Ein Team unter der Leitung des Pflanzenbiologen Wenbin Zhou der Chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften (CAAS) kürzlich eine veröffentlicht Studio Adressen über eine neue genetische Veränderung in der Reispflanze mit unglaublichen Ergebnissen. Die genetische Veränderung hat in der Tat hochproduktive GVO-Reispflanzen hervorgebracht, die einen 40% höheren Ertrag als eine „normale“ Sorte haben. Aber es endet nicht dort! Die neue Sorte hat auch kürzere Pflanzenwachstums- und Kornreifezeiten, wodurch die Produktionszykluszeiten verkürzt werden.
Genetische Veränderung? Was ist gemeint?
Um diese gentechnisch veränderte Reissorte zu erhalten, fügten die Forscher eine zweite Kopie eines der Gene, die bereits in einer einzigen Kopie unter normalen Bedingungen in der Pflanze vorhanden sind, in das genetische Erbe der Pflanze ein. Dies ist dank moderner Genbearbeitungstechnologien möglich, und in diesem Fall ist das duplizierte Gen ein Gen, das für die Regulierung der Transkription verantwortlich ist. Gehen wir nicht zu sehr ins Detail, sondern schauen uns nur die Effekte an. In diesem Fall bestehen sie aus einer erhöhten Aufnahme von Dünger, einer Verstärkung der Photosynthese und einer Beschleunigung der Blüte.
Die Ertragssteigerung durch ein einzelnes Gen, das diese multiplen Effekte koordiniert, sei „sehr beeindruckend“. Zu sagen, es ist Matthäus Paul, Pflanzengenetiker bei Rothamsted Research die nicht an der Arbeit teilgenommen haben. "Ich glaube nicht, dass ich so etwas jemals zuvor gesehen habe." Der Ansatz könnte auch in anderen Kulturen getestet werden, und tatsächlich berichtet die Studie bereits über vorläufige Ergebnisse bei Weizen.

Schön, aber wie haben sie das gemacht?
Das Team sichtete 118 regulatorische Gene aus Reis und Mais, die für sogenannte Proteine kodieren Transkriptionsfaktoren, die andere Forscher zuvor als wahrscheinlich wichtig für die Photosynthese identifiziert hatten.
Insbesondere versuchte Zhous Team zu verstehen, ob einige (und welche) dieser 118 Gene eine Rolle bei der Stickstoffaufnahme spielen. Dazu wurden Gene zunächst in Pflanzen untersucht, die auf stickstoffarmen Böden angebaut wurden, da dort ihre Aktivierung am deutlichsten und notwendigsten gewesen wäre. Wenn wir dann ein Gen mit dieser Funktion vervielfältigen, haben wir eine modifizierte Pflanze geschaffen, die in einem normalen Boden doppelt so viel Stickstoff aufnimmt, mit allen Konsequenzen für ihr Wachstum und ihre Getreideproduktion.
Gentechnisch veränderter Reis? Aber sind GVO nicht schlecht?
Die Antwort ist einfach: Ja, die gewonnene Reissorte ist GVO, also gentechnisch veränderter Herkunft. Aber das ist an sich weder etwas Schlechtes noch eine Gefahr für unsere Gesundheit! Versuchen wir zu verstehen, warum ...
Bei GVO sprechen wir von "gentechnisch veränderte nichtmenschliche Organismen", also Organismen, in die durch spezielle Techniken DNA-Teile eingefügt, entfernt oder modifiziert wurden. Zunächst einmal ist es daher offensichtlich unangemessen, GVO nur als Pflanzen zu betrachten; in der Tat die Organismen, an denen mehr Experimente durchgeführt wurden hergestellte Bakterien sind tatsächlich gentechnisch verändert… Und glücklicherweise ist es diesen GVO zu verdanken, dass wir heute Impfstoffe in großen Mengen, Insulin für Diabetiker und tausend andere Medikamente und Substanzen herstellen können, die für unser Überleben nützlich, wenn nicht sogar unerlässlich sind.
Die Gentechnik hat es ermöglicht, unglaubliche und sehr wichtige Dinge zu erreichen, deren Auswirkungen nur positiv sind. Allerdings ist wie bei allen Dingen Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten: Nicht die Technik ist das Problem, sondern wer sie zu welchem Zweck einsetzt! Die Schaffung und Auswahl einer Pflanze mit besseren Eigenschaften (die seit Jahrtausenden Teil der Menschheitsgeschichte ist) ist an sich nichts Schlechtes. Gefährlich wird es jedoch, wenn die gewonnene Sorte die einzige ist, die verwendet wird (Biodiversität wird ernsthaft geschädigt) oder wenn diese Sorte den Boden übermäßig verarmt. Kurz gesagt, die Frage ist viel komplizierter, als es scheint, und es gibt keine einzige absolute Wahrheit. Wenn Sie das Thema GVO und ihre ethischen und wissenschaftlichen Implikationen vertiefen möchten, verweisen wir Sie hierauf Artikel!
Quellen: DOI: 10.1126 / science.abi84