrische Tinte
Forschung (Ich verlinke es dir hier), wurde von geführt Mohammed Toprak, Professor für Materialchemie an der KTH. Der Fokus? Das Design und die Entwicklung von hybriden thermoelektrischen Materialien für den Betrieb bei Umgebungstemperatur. Jedes getestete Gerät integrierte das thermoelektrische Material mit Festkörperhalbleitern.
Die Ergebnisse bieten eine kostengünstige Methode zur Herstellung und Anwendung von TE-Beschichtungen in großem Maßstab. Laut den Forschern kann die thermoelektrische Beschichtung verwendet werden, um Strom aus jeder wärmeabgebenden Oberfläche zu erzeugen. Es kann für viele Anwendungen besonders nützlich sein. Zunächst einmal für flexible Energierückgewinnungstechnologien, die großräumig funktionieren müssen, wie Personal Medical Devices und das Internet der Dinge.

Neues Bewusstsein und mehr Energie
Die schwedische Forschung macht auch Fortschritte bei der Gewinnung eines besseren Verständnisses der Möglichkeiten und Grenzen der Materialien, die beim Design dieser neuen Ära der „Hybrid-Thermoelektrizität“ verwendet werden.
"Kurzfristig," sagt Toprak: „Das wird es geben spürbare Auswirkungen auf das IoT und andere Low-Power-Anwendungen. In tragbarer Elektronik könnte eine thermoelektrische Tinte sogar die Batterien ersetzen“.
Durch die Arbeit an nachhaltigeren Mischungen aus thermoelektrischem Material und Biopolymeren (wie Zellulose und Lignozellulose oder Pflanzenmaterial) wird der Einsatz dieser Technologie auf lange Sicht in großen Bereichen große Auswirkungen haben.
Es wird ein ergänzendes Mittel zum Sammeln (oder Rückgewinnen) von Energie sein. Ich kann es kaum erwarten, die ersten Bewerbungen zu sehen!